Neugeborener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ɡəˌboːʁənɐ]

Silbentrennung

Neugeborener

Definition bzw. Bedeutung

Geborenes männliches Kind bis zu einem Alter von vier Wochen.

Begriffsursprung

Ableitung von neugeboren mit dem Ableitungsmorphem -er.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Neu­ge­bo­re­ner (Synonyme)

Baby (engl.):
im übertragenen Sinne: Kind im Allgemeinen, in Zusammensetzungen auch für: Tierjunges
Kind, das sich noch im ersten Lebensjahr befindet
Bambino (ugs., ital.)
Buschi (schweiz.)
Infant (fachspr.):
Monarchie: Titel des Prinzen in Spanien und Portugal
(das) Kleine (ugs.):
junge Frau, auch verniedlichend für die Partnerin
kleines Mädchen
kleiner Erdenbürger (ugs.)
Kleinkind:
Kind unter sechs Jahren
Kleinstkind:
Kind, das das zweite Lebensjahr nicht überschritten hat
neuer Erdenbürger (ugs.)
Neugeborenes:
geborenes Kind bis zu einem Alter von vier Wochen
Putzerl (österr.)
Säugling (Hauptform):
Anfänger
neugeborenes Kind
Wickelkind:
Kind, das noch regelmäßig mit Windeln versorgt wird
Kind, dessen ganzer Körper bis zur Unbeweglichkeit gewickelt wird
Winzling (ugs.):
etwas oder jemand sehr Kleines (im Vergleich zu anderen Exemplaren dieser Art)
Würmchen (ugs., emotional)

Beispielsätze

  • Save the Children rief die Regierungen auf, nationale Gesundheitspläne zugunsten aller Kinder aufzulegen, einschließlich Neugeborener.

  • Eine Ausbildung in die intensive Wiederbelebung Neugeborener nach US-Vorbild war dagegen unwirksam.

  • Auch seine dreijährige Schwester und ein Neugeborener vegetierten in diesem Umfeld.

  • In Rüsselsheim ist am Samstagabend ein Neugeborener ausgesetzt worden.

  • Die Zahl getöteter Neugeborener liegt nach Schätzungen des Verbands bei acht bis zehn im Jahr.

  • Die in Hamburg geplante "Aktion Babyklappe", die das Leben ungewollter Neugeborener retten soll, hat ein bundesweites Echo ausgelöst.

  • Jonitz betont, dass dies ein wichtiger Weg sei, damit das Leben nicht gewollter Neugeborener gerettet werde.

  • Die albanische Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen wegen illegalen Handels mit Babys und Organen Neugeborener aufgenommen.

  • Millionen weiblicher Föten und Neugeborener werden getötet und so eine Gesellschaft "überzähliger" Jungmänner gezüchtet.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ge­bo­re­ner be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten E, O und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ge­bo­re­ner lautet: BEEEEGNNORRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Neugeborener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ge­bo­re­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

He­xen­milch:
Geburtshilfe, Medizin: volkstümliche Bezeichnung für die Ausscheidung einer milchähnlichen Flüssigkeit aus den Brustwarzen Neugeborener (männlich und weiblich), hervorgerufen durch den Übertritt mütterlicher Hormone (LSH)
Neo­na­to­lo­gie:
Lehre der Pathologie und Physiologie (menschlicher) Neugeborener
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neugeborener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neugeborener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 24.10.2013
  2. aerzteblatt.de, 19.02.2010
  3. augsburger-allgemeine.de, 23.06.2009
  4. n-tv.de, 20.02.2006
  5. welt.de, 07.08.2002
  6. Berliner Zeitung 2000
  7. Berliner Zeitung 1998
  8. Tagesspiegel 1998