Blechlawine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈblɛçlaˌviːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Blechlawine
Mehrzahl:Blechlawinen

Definition bzw. Bedeutung

Durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Blech und Lawine.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blechlawinedie Blechlawinen
Genitivdie Blechlawineder Blechlawinen
Dativder Blechlawineden Blechlawinen
Akkusativdie Blechlawinedie Blechlawinen

Anderes Wort für Blech­la­wi­ne (Synonyme)

Autoschlange:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau
Blechkarawane:
durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Engpass:
Knappheit an Ressourcen, wirtschaftlicher Mangel
schmaler Wegpass, verengte Straße
Rückstau:
einen Rückfluss verursachende Stauung
stockender Verkehr, wodurch sich eine Schlange von Fahrzeugen bildet
Stau:
durch eine Behinderung oder ein Hindernis verursachte Störung des Durchflusses oder Durchgangs
Stauung:
das Unterbinden, Behindern, Hemmen der Bewegung, des Flusses von etwas (einer Flüssigkeit)
Stop and Go (engl.)
Verkehrsstau:
Verkehrsstockung von Fahrzeugen auf Verkehrswegen
zähfließender Verkehr

Sinnverwandte Wörter

Autokette
Au­to­ko­lon­ne:
Gruppe von Autos, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fährt
Autolindwurm
Blechlindwurm
Blechschlange
Blechwalze
Blechwurm
Fahr­zeug­ko­lon­ne:
Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren
Fahrzeugschlange

Beispielsätze

  • Um diese Zeit ist die Autobahn hier immer eine einzige Blechlawine.

  • Eine Blechlawine rollte durch das kleine Dörfchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist so sicher, wie das Amen in der Kirche: Die Blechlawine an Auffahrt.

  • Von Deutschland über die A8 kommend reichte die Blechlawine vor der Grenze etwa zehn Kilometer zurück.

  • Auf den Strassen rollt die längere Zeit abwesende Blechlawine in Richtung Stadt.

  • Aber auch an der L59, die durch das Ortszentrum führt, stöhnen die Anwohner über die Blechlawine – hier zählt man bis 5500 Fahrzeuge am Tag.

  • Etwa eine halbe Stunde lang, über eine Strecke von rund zwei Kilometern, kämpften sich die Retter durch die Blechlawinen.

  • Nichts geht mehr, im "Tatort: Stau" ermitteln die Kommissare in einer Blechlawine.

  • Von morgens bis abends rollt eine mehr oder weniger lange Blechlawine durch die Straßen.

  • Mehr zum Thema 6 Tipps gegen Blechlawinen So tricksen Sie den Stau aus Bund macht falsche Angaben Stau-Bschiss am Gotthard!

  • Die Polizei will mit verstärkten Kontrollen – Geschwindigkeits- und Abstandsmessungen – die Blechlawine in den Griff bekommen.

  • Im Schneckentempo bewegt sich die Blechlawine auf der A12 durchs Inntal.

  • Lange Blechlawinen auf den Hauptachsen - und meist nur eine Person im Inneren des Autos: Dieses Bild kennt jeder.

  • Der Meute folge eine Blechlawine, was für das Revier nicht gut sei.

  • Embedden Kampf gegen die Blechlawine: Peking will die Zahl der Neuzulassungen begrenzen.

  • Denn vor der entfesselten Blechlawine, die Deutschlands Innenstädte zerfurchte, war der Passant immerhin noch auf den Gehwegen geschützt.

  • Bis zum Nachmittag löste sich die Blechlawine laut APA auf.

  • Deutschland droht ein Verkehrskollaps, wenn die Blechlawinen nicht bald sinnvoll geleitet werden.

  • Leider ist Freitag trotz Leidensdrucks der Autofahrer niemand auf pragmatische Lösungen gekommen, als die Blechlawine bis Grünthal reichte.

  • An diesem Tag wird die Blechlawine auf die gegenüberliegenden Fahrspur mit Gegenverkehr umgeleitet.

  • In diesem Meer der an mir vorüber eilenden und beflaggten Blechlawine erkannte ich urplötzlich etwas intensiv Blaues im Wind wehen.

  • Wer die Blechlawinen umgehen will, kann sich im neuen ADAC-Staukalender informieren.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • river of metal
    • stream of cars
  • Französisch:
    • avalanche de tôle (weiblich)
    • flot d’autos (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • blachana lawina (weiblich)
    • blachowa lawina (weiblich)
  • Polnisch: rzeka samochodów (weiblich)
  • Schwedisch: plåtkaravan
  • Slowenisch: pločevinasta kolona (weiblich)
  • Spanisch: avalancha de coches (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Blech­la­wi­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem H, A und I mög­lich. Im Plu­ral Blech­la­wi­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Blech­la­wi­ne lautet: ABCEEHILLNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Whis­key
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Blech­la­wi­ne (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Blech­la­wi­nen (Plural).

Blechlawine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blech­la­wi­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blechlawine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blechlawine. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8565114 & 7782775. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. luzernerzeitung.ch, 26.05.2022
  2. krone.at, 14.08.2021
  3. bazonline.ch, 11.05.2020
  4. vienna.at, 18.11.2019
  5. bz-berlin.de, 05.06.2018
  6. abendblatt.de, 10.09.2017
  7. stuttgart-journal.de, 31.03.2016
  8. blick.ch, 03.07.2015
  9. morgenpost.de, 27.07.2013
  10. spiegel.de, 07.11.2012
  11. morgenweb.de, 18.10.2011
  12. aichacher-zeitung.de, 15.04.2010
  13. handelsblatt.com, 27.12.2010
  14. welt.de, 30.08.2009
  15. net-tribune.de, 14.07.2008
  16. ftd.de, 25.12.2008
  17. rp-online.de, 16.10.2007
  18. gea.de, 03.08.2006
  19. ngz-online.de, 17.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 21.12.2005
  21. spiegel.de, 03.08.2004
  22. abendblatt.de, 08.04.2004
  23. lvz.de, 17.07.2003
  24. sz, 10.11.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995