Kolonisation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkolonizaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kolonisation
Mehrzahl:Kolonisationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen

  • Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen

Begriffsursprung

  • Ableitung zum Stamm des Verbs kolonisieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ation

  • Um 1800 nach englisch colonization und französisch colonisation

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kolonisationdie Kolonisationen
Genitivdie Kolonisationder Kolonisationen
Dativder Kolonisationden Kolonisationen
Akkusativdie Kolonisationdie Kolonisationen

Anderes Wort für Ko­lo­ni­sa­ti­on (Synonyme)

Ansiedlung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Besiedelung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung sowie das Ergebnis dieses Prozesses
Besiedlung:
ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung
Kolonisierung:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Landnahme:
Aneignung von fremdem Land

Beispielsätze

  • Vor der europäischen Kolonisation Amerikas hatten die Italiener nie Tomaten und die Ungarn nie Paprika gegessen.

  • Die Kolonisation des Mars beginnt gerade, ein heißes Thema zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kolonisation hingegen ist eine Tatsache, ein historisches Phänomen.

  • Weil diese ist ein Beginn der Kolonisation.

  • Die Zeichen mehren sich, findet in Libyen eine neuzeitliche Kolonisation statt.

  • Sie beginnt mit der britischen Kolonisation im Jahr 1788.

  • Ob es dann auch um die blutige Geschichte der Kolonisation geht?

  • Darin werde die Kolonisation als durchweg positiver Vorgang beschrieben.

  • Von schleichender chinesischer Kolonisation ist die Rede, die es auch auf die dünnbesiedelten Gebiete Sibiriens abgesehen habe.

  • Der Vielheit der Städte entsprach seit der großen Kolonisation die "Diaspora-Situation" der Griechen.

Übersetzungen

  • Englisch: colonisation
  • Französisch: colonisation (weiblich)
  • Italienisch: colonizzazione (weiblich)
  • Katalanisch: colonització (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • mêtingehkirin (weiblich)
    • kolonîzekirin (weiblich)
    • kolonîzasyon (weiblich)
  • Spanisch: colonización (weiblich)

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­sa­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­lo­ni­sa­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × I, 2 × N, 1 × A, 1 × K, 1 × L, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × O, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ko­lo­ni­sa­ti­o­nen zu­dem nach dem drit­ten O.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­sa­ti­on lautet: AIIKLNNOOOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Sierra
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Ko­lo­ni­sa­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ko­lo­ni­sa­ti­o­nen (Plural).

Kolonisation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­sa­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonisation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolonisation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10067288 & 796890. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. derstandard.at, 29.04.2016
  3. zeit.de, 11.03.2016
  4. derstandard.at, 20.10.2011
  5. nordbayern.de, 21.04.2011
  6. heise.de, 08.09.2007
  7. sz, 30.08.2001
  8. TAZ 1997
  9. Die Zeit 1995