Besiedelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈziːdəlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Besiedelung
Mehrzahl:Besiedelungen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Prozess des ortsbezogenen Niederlassens von Lebewesen mit anschließender Vermehrung sowie das Ergebnis dieses Prozesses.

Begriffsursprung

Ableitung zu besiedeln mit dem Suffix -ung.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besiedelungdie Besiedelungen
Genitivdie Besiedelungder Besiedelungen
Dativder Besiedelungden Besiedelungen
Akkusativdie Besiedelungdie Besiedelungen

Anderes Wort für Be­sie­de­lung (Synonyme)

Ansiedlung:
auf Dauer angelegtes Einfügen von Organismen in ein örtlich begrenztes Ökosystem
dauerhaft bewohnter Ort
Kolonisation:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Kolonisierung:
Handlung (und ihr Ergebnis), fremdes Gebiet widerrechtlich in Besitz nehmen
Handlung (und ihr Ergebnis), rückständiges Gebiet erschließen
Landnahme:
Aneignung von fremdem Land

Sinnverwandte Wörter

Mi­g­ra­ti­on:
Migration von Daten von einer Anwendung, einem Betriebssystem oder Version zu einer/einem anderen
Stoffwanderung durch poröses Gestein

Gegenteil von Be­sie­de­lung (Antonyme)

Aussiedelung
Aus­sied­lung:
das Ausgesiedeltwerden
Zwangsaussiedelung
Zwangs­aus­sied­lung:
erzwungene Übersiedlung in ein anderes Land

Beispielsätze

  • Die Besiedelung Nordamerikas erfolgte in mehreren Einwanderungswellen.

  • Ist eine Besiedelung des Mars möglich?

  • Die Besiedelung des Darmes mit Bakterien setzt nach der Geburt ein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sowohl diese These als auch Ihr Vorschlag sind so weit weg von dee Realität wie der Mars von der Besiedelung durch Menschen!

  • Wer in der Innenstadt unter den Boden schaut, findet mit hoher Wahrscheinlichkeit Überreste aus der römischen Besiedelung.

  • Delta-Ausbreitung in München dürfte unter anderem an der dichteren Besiedelung liegen.

  • Die Delta-Ausbreitung in München dürfte unter anderem an der dichteren Besiedelung liegen.

  • Dort ist die Besiedelung so dünn, dass sich ein Ausbau auf eigene Rechnung von Netzbetreibern nicht lohnen würde.

  • Die Besiedelung des amerikanischen Kontinentes ist ein kontrovers diskutiertes Forschungsthema.

  • Sein erklärtes Ziel ist die Besiedelung des Nachbarplanenten der Erde.

  • Das RP kommt somit zu der Bewertung: »Es verbleiben somit überwiegende Zweifel an der durchgehenden Besiedelung des Bereichs.

  • Die Einnahmen will Musk allerdings für ein noch ambitionierteres Projekt verwenden: die Besiedelung des Planeten Mars.

  • Es geht um Aufklärung, ob es auch Erkrankungen, Infektionen, Besiedelungen oder gar Todesfälle in diesem Zeitraum gegeben hat.

  • Daneben bieten die Plattformpfeiler Miesmuscheln ideale Bedingungen zur Besiedelung.

  • Biofilme spielten auch bei der Besiedelung des menschlichen Körpers durch Krankheitserreger eine wichtige Rolle.

  • Genau betrachtet sind es bloß zwei aus dem Wasser ragende Steinbrocken, voll weißem Möwenkot und zu klein für eine sinnvolle Besiedelung.

  • Der lange hölzerne Anlegesteg verkörpert sozusagen die Besiedelung der Erde durch den Menschen.

  • Angesichts der ohnehin außerordentlich dichten Besiedelung gerade der Hauptinsel Malta fürchten viele eine Explosion der Immobilienpreise.

  • Nach einer Stunde wird die Besiedelung allmählich dünner, die Plantagen gehen in dichtes, mannshohes Grün über.

  • Damals sprachen hochrangige Weltraumexperten über die Besiedelung des Mondes.

  • Derartig dünne Besiedelung hat durchaus Vorteile.

  • Wichtig sei dann Besiedelung des Landes.

  • Die Besiedelung von Schiffsrümpfen durch Meersorganismen ist ein Dorn im Auge jedes Bootsbesitzers.

Wortbildungen

  • Besiedelungsdichte

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: settlement
  • Mazedonisch: населување (naseluvanje) (sächlich)
  • Neugriechisch: αποικισμός (apikismós) (männlich)
  • Schwedisch: bosättning
  • Serbisch: насељавање (naseljavanje) (sächlich)
  • Spanisch: colonización (weiblich)
  • Urdu: آباد کاری (weiblich)

Was reimt sich auf Be­sie­de­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­sie­de­lung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Be­sie­de­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Be­sie­de­lung lautet: BDEEEGILNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Emil
  6. Dora
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Echo
  6. Delta
  7. Echo
  8. Lima
  9. Uni­form
  10. Novem­ber
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Be­sie­de­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Be­sie­de­lun­gen (Plural).

Besiedelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­sie­de­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sied­lungs­ge­schich­te:
(Beschreibung der) Entwicklung der Besiedelung bestimmter Regionen durch verschiedene Menschen und Menschengruppen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besiedelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besiedelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8641571 & 8345335. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 22.04.2022
  2. noen.at, 15.06.2022
  3. tz.de, 04.07.2021
  4. infranken.de, 03.07.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 25.11.2021
  6. extremnews.com, 31.08.2017
  7. kleinezeitung.at, 23.11.2017
  8. mainpost.de, 22.11.2016
  9. feedsportal.com, 23.01.2015
  10. schwaebische.de, 29.02.2012
  11. welt.de, 26.07.2006
  12. szon.de, 01.08.2006
  13. sueddeutsche.de, 16.01.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2003
  15. f-r.de, 07.03.2003
  16. sz, 22.01.2002
  17. sueddeutsche.de, 13.11.2002
  18. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  19. DIE WELT 2001
  20. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  21. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Die Zeit (27/1997)
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995