Bebauung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈbaʊ̯ʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Bebauung
Mehrzahl:Bebauungen

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist

  • Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche.

  • Landwirtschaft: die Bestellung von Boden

Begriffsursprung

Abgeleitet aus dem Stamm des Verbs bebauen und dem Substantivierungssuffix (Derivatem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bebauungdie Bebauungen
Genitivdie Bebauungder Bebauungen
Dativder Bebauungden Bebauungen
Akkusativdie Bebauungdie Bebauungen

Anderes Wort für Be­bau­ung (Synonyme)

Besiedlung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung
Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen
Kolonisierung:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen

Beispielsätze

  • Die Bebauung dieses Geländes erfolgte relativ spät.

  • Eine dichte Bebauung auf einer abgegrenzten Fläche ist das auffälligste Merkmal der Stadt.

  • Die Bebauung, die durch rechtwinklig angelegte Straßen unterteilt wird, erinnert an die Felder eines Schachbretts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei drei Gegenstimmen wurde der Billigungsbeschluss für die geplante Bebauung an der Ecke Obere Liebenau/Klötzlmüllerstraße getroffen.

  • Bebauung bis zum Kohlenhof wurde doch erst durchgewunken.

  • Auf dem für die Bebauung vorgesehenen Gelände der Gewobau werden Wohngebäude unterschiedlicher Höhe entstehen.

  • Auf einem größeren Grundstück wird eine kleinteiligere Bebauung beispielsweise mit barrierefreien Wohnungen möglich sein.

  • Aber auch die Bebauung um den See hat sich geändert.

  • Auch muss sich die neue Bebauung den bisherigen Gegebenheiten anpassen.

  • Am Ende wird es so eine kreative Luxus Bebauung wie in der Überseestadt.

  • Bei der großen Lösung würden sich Investoren um die Bebauung prügeln um den Zuschlag zu bekommen.

  • Deshalb hatten die Investoren die Bebauung noch einmal geändert.

  • Anfreunden kann sich Otzelberger mit einer Arrondierung der bestehenden Bebauung im Osten.

  • Aus Protest gegen ihre geplante Bebauung war sie besetzt worden.

  • Ob die tatsächliche Bebauung einem allgemeinen Wohngebiet oder einem Mischgebiet entspricht, ist umstritten.

  • Auch Constantin Görtz (SPD) äußerte sich kritisch zu einer denkbaren Bebauung.

  • Allerdings bedeutet dies auch das baldige Ende des Golfplatzes am Volkspark, dessen Bebauung nunmehr absehbar ist.

  • Der Berliner Kulturstaatssekretär André Schmitz hatte sich kürzlich für eine Bebauung des historischen Stadtkerns ausgesprochen.

  • Der sogenannte Kreuzgraben ist nach Schnugs Worten immer wieder durch illegale Bebauung verengt worden.

  • Baureif heißt, dass sofort mit der Bebauung begonnen werden kann, weil die notwendige Erschließung vorhanden ist.

  • Und sicher auch in Erpfingen, wo wir etwa zwei Kilometer Abstand bis zur nächsten Bebauung haben werden.

  • Daß das Areal allein aus logischen Gründen bebaut werden müßte, zeige nach Anwalt Peter Oberthür die angrenzende Bebauung.

  • Der Investoren- und Architektenwettbewerb für die Bebauung der Stadtmitte-Nord hat begonnen.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Be­bau­ung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­bau­ung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × G & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem E und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Be­bau­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­bau­ung lautet: ABBEGNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Be­bau­ung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Be­bau­un­gen (Plural).

Bebauung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­bau­ung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

As­sa­nie­rung:
umfassende hygienische, soziale oder technische Verbesserung einer Bebauung
Bau­er­war­tungs­land:
Boden, der in absehbarer Zeit zur Bebauung freigegeben werden soll
Bau­flucht:
geradliniger Verlauf einer Bebauung
Bau­flucht­li­nie:
gerade Linie entlang einer Bebauung
Bau­wei­se:
die Art der Bebauung eines Gebietes
Grund­steu­er:
Abgabe auf das Eigentum an Landfläche und deren Bebauung
Sied­lungs­we­sen:
staatliche Steuerung der Bebauung (in Städten)
Ver­sie­ge­lung:
Bebauung (mit Straßen, Gebäuden und so weiter), die das Versickern von Regenwasser verhindert
zer­sie­deln:
so bebauen (besiedeln), dass Bebauung an vielen getrennten Orten geschieht und der (ehemals schöne, natürliche) Charakter einer Gegend verloren geht
Zer­sie­de­lung:
Bewirken/Vorhandensein von übermäßiger, gestreuter Bebauung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bebauung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bebauung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1840017 & 1251654. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. idowa.de, 03.05.2023
  2. hl-live.de, 09.03.2022
  3. op-online.de, 19.10.2021
  4. shz.de, 07.05.2020
  5. tagesspiegel.de, 29.07.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 20.04.2018
  7. weser-kurier.de, 24.02.2017
  8. weser-kurier.de, 26.09.2016
  9. ga-online.de, 23.07.2015
  10. nordbayern.de, 24.07.2014
  11. feedproxy.google.com, 03.06.2013
  12. bverwg.de, 19.10.2012
  13. wnoz.de, 02.07.2011
  14. pnn.de, 30.09.2010
  15. abendblatt.de, 19.04.2009
  16. all-in.de, 02.09.2008
  17. merkur-online.de, 10.09.2007
  18. gea.de, 06.06.2006
  19. abendblatt.de, 20.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 25.05.2004
  21. berlinonline.de, 23.02.2003
  22. Die Zeit (35/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995