Missgeburt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪsɡəˌbuːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Missgeburt
Mehrzahl:Missgeburten

Definition bzw. Bedeutung

Meist abwertend: Lebewesen mit schwerem Geburtsfehler.

Begriffsursprung

Ableitung zu Geburt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) miss-.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Missgeburtdie Missgeburten
Genitivdie Missgeburtder Missgeburten
Dativder Missgeburtden Missgeburten
Akkusativdie Missgeburtdie Missgeburten

Anderes Wort für Miss­ge­burt (Synonyme)

Monster:
Beleidigung eines Tieres oder eines Menschen: Ungeheuer
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes

Beispielsätze

  • Viele Zuchtlinien von Haustieren, wie zum Beispiel Nacktkatzen, beruhen eigentlich auf Missgeburten.

  • Tom ist eine Missgeburt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Medwedew wütet gegen Kiew: „Vereinzelte Missgeburten, die sich selbst als ‚ukrainische Regierung‘ bezeichnen

  • Er ist so eine Missgeburt", wettert sie weiter.

  • Jeder Einzelne muss das Maximum an Hass und Gewalt aufbringen und alles dafür tun, dass diese Missgeburten wissen (…)

  • Das erzieherische Projekt Schule dagegen ist eine Missgeburt und erzeugt nur Ja-Sager und Dummköpfe.

  • H.s Tochter habe einmal gesagt: "Ich will keine Missgeburt sein."

  • Das Schmallenberg-Virus führt bei Schafen, Ziegen und Rindern zu Fehl- und Missgeburten.

  • Das sind doch Missgeburten.

  • Die neue Steuer ist eine Missgeburt sondergleichen!

  • "Moskau ist nicht Sodom", steht auf einem Transparent, und "Unterschreiben Sie gegen die Parade der Missgeburten".

  • Als "Missgeburt" sei ein Mann von Jugendlichen beschimpft worden.

  • Aus ideologischen Gründen hält aber die CDU an ihrer "Missgeburt" Regionalschule fest.

  • Die Bewertungen reichen von "Desaster" bis "bürokratische Missgeburt".

  • Und Luzifer kommandiert die Missgeburten schließlich wieder in den Urmutterschoß zurück: "Alle wieder rein!

  • Vietnam führt zehntausende Missgeburten nach Ende des Krieges 1973 darauf zurück.

  • Steindlmüllers Kernsatz fast im Gelächter untergeht: "Die Berliner Öko-Verordnung ist eine bürokratische Missgeburt.

  • Amerikanischen Tabakfirmen gibt sie die Schuld an Missgeburten in Mexiko, weil ihre Lieferanten ganze Täler mit Pestiziden vergiften.

  • Der Haushaltsexperte der Grünen, Oswald Metzger, hatte die 630-Mark-Job-Regelung als "Missgeburt" bezeichnet.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • freak
    • teratism
  • Französisch:
    • avorton (männlich)
    • enfant mal formé (männlich)
  • Italienisch:
    • aborto (männlich)
    • mostro (männlich)
    • sgorbio (männlich)
  • Katalanisch: monstre (männlich)
  • Kroatisch:
    • nakaza (weiblich)
    • izrod (männlich)
  • Latein: portentosum (sächlich)
  • Niederländisch:
    • misgeboorte (weiblich)
    • misbaksel (sächlich)
    • wanschepsel (sächlich)
    • wangedrocht (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • aberração (weiblich)
    • monstro (männlich)
  • Russisch: урод (männlich)
  • Schwedisch: missbildning
  • Spanisch: monstruo (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Miss­ge­burt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × G, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und E mög­lich. Im Plu­ral Miss­ge­bur­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Miss­ge­burt lautet: BEGIMRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Unna
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Berta
  8. Ulrich
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Golf
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Miss­ge­burt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Miss­ge­bur­ten (Plural).

Missgeburt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Miss­ge­burt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Mißgeburt (veraltet)
  • Mißgeburten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Missgeburt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Missgeburt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10215798. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 13.04.2022
  2. abendzeitung-muenchen.de, 28.08.2019
  3. zeit.de, 02.11.2019
  4. swp.de, 14.03.2016
  5. nachrichten.at, 19.07.2016
  6. presseportal.de, 25.01.2012
  7. zeit.de, 12.03.2012
  8. derstandard.at, 23.09.2011
  9. spiegel.de, 12.05.2009
  10. tagblatt.de, 06.11.2009
  11. abendblatt.de, 28.01.2008
  12. focus.msn.de, 05.07.2006
  13. Die Zeit (44/2004)
  14. sueddeutsche.de, 15.04.2003
  15. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  16. Die Welt 2001
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 19.12.2001