Schwangerschaftswoche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃvaŋɐʃaft͡sˌvɔxə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schwangerschaftswoche
Mehrzahl:Schwangerschaftswochen

Definition bzw. Bedeutung

Zeitraum von sieben Tagen, in der in einer Frau ein Embryo heranreift.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schwangerschaft und Woche sowie dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • SSW

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schwangerschaftswochedie Schwangerschaftswochen
Genitivdie Schwangerschaftswocheder Schwangerschaftswochen
Dativder Schwangerschaftswocheden Schwangerschaftswochen
Akkusativdie Schwangerschaftswochedie Schwangerschaftswochen

Gegenteil von Schwan­ger­schafts­wo­che (Antonyme)

Schwan­ger­schafts­mo­nat:
Zeitraum von dreißig Tagen, in der in einer Frau ein Embryo heranreift

Beispielsätze

  • Die Nachbarin von nebenan hatte in der dreißigsten Schwangerschaftswoche eine Fehlgeburt erlitten.

  • Eine von 455 Frauen merkt bis zur zwanzigsten Schwangerschaftswoche nicht, dass sie schwanger ist.

  • Mary ist in der sechsunddreißigsten Schwangerschaftswoche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hättet ihr gedacht, dass Chethrin schon in der 14. Schwangerschaftswoche ist?

  • Auf die Welt kamen die beiden Mädchen und der Junge Mitte Juni im Klinikum Höchst – in der 28. Schwangerschaftswoche und damit viel zu früh.

  • Am Donnerstag war es nun soweit: Die drei Mädchen kamen in der 36. Schwangerschaftswoche per Kaiserschnitt in der Charité zur Welt.

  • Auch wenn die Kinder in einer sehr frühen Schwangerschaftswoche geboren würden, veränderten sich ihre Körper schnell.

  • Ihr Kind kam demnach per Notfallkaiserschnitt in der 25. Schwangerschaftswoche zur Welt.

  • Es wäre also auch möglich gewesen, den Beginn der vollständigen Kostenbeteiligung zumindest auf die 8. Schwangerschaftswoche zu legen.

  • In Indien sind Abtreibungen bis zur 20. Schwangerschaftswoche legal.

  • Der Grund: Er wurde nach nur 22 Schwangerschaftswochen geboren, wie ein Sprecher des Ichilov-Krankenhauses in Israel mitteilte.

  • Die Buben kamen Mitte Dezember in Basel zur Welt – in der 31. Schwangerschaftswoche!

  • Bereits in der 15. Schwangerschaftswoche erkannte man die Fehlbildung.

  • Jedes Jahr kommen auf der Erde 15 Millionen Kinder noch vor der 38. Schwangerschaftswoche zur Welt.

  • Dass er Trisomie 21 haben könnte, erfuhr seine Mutter in der 20. Schwangerschaftswoche durch eine Routineuntersuchung.

  • Das Kind in Dortmund war in der frühen 24. Schwangerschaftswoche mit einer Körperlänge von 22 Zentimetern zur Welt gekommen.

  • Die Mutter kam in der 20. Schwangerschaftswoche in die Klinik.

  • Er dürfte aus der 14. bis 18. Schwangerschaftswoche stammen – und «Jahre bis Jahrzehnte» alt sein.

  • Ab der 12. Schwangerschaftswoche gelten verschärfte Abtreibungsregelungen.

  • Bis zum Ende der zwölften Schwangerschaftswoche bekommt die 28-Jährige eine wöchentlich.

  • Bis zur zwölften Schwangerschaftswoche handele es sich bei einem Embryo noch keineswegs um eine eigenständige Person.

  • Schwangerschaftswoche war das Risiko für Atemwegsprobleme fast viermal so groß, in der 38.

  • Nick, Marcel und Pascal kamen in der 36 Schwangerschaftswoche und per Kaiserschnitt zur Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • erste/​zweite/​dritte/…/​vierzigste Schwangerschaftswoche

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schwan­ger­schafts­wo­che be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × A, 2 × E, 2 × W, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × C, 3 × H, 3 × S, 2 × W, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, R, drit­ten S und O mög­lich. Im Plu­ral Schwan­ger­schafts­wo­chen nach dem ers­ten N, R, zwei­ten S und O.

Das Alphagramm von Schwan­ger­schafts­wo­che lautet: AACCCEEFGHHHNORSSSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg
  13. Aachen
  14. Frank­furt
  15. Tü­bin­gen
  16. Salz­wedel
  17. Wupper­tal
  18. Offen­bach
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich
  13. Anton
  14. Fried­rich
  15. Theo­dor
  16. Samuel
  17. Wil­helm
  18. Otto
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel
  13. Alfa
  14. Fox­trot
  15. Tango
  16. Sierra
  17. Whis­key
  18. Oscar
  19. Char­lie
  20. Hotel
  21. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  18. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  19. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 42 Punkte für das Wort Schwan­ger­schafts­wo­che (Sin­gu­lar) bzw. 43 Punkte für Schwan­ger­schafts­wo­chen (Plural).

Schwangerschaftswoche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schwan­ger­schafts­wo­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­to­zid:
Tötung eines menschlichen Fötus, das heißt eines ungeborenen Kindes ab der 11. Schwangerschaftswoche, insbesondere bei Behinderung (Fetopathie) oder Mehrlingsschwangerschaft
Früh­ge­burt:
Gynäkologie/ Geburtshilfe: Geburt vor der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche
pe­ri­na­tal:
um die Zeit der Geburt herum (von der 28. Schwangerschaftswoche bis hin zum 7. Lebenstag)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schwangerschaftswoche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1728596 & 758120. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 25.05.2023
  2. giessener-allgemeine.de, 25.10.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 11.11.2021
  4. waz.de, 12.03.2020
  5. tagesspiegel.de, 25.09.2019
  6. solothurnerzeitung.ch, 31.12.2018
  7. spiegel.de, 07.08.2017
  8. vol.at, 03.09.2016
  9. blick.ch, 09.02.2014
  10. fr-online.de, 25.07.2013
  11. zeit.de, 02.05.2012
  12. focus.de, 20.08.2012
  13. n-tv.de, 21.04.2011
  14. aerzteblatt.de, 20.12.2011
  15. feedsportal.com, 14.12.2010
  16. sat1.de, 13.05.2009
  17. ga-online.de, 17.08.2009
  18. jungewelt.de, 08.05.2008
  19. spiegel.de, 19.12.2007
  20. sz-online.de, 28.12.2007
  21. archiv.tagesspiegel.de, 27.06.2003
  22. berlinonline.de, 16.01.2003
  23. ln-online.de, 28.11.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. BILD 1998
  27. BILD 1997
  28. TAZ 1996