Neugeborene

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ɡəˌboːʁənə ]

Silbentrennung

Neugeborene

Definition bzw. Bedeutung

Geborenes weibliches Kind bis zu einem Alter von vier Wochen.

Begriffsursprung

Ableitung von neugeboren mit dem Ableitungsmorphem -e.

Männliche Wortform

Beispielsätze

  • Das Neugeborene war ein rosa Wonneproppen.

  • Das Neugeborene ist sehr süß.

  • Das Neugeborene hat ein Gewicht von 6 Kilogramm und misst mehr als einen halben Meter Länge.

  • Der Pastor segnete das Neugeborene.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 13. Oktober starb das Neugeborene laut Aussage der Mutter.

  • Darmbakterien etwa seien für Neugeborene gefährlich und dürften niemals in der gespendeten Muttermilch enthalten sein.

  • Hebammen und Schwestern freuen sich mit den Eltern über das erste Neugeborene in Marl im Jahr 2021.

  • Das sind Jenas Neugeborene 2020 Egon wurde am 15. April geboren.

  • Ein Polizeihubschrauber flog das Neugeborene sofort in die Kinderklinik nach Augsburg.

  • Als ich das erste Mal in meinem Schaukelstuhl saß, meine Neugeborene wiegte und ihr ein Schlaflied summte, weinte ich heiße Tränen.

  • Bei der Geburt wog das Neugeborene 3095 Gramm und war 52 Zentimeter groß.

  • Jährlich sterben etwa 60 000 Neugeborene an der Krankheit.

  • "Als die Frau und ihr Mann das Neugeborene lebend und in Sicherheit vorfanden, waren sie überglücklich", sagte der Polizist Ram Singh.

  • In Spanien (34 Prozent) und Italien (33 Prozent) hatte 2012 sogar jedes dritte Neugeborene eine Mutter in der Altersgruppe 35 plus.

  • Daher benötigt das Neugeborene auch eine gewisse Zeit der Anpassung, wobei eine Atemunterstützung mit Sauerstoff erforderlich sein kann.

  • Das Neugeborene war gestern Abend in einem Krankenhaus in Lothringen gestohlen worden, während seine Mutter neben ihm schlief.

  • In den USA kommen Neugeborene einer Studie von 1990 bis 2005 zufolge immer leichtgewichtiger zur Welt.

  • Die Behörde will nun prüfen, ob das Neugeborene bei der Familie seiner Mutter gut versorgt wird und dort leben kann.

  • Darunter auch die Neugeborenen: Denn in den vergangenen drei Jahren wurden stolze 1.200 Neugeborene direkt im WölfiClub angemeldet.

  • Das Bettchen sollte natürlich im Elternschlafzimmer stehen, nie aber sollte das Neugeborene im Bett neben Mama und Papa schlafen.

  • Etwa 3000 Augsburger sterben pro Jahr, nur 2500 Neugeborene kommen dazu.

  • Sie half der 28-Jährigen, das Neugeborene in eine Sporttasche zu stecken und im Sandkasten im Garten zu vergraben.

  • Sie sei aber nicht mit dem Vorhaben nach Wangerooge gereist, das Neugeborene auszusetzen.

  • Die Gemälde seien "wie Neugeborene", betonte Lise Mjos von Oslos verantwortlicher Kunstbehörde die Empfindlichkeit der Bilder.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Neu­ge­bo­re­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 4 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U, zwei­ten E, O und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Neu­ge­bo­re­ne lautet: BEEEEGNNORU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Berta
  7. Otto
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Golf
  5. Echo
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Neugeborene

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­ge­bo­re­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Milch:
eine von weiblichen Säugetieren produzierte Nährflüssigkeit für Neugeborene, kann von verschiedenen Tieren auch als Lebensmittel durch Melken gewonnen werden
Milch­kü­che:
Versorgungseinrichtung für Neugeborene im Krankenhaus zur Aufbereitung von Muttermilch, Zubereitung von Fertigmilch und Herstellung von Diätnahrung.

Buchtitel

  • Das liebevolle Schlafbuch für Neugeborene Elizabeth Pantley | ISBN: 978-3-43210-515-4
  • Kontrastbuch Baby Babybuch mit schönen Schwarz Weiß Montessori Kontrastbildern zur optischen Stimulation für Neugeborene Katja Köhler | ISBN: 978-3-75755-828-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neugeborene. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8264544, 1804860, 1427827 & 820334. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 21.12.2023
  2. come-on.de, 27.01.2022
  3. 24vest.de, 01.01.2021
  4. tlz.de, 28.04.2020
  5. haz.de, 24.07.2019
  6. focus.de, 31.08.2018
  7. morgenpost.de, 15.11.2017
  8. sueddeutsche.de, 26.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.02.2015
  10. lvz-online.de, 03.09.2014
  11. steiermark.orf.at, 14.11.2013
  12. schwaebische.de, 19.12.2012
  13. rss2.focus.de, 09.02.2011
  14. news.orf.at, 02.11.2010
  15. presseportal.de, 01.07.2009
  16. derwesten.de, 21.07.2008
  17. augsburger-allgemeine.de, 14.08.2007
  18. gea.de, 02.08.2006
  19. welt.de, 19.07.2005
  20. spiegel.de, 27.08.2004
  21. Die Zeit (22/2003)
  22. berlinonline.de, 25.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. FREITAG 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Welt 1995