Frühchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːçən]

Silbentrennung

Frühchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

zu früh geborener Säugling

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Frühchendie Frühchen
Genitivdes Frühchensder Frühchen
Dativdem Frühchenden Frühchen
Akkusativdas Frühchendie Frühchen

Anderes Wort für Früh­chen (Synonyme)

Frühgeborenes
Frühgeburt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche
zu früh geborenes Kind

Beispielsätze

  • Vor allem die Frühchen müssen unter besonders hygienischen Bedingungen versorgt werden.

  • Tom kam als Frühchen zur Welt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am größten ist das Risiko für ganz kleine Babys, insbesondere Frühchen.

  • Aber er ist ein Kämpfer, er war schon ein Kämpfer, als er als Frühchen auf die Welt gekommen ist.

  • Das Ergebnis sorgte für Schlagzeilen: Die Zahl der Frühchen war scheinbar um gesunken.

  • Denn Frühchen bräuchten generell weniger Sauerstoff.

  • Europas jüngstes Frühchen hat sich gut entwickelt und die ersten Monate als Schulkind gemeistert.

  • Auch in Deutschland gab es ehrenamtliche Handarbeitsgruppen, die Kraken für Frühchen häkeln, wie zum Beispiel die „Kleinen Tintenfische“.

  • Das Frühchen kam acht Wochen zu früh auf die Welt, nur 1,7 Kilogramm leicht und winzig klein.

  • Das Frühchen soll aber bis März in New York im Krankenhaus bleiben.

  • Aktualisiert am 23.12.2014 3 Kommentare Ein Prozent der jährlich 81'000 Neugeborenen in der Schweiz sind extreme Frühchen.

  • Das Beispiel der Frühchen blieb die einzige, konkret genannte Petition mit anschließender Gesetzesänderung.

  • Gerade hat er im Internet gelesen, dass eines der mit den Darmbakterien infizierten Frühchen in der Charité in Lebensgefahr schwebe.

  • Die ersten Infektionen waren Ende Juli aufgetreten, das erste Frühchen war im August gestorben, zwei weitere im Oktober.

  • Denn die Behandlung extremer Frühchen bringt dem Krankenhaus jährlich Einnahmen von bis zu 130 000 Euro.

  • Das nur 690 Gramm schwere Frühchen fiel dabei in die Kloschüssel.

  • Der Bundesverband "Das frühgeborene Kind" fordert, dass Frühchen unter 1500 Gramm nur in erfahrenen Kliniken behandelt werden dürfen.

  • Im Rahmen eines rund 16 Millionen Euro teuren Umbaus des Hauses ist die Intensivstation für Frühchen erweitert worden.

  • Dabei stellten sie fest, daß das Baby als "Frühchen" auf die Welt gekommen war.

  • Sören ist ein so genanntes Frühchen.

  • Als sie aber im Internet Infos über Frühchen suchte, habe sie es gleich wieder sein lassen: "Ich will das nicht wissen".

  • Auch wolle er Eltern von Frühchen in die Betreuung stärker einbinden.

  • Äußerlich komme das Frühchen nach dem Vater: "Sie sieht aus wie er", sagte die 38-Jährige.

  • Das Frühchen liegt derzeit noch im Brutkasten.

  • Wenn das Leben zu früh beginnt Rund 300 Kinder kommen jährlich in Hamburg als Frühchen zur Welt.

  • Ein automatisch arbeitendes Teleskop in New Mexico hat dieses "Frühchen" aufgespürt.

  • Die Ärzte müssen alles tun, um das Frühchen zu retten.

  • So gibt es für Frühchen nur einen funktionierenden Inkubator, in dem nur ein Baby liegen sollte, zuweilen sind es aber fünf.

  • Erst drei Monate ist es her, seit der SPD-Kandidat, frivol und augenzwinkernd, mit "dem Frühchen Euro" jonglierte.

  • Diese "Frühchen" sind weiterhin die Sorgenkinder der Perinatalmediziner.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: preemie
  • Neugriechisch: πρόωρος (próoro vréfos) (sächlich)
  • Schwedisch:
    • för tidigt född
    • för tidigt fött barn
  • Spanisch: bebé prematuro

Was reimt sich auf Früh­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Früh­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × N, 1 × R & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Früh­chen lautet: CEFHHNRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Frühchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Drei Frühchen Buch Daniela Oltersdorf | ISBN: 978-3-95544-125-8
  • Eine Stimme für Frühchen Julia Schierhold | ISBN: 978-3-94662-507-0
  • Frühchen NEO Jana D. Wingels | ISBN: 978-3-90596-805-7
  • Nur 27 Wochen – Ein Frühchen will leben Danay Leighton | ISBN: 978-3-90308-542-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2133449. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. heise.de, 12.12.2022
  2. kleinezeitung.at, 28.08.2021
  3. bergedorfer-zeitung.de, 16.09.2020
  4. nachrichten.at, 14.10.2019
  5. derstandard.at, 26.11.2018
  6. mainpost.de, 13.02.2017
  7. focus.de, 29.10.2016
  8. sz-online.de, 05.01.2015
  9. berneroberlaender.ch, 24.12.2014
  10. taz.de, 12.06.2013
  11. lr-online.de, 22.10.2012
  12. handelsblatt.com, 03.11.2011
  13. tagblatt.de, 18.06.2010
  14. abendblatt.de, 21.01.2009
  15. n-tv.de, 19.07.2008
  16. haz.de, 24.04.2007
  17. welt.de, 08.05.2006
  18. handelsblatt.com, 29.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  20. fr-aktuell.de, 11.02.2004
  21. heute.t-online.de, 24.11.2003
  22. berlinonline.de, 06.08.2002
  23. welt.de, 07.04.2002
  24. sz, 09.08.2001
  25. Die Zeit (32/2001)
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (29/1998)
  28. Berliner Zeitung 1995