Stauung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃtaʊ̯ʊŋ]

Silbentrennung

Stauung (Mehrzahl:Stauungen)

Definition bzw. Bedeutung

Das Unterbinden, Behindern, Hemmen der Bewegung, des Flusses von etwas (einer Flüssigkeit).

Begriffsursprung

Ableitung des Verbs stauen zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stauungdie Stauungen
Genitivdie Stauungder Stauungen
Dativder Stauungden Stauungen
Akkusativdie Stauungdie Stauungen

Anderes Wort für Stau­ung (Synonyme)

Autoschlange:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau
Blechlawine (ugs.):
durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Rückstau:
einen Rückfluss verursachende Stauung
stockender Verkehr, wodurch sich eine Schlange von Fahrzeugen bildet
Stau:
durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchgangs
Stop and Go (engl.)
Verkehrsstau:
Verkehrsstockung von Fahrzeugen auf Verkehrswegen
zähfließender Verkehr

Beispielsätze

  • Inzwischen ist die Strecke in der Region Aargau bereits an etwa 346 Tagen im Jahr zu stark befahren, sodass sich Stauungen bilden.

  • Dennoch kann es im Innenstadtbereich und am späten Nachmittag im Bereich des Lindenplatzes zu kurzzeitigen Stauungen kommen.

  • Der Goldpreis ist vor drei Wochen unter hoher Volatilität aus einer 10 Wochen dauernden Seitwärtsbewegung (Stauung) nach oben ausgebrochen.

  • Durch diesen Unfall kam es für etwa eineinhalb Stunden zu weiteren Stauungen auf der B 29.

  • Das Prinzip besteht darin, dass mit sanfter Massage die Stauungen von Lymphflüssigkeit in Gewebe und Lymphknoten beseitigt werden.

  • Bitte umfliegen Sie die geostationäre Bahn weiträumig, da es wegen einer liegen gebliebenen russischen Raumstation zu Stauungen kommt.

  • Absehbar ist, daß es an manchen Tagen zu Stauungen, vielleicht sogar Warteschlangen kommen wird - im Freien.

  • Durch den erschwerten Einfädelverkehr am Kreis kam es zu weiteren Stauungen auf den umliegenden Straßen.

  • Nur nach dem Ende des Fußballspiels im Gottlieb-Daimler-Stadion bildeten sich längere Stauungen.

  • Die Stauungen am Leonrodplatz müßten weitgehend auf Fehleinschätzungen beim Abbau der Stahlhochbrücke zurückgeführt werden.

Was reimt sich auf Stau­ung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stau­ung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Stau­un­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stau­ung lautet: AGNSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Stau­ung (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Stau­un­gen (Plural).

Stauung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stau­ung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­stau:
Stauung von Blut an bestimmten Stellen im Körper
Blut­stau­ung:
die Stauung von Blut an bestimmten Stellen im Körper
Ko­p­ro­s­ta­se:
Verstopfung, Stauung der Ausscheidungen im Dickdarm mit erschwerter Stuhlentleerung
Kot­stau:
Stauung der Ausscheidungen im Dickdarm mit erschwerter Stuhlentleerung
Lymph­stau­ung:
die Stauung von Lymphflüssigkeit im Körper
Schwell­kör­per:
Anatomie, Physiologie: Gewebe, das in der Lage ist durch vermehrte Blutzufuhr und Stauung, sein Volumen zu vergrößern und steif zu werden
Sta­sis:
Stauung oder Stockung (besonders des Blutes)
Wehr:
Anlage zur Stauung von Wasser, die quer durch ein fließendes Gewässer verläuft
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stauung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stauung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aargauerzeitung.ch, 19.01.2018
  2. polizeipresse.de, 18.03.2011
  3. goldseiten.de, 31.07.2011
  4. gmuender-tagespost.de, 29.09.2011
  5. welt.de, 27.06.2009
  6. DIE WELT 2000
  7. Welt 1998
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Stuttgarter Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995