Frühgeburt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈfʁyːɡəˌbuːɐ̯t]

Silbentrennung

Frühgeburt (Mehrzahl:Frühgeburten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus früh und Geburt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frühgeburtdie Frühgeburten
Genitivdie Frühgeburtder Frühgeburten
Dativder Frühgeburtden Frühgeburten
Akkusativdie Frühgeburtdie Frühgeburten

Anderes Wort für Früh­ge­burt (Synonyme)

Abgängling
Frühchen (ugs.):
zu früh geborener Säugling
Frühgeborenes
Partus praematurus

Gegenteil von Früh­ge­burt (Antonyme)

Fehl­ge­burt:
Gynäkologie, Geburtshilfe: spontane (ungewollte) oder artifizielle (gewollte) vorzeitige Unterbrechung der Schwangerschaft durch Verlust der Leibesfrucht mit einem Gewicht von weniger als fünfhundert Gramm und dem Fehlen von Lebenszeichen
Spätgeburt
Über­tra­gung:
die Anwendung von etwas auf ein anderes Gebiet
in zusammengesetzten Wörtern: Transport von einem Ort an einen anderen, häufig auch im Zusammenhang mit: Transplantation

Beispielsätze

  • Die Frühgeburt hat oft eine unklare Ätiologie und eine multifaktorielle Genese.

  • Ich hatte eine Frühgeburt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nach einer schwierigen Schwangerschaft und der plötzlichen Frühgeburt blieb bei ihr die Muttermilch in den ersten Tagen aus.

  • Doch wie bei vielen Frühgeburten hat Sabine Lorentz zunächst nicht genügend Milch.

  • Die Frühgeburt war durch massive Gewalt und deren Folgen ausgelöst worden.

  • Bridgets Entwicklung ist wegen ihrer Frühgeburt verlangsamt, sie kann erst ein paar Worte sagen und sich nur mit Hilfe ernähren.

  • Dabei gab es im St. Vincenz im vergangenen Jahr 415 Frühgeburten.

  • Ihre älteren Zwillingsschwestern waren am dritten Tag nach der Frühgeburt gestorben.

  • In Ausnahmefällen, etwa bei einer Frühgeburt oder bei einer Adoption, werden auch kurzfristige Anträge auf Elternzeit angenommen.

  • Es habe sich um eine Frühgeburt gehandelt.

  • Fast die Hälfte aller Neugeborenen sind Frühgeburten, die vor der 39. Schwangerschaftswoche auf die Welt kommen.

  • Die Schwangerschaft und der Anfang waren sehr streng, weil sie Frühgeburten waren, brauchten sie ihre Zeit, um sich zu entwickeln.

  • Ein erhöhtes Risiko bei einer erneuten Schwangerschaft habe sie nach der Frühgeburt nicht, sagt sie.

  • Aber auch Frühgeburten drohen häufiger, wenn es schlecht um die Mundhygiene steht.

  • Davor wurden Frühgeburten einfach entsorgt.

  • Bei der Blauzungenkrankheit sind es Verkalbungen (Fehl- und Frühgeburten) und eine bis zu 30 Prozent geringere Milchleistung.

  • Anzeichen für Frühgeburten hätten die Gerichtsmediziner nicht gefunden.

  • Nicht ohne Sorge um den Verlauf des weiteren Abends: "Du kriegst jetzt aber keine Frühgeburt, oder?

  • Eine nachvollziehbare Tendenz, denn der Anteil der Frühgeburten unter allen zur Welt kommenden Kindern befindet sich im stetigen Anstieg.

  • Dies ist der Ort der neuen Begräbnisstätte für Fehl- und Frühgeburten auf dem Wunsiedler Friedhof.

  • Nov. Studie: Arme Mütter haben häufiger Frühgeburten 07.

  • Wir überzeugen uns selbst: Frühgeburten, Missbildungen, Unterernährung nehmen rapide zu.

  • Nicht nur Presse und literarisch interessierte Öffentlichkeit wurden von der Frühgeburt überrascht.

  • Die gefundenen Schadstoffe könnten bei Schwangeren zu Frühgeburten und späteren Lernschwächen der noch ungeborenen Kinder führen.

  • Er bekämpfte mit vielen anderen, die heute ihre damaligen Aktivitäten vergessen machen wollen, den Euro als "kränkelnde Frühgeburt".

  • So haben Schwangere mit einer Zahnfleischentzündung ein erhöhtes Risiko untergewichtiger Frühgeburten.

  • Er nannte den Euro am Donnerstag eine "kränkelnde Frühgeburt".

  • Trotz aller Bemühungen der Ärzte, Frühgeburten zu verhindern, hat sich an dieser Zahl seit Beginn der achtziger Jahre nichts geändert.

  • Dazu muß man drohende Frühgeburten und Risikofaktoren besser erkennen.

  • Im Vorsorgebereich liege ein Schwerpunkt bei den Frühgeburten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Früh­ge­burt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Früh­ge­bur­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Früh­ge­burt lautet: BEFGHRRTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Unna
  4. Ham­burg
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Über­mut
  4. Hein­reich
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Uni­form
  10. Romeo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Früh­ge­burt (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Früh­ge­bur­ten (Plural).

Frühgeburt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Früh­ge­burt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ku­ba­tor:
Brutkasten für Frühgeburten (Frühchen)

Buchtitel

  • Frühgeburt als Herausforderung Klaus Sarimski | ISBN: 978-3-80172-989-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Frühgeburt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Frühgeburt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 656118. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 09.05.2022
  2. idowa.de, 01.08.2021
  3. kurier.at, 25.12.2020
  4. derwesten.de, 05.09.2019
  5. nrz.de, 01.01.2018
  6. onetz.de, 07.05.2017
  7. computerwoche.de, 23.11.2016
  8. sz.de, 18.02.2015
  9. wissenschaft.de, 03.09.2014
  10. blog.tagesanzeiger.ch, 22.03.2013
  11. focus.de, 17.05.2012
  12. fr-online.de, 18.02.2011
  13. szon.de, 03.06.2009
  14. szon.de, 21.02.2008
  15. n24.de, 07.12.2007
  16. ngz-online.de, 04.07.2006
  17. wz-newsline.de, 20.03.2006
  18. frankenpost.de, 23.11.2005
  19. handelsblatt.com, 10.11.2005
  20. Die Zeit (08/2003)
  21. welt.de, 23.10.2003
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995