Besiedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈziːdlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Besiedlung
Mehrzahl:Besiedlungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung.

Begriffsursprung

Substantivierung des Stamms des Verbs besiedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besiedlungdie Besiedlungen
Genitivdie Besiedlungder Besiedlungen
Dativder Besiedlungden Besiedlungen
Akkusativdie Besiedlungdie Besiedlungen

Anderes Wort für Be­sied­lung (Synonyme)

Ansiedlung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Bebauung:
Architektur, Städtebau: die Gesamtheit der Gebäude, mit der eine bestimmte Fläche bebaut ist
Bauwesen: der Vorgang des Bebauens einer Fläche
Erschließung:
das Bauen von Wegen und den Anschluss an Ver- und Entsorgungsleitungen (Strom, Wasser, Abwasser) zu Grundstücken
das Zugänglichmachen eines Gebäudes mittels vertikalen (Treppen, Aufzüge) und horizontalen (Korridor) Elementen
Kolonisation:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Kolonisierung:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Landnahme:
Aneignung von fremdem Land

Beispielsätze

Dieser Planet scheint für eine Besiedlung geeignet zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Demnach beendete eine extreme Abkühlung vor 1,1 Millionen Jahren die erste Besiedlung Europas durch Homo erectus.

  • Denn noch immer werden beim Ackern in der Erde Reste der ursprünglichen Besiedlung zu Tage gefördert.

  • Aufgrund der dünnen Besiedlung Mecklenburg-Vorpommerns sind die Zahlen vielerorts vergleichsweise niedrig.

  • Florian M. Nebel veröffentlichte 2017 im LV Verlag aus Münster eine Machbarkeitsstudie zur Besiedlung des Mondes.

  • Die Spuren menschlicher Besiedlung reichen 3500 Jahre zurück.

  • Eine letzte Besiedlung ist für das Frühmittelalter nachgewiesen.

  • Sie wollen die Besiedlung verdichten und begrenzen.

  • Die Evolution scheine im Laufe der Besiedlung von Städten bestimmte Persönlichkeitstypen begünstigt zu haben.

  • Der Fischereiminister von Indonesien hat den Bewohnern der Malediven bereits leerstehende, indonesische Inseln zur Besiedlung angeboten.

  • Konnte die Besiedlung der amerikanischen Inseln vom Mittelmeerraum aus stattgefunden haben?

  • Dass es nicht mehr sind, liegt an der dünnen Besiedlung des Landes, dass nur wenige sterben, an der guten intensiv-medizinischen Versorgung.

  • Die ältesten Spuren der Besiedlung einer Höhle durch den Menschen haben jetzt Archäologen in Südafrika entdeckt.

  • Auch die Besiedlung des "Wilden Westens" wäre ohne das "Stahlross" sicherlich ganz anders verlaufen.

  • Das Internetspiel dreht sich um die Besiedlung des Planeten Calypso.

  • Während Israel sich vergangene Woche vollständig aus dem Gaza-Streifen zurückgezogen hat, will es die Besiedlung im Westjordanland ausbauen.

  • Schleswig hat die Königswiesen, Ellerhoop den Gartenbau und Norderstedt die durchaus spannende Verknüpfung von Besiedlung und Natur.

  • Gefunden hat man sie bei großen Meeresalgen, die sich damit gegen die Besiedlung durch störende Bakterien schützen.

  • Die Hälfte davon seit der Unterzeichnung der Verträge von Oslo, die die jüdische Besiedlung eigentlich untersagten.

  • Er sah in der Besiedlung ein Hindernis für jede Friedenslösung.

  • Kein rascher Siegeszug Vielleicht ist die Besiedlung Amerikas auch in anderen Regionen ähnlich abgelaufen wie in der Atacama-Wüste.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Be­sied­lung be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und D mög­lich. Im Plu­ral Be­sied­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­sied­lung lautet: BDEEGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Nürn­berg
  10. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Nord­pol
  10. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Be­sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Be­sied­lun­gen (Plural).

Besiedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sied­lung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dicht­be­sie­delt:
eine dichte Besiedlung, eine hohe Bevölkerungsdichte aufweisend
Is­land­sa­ga:
Literaturwissenschaft: literarische Gattung: altisländische Prosaerzählung, deren Gegenstand die erste Zeit nach der Besiedlung Islands ist
Lan­des­nah­me:
Besiedlung oder Inbesitznahme einer Gegend
Moor­kul­ti­vie­rung:
das Vorbereiten eines ausgedehnten Moorgebietes durch Entwässern und Abtorfen für die Besiedlung
Ost­sied­lung:
Besiedlung neuer Gebiete im Osten

Buchtitel

  • Die Besiedlung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung Maximilian Beheim Schwarzbach | ISBN: 978-3-38652-612-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besiedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besiedlung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3411181. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wissenschaft.de, 10.08.2023
  2. saechsische.de, 07.04.2021
  3. nnn.de, 04.06.2020
  4. heise.de, 30.12.2019
  5. rtl.lu, 28.05.2017
  6. nfz.ch, 16.04.2016
  7. berneroberlaender.ch, 09.03.2015
  8. zeit.de, 20.06.2013
  9. fr-online.de, 16.10.2011
  10. focus.de, 17.05.2010
  11. geo.de, 31.03.2009
  12. g-o.de, 23.12.2008
  13. gourmet-report.de, 14.04.2007
  14. welt.de, 26.07.2006
  15. tagesschau.de, 29.08.2005
  16. abendblatt.de, 05.11.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 06.05.2003
  18. spiegel.de, 05.06.2003
  19. Die Zeit (05/2002)
  20. berlinonline.de, 26.11.2002
  21. sz, 17.11.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (31/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995