Millisekunde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlizeˌkʊndə ]

Silbentrennung

Einzahl:Millisekunde
Mehrzahl:Millisekunden

Definition bzw. Bedeutung

eine tausendstel Sekunde

Begriffsursprung

Kompositum aus dem gebundenen Lexem Milli- und dem Substantiv Sekunde.

Abkürzung

  • ms

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Millisekundedie Millisekunden
Genitivdie Millisekundeder Millisekunden
Dativder Millisekundeden Millisekunden
Akkusativdie Millisekundedie Millisekunden

Anderes Wort für Mil­li­se­kun­de (Synonyme)

Tausendstelsekunde:
tausendstel Sekunde

Beispielsätze

  • Tausend Millisekunden entsprechen einer Sekunde.

  • Typisch sind Ping-Zeiten im Bereich von 5 bis 30 Millisekunden.

  • Die Tage werden mit jedem Jahrhundert um etwa 1,7 Millisekunden länger, weil der Mond die Rotation der Erde bremst.

  • Dies alles geht im Laufe von Millisekunden vor sich.

  • All dies spielt sich in Millisekunden ab.

  • All dies geschieht im Zeitraum von Millisekunden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Durchschnittswerte unterschieden sich um drei Millisekunden.

  • Die Latenz – also die Zeit, bis ein Server auf eine Anfrage antwortet – lag in der Auswertung bei 22 Millisekunden.

  • Dabei brechen die jeweiligen Abdeckungen auf und die Airbags entfalten sich unter hohem Kraftaufwand in Millisekunden“, heißt es darin.

  • Die Pause zwischen zwei Folgeblitzen beträgt zwischen einigen und einigen 100 Millisekunden.

  • Dann haben Sie immer noch eine halbe Millisekunde auf Applikationsebene verfügbar, um die eine Millisekunde zu erreichen.

  • Bei vielen Anwendungen dürften künftig Millisekunden darüber entscheiden, ob ein Dienst erfolgreich ist oder nicht.

  • Das heutige Netz macht das in 30 Millisekunden.

  • Das wiederum entspricht einer schnellen Reaktionszeit von nur einer Millisekunde.

  • Beim verbreiteten Sunspider-Test schlägt Spartan aber wiederum Chrome, und zwar mit 144,6 zu 260,9 Millisekunden.

  • Bisher beträgt diese Latenz rund 50 Millisekunden (siehe Bild).

  • Aber im Zeitalter des Millisekunden Handels durch Computerprogramme, speilt das alles keine Rolle mehr.

  • Zum Einsatz kommt ein 2 Millisekunden schnelles TN-Panel mit LED-Hintergrundbeleuchtung.

  • Danach den Wert in Millisekunden eingeben, den Firefox vor dem Seitenaufbau warten soll.

  • Das Inputlag liegt bei nicht spürbaren 7 Millisekunden.

  • Dabei erreicht der Hyundai ein Kontrastverhältnis von 10.000:1 (dynamisch) und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden.

  • Das dynamisches Kontrastverhältnis gibt Dell mit 2.000:1 an, die Reaktionszeit soll zwei Millisekunden betragen.

  • Die beste gemessene Antwortzeit betrug sogar nur vier Millisekunden.

  • Am schnellsten ist noch der Philips mit 6 Millisekunden.

  • Heute ist eine derartige Untersuchung in Millisekunden erledigt. 1905 wurde in Berlin die Deutsche Röntgengesellschaft gegründet.

  • Der Elektronikhersteller Samsung hat die Einführung eines neuen TFT-Monitors mit einer Reaktionszeit von acht Millisekunden angekündigt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mil­li­se­kun­de?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mil­li­se­kun­de be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Mil­li­se­kun­den nach dem ers­ten L, zwei­ten I, ers­ten E und ers­ten N.

Das Alphagramm von Mil­li­se­kun­de lautet: DEEIIKLLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Essen
  8. Köln
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Dora
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Sierra
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mil­li­se­kun­de (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Mil­li­se­kun­den (Plural).

Millisekunde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mil­li­se­kun­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

So­na­gramm:
Phonetik: Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Spek­t­ro­gramm:
Spektrogramm, das die Zeit in Millisekunden (ms) auf der x-Achse, die Frequenz in Hertz (Hz) auf der y-Achse und die Amplitude durch Schwärzung darstellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Millisekunde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Millisekunde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8511953, 6057962, 1406602, 1406601 & 1406599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 10.10.2023
  2. derstandard.at, 01.03.2022
  3. krone.at, 19.10.2021
  4. vienna.at, 05.06.2020
  5. focus.de, 17.04.2019
  6. welt.de, 09.11.2018
  7. brf.be, 31.08.2017
  8. pcwelt.de, 08.04.2016
  9. feedsportal.com, 28.01.2015
  10. pcwelt.de, 19.09.2014
  11. zeit.de, 14.03.2013
  12. prad.de, 28.07.2012
  13. schwaebische.de, 30.11.2011
  14. pcgames.de, 24.11.2010
  15. chip.de, 23.02.2009
  16. chip.de, 04.01.2008
  17. vwd.de, 29.01.2007
  18. faz.net, 09.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2005
  20. abendblatt.de, 13.11.2004
  21. berlinonline.de, 31.05.2003
  22. daily, 07.03.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Die Zeit (32/1997)
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995