Zersiedelung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈziːdəlʊŋ]

Silbentrennung

Zersiedelung (Mehrzahl:Zersiedelungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bewirken/Vorhandensein von übermäßiger, gestreuter Bebauung.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs zersiedeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Alternative Schreibweise

  • Zersiedlung (Nbf.)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Zersiedelungdie Zersiedelungen
Genitivdie Zersiedelungder Zersiedelungen
Dativder Zersiedelungden Zersiedelungen
Akkusativdie Zersiedelungdie Zersiedelungen

Anderes Wort für Zer­sie­de­lung (Synonyme)

Landschaftsverbrauch

Beispielsätze

  • Die Waadtländergemeinde Prangins wehrt sich erfolgreich gegen die Zersiedelung – und wird dafür ausgezeichnet.

  • Da waren Zersiedelung und die vom Aussterben bedrohte tiefgrüne Grashalmschleicherkröte plötzlich egaler.

  • Das neue Raumplanungsgesetz hat daher vorab ein Ziel: die Zersiedelung stoppen.

  • Durch das Erlassen von Gesetzen, die Städteverdichtung fördern und Zersiedelung verhindern.

  • Die Volksinitiative «Zersiedelung stoppen – für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung» der Jungen Grünen hat im Kern vier Ziele.

  • Die Zersiedelung müsse verhindert werden, aber mit Maß und Ziel.

  • Forscher warnen vor Zersiedelung - und Verlusten für Hausbauer.

  • Sowohl in Städten wie auch in Agglomerationsgemeinden ist mehr Ernsthaftigkeit im Engagement gegen die Zersiedelung gefragt.

  • Durch Zersiedelung und Modernitaetswahn sucht man so etwas bei uns leider fast vergebens.

  • Immerhin ist die Zersiedelung eine Realität, die steigenden Mietpreise in den Städten auch.

  • Damit zeige die ABS auf, wie eine Bank ihre Verantwortung beim Thema Zersiedelung wahrnehmen könne.

  • Der Zersiedelung will dem Parlament mit einer Teilrevision des Raumplanungsgesetzes Einhalt gebieten.

  • Das sieht Saxer anders: Modelle hätten gezeigt, dass eine Zersiedelung sogar zu deutlich mehr Verkehr führen würde, sagte er.

  • Die Zersiedelung ist eine echte Herausforderung.

  • Die Zersiedelung ist Thema Nummer eins. Sogar die SVP hat dies nach einer Verzögerung von ca. 30 Jahren erkannt.

  • Einen Freibrief für die Zersiedelung der Landschaft darf es nicht geben.

  • Das Forschungsteam schlägt deshalb aufgrund der Ergebnisse verschiedene Massnahmen vor, mit denen die Zersiedelung eingedämmt werden könnte.

  • Kritisiert wird auch die sehr starke Zersiedelung der Landschaft, die zusammenhängende Ökosysteme beinahe unmöglich mache.

  • Die Zersiedelung müsse unbedingt gebremst werden.

  • Pendlerpauschale und Eigenheimzulage wirken als Hebel in die falsche Richtung, sie beschleunigen die Zersiedelung am Ortsrand.

  • Umweltschützer beklagen überdies, dass sie die Zersiedelung fördert.

  • Detailliert beschreibt Schlosser die ökologischen Folgen der Agro-Industrie: die Zersiedelung der Landschaft, die Unmengen an Gülle.

  • Auch den Versuch, die Zersiedelung der Landschaft zu stoppen, sollte man nun endgültig aufgeben.

  • Dieses - zugegeben: überzogene - Zerrbild beschreibt die antiurbanen Tendenzen der Zersiedelung.

  • Damit soll einer Zersiedelung entgegengewirkt werden.

  • Im übrigen sei der Besiedlung stadtnaher Flächen Vorrang gegenüber einer weiteren Zersiedelung in der Fläche einzuräumen.

  • Die Menschen sind ins Grüne gezogen und haben damit zur Zersiedelung der Landschaft beigetragen.

  • Schlagworte wie Landschaftsverbrauch, Zersiedelung und Zubetonierung im Zusammenhang mit dem Wohnungsneubau machen die Runde.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­sie­de­lung?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Zer­sie­de­lung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, zwei­ten E und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Zer­sie­de­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Zer­sie­de­lung lautet: DEEEGILNRSUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Emil
  7. Dora
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Echo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Zer­sie­de­lung (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zer­sie­de­lun­gen (Plural).

Zersiedelung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­sie­de­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zersiedelung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zersiedelung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 13.01.2022
  2. n-tv.de, 20.02.2021
  3. bzbasel.ch, 21.08.2019
  4. focus.de, 21.09.2019
  5. blick.ch, 21.12.2018
  6. ots.at, 20.09.2018
  7. spiegel.de, 19.06.2017
  8. nzz.ch, 16.08.2016
  9. diepresse.com, 11.08.2015
  10. beobachter.ch, 30.06.2014
  11. presseportal.ch, 18.06.2012
  12. finanznachrichten.de, 15.08.2012
  13. bernerzeitung.ch, 04.03.2011
  14. feedsportal.com, 22.05.2011
  15. nzz.ch, 31.05.2011
  16. ez-online.de, 13.04.2010
  17. uni-protokolle.de, 08.10.2008
  18. welt.de, 25.01.2006
  19. tagesschau.de, 30.11.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.09.2005
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2003
  22. berlinonline.de, 18.06.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996