Autokolonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯tokoˌlɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Autokolonne
Mehrzahl:Autokolonnen

Definition bzw. Bedeutung

Gruppe von Autos, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fährt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Auto und Kolonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autokolonnedie Autokolonnen
Genitivdie Autokolonneder Autokolonnen
Dativder Autokolonneden Autokolonnen
Akkusativdie Autokolonnedie Autokolonnen

Anderes Wort für Au­to­ko­lon­ne (Synonyme)

Autoschlange:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau
Fahrzeugkolonne:
Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren
Wagenkolonne:
Menge von Wagen, die in Reihe hintereinander stehen oder fahren

Beispielsätze (Medien)

  • Demnach war der Biker am Montagnachmittag beim Überholen einer Autokolonne in ein Auto gefahren, das gerade links abbiegen wollte.

  • Am Sonntag trafen sich wieder Gegner der Corona-Maßnahmen, um per Autokolonne durch die Ortschaften im Südburgenland zu fahren.

  • Derzeit stauen sich rund um das Gewerbegebiet täglich die Autokolonnen, und der Bus steckt fest, halb leer, weil unattraktiv.

  • Ein nicht ganz unerwarteter Stau: Die Autokolonne vor dem Gotthard-Nordportal Richtung Süden am Karfreitag.

  • Ampeln stoppen an der wichtigsten Verkehrsader der Insel immer wieder die Autokolonnen.

  • Autokolonnen mit Mannschaftswagen irrten im Schanzenviertel umher.

  • Nach dieser Begrüssung durch den Baudirektor formierte sich eine Autokolonnen mit den offiziellen Gästen.

  • In dem Moselort Treis hat die Autokolonne allerdings riesige Dimensionen angenommen.

  • Tagtäglich wälzen sich Autokolonnen durch das enge Loisachtal und Garmisch-Partenkirchen.

  • FacebookTwitterGoogle+Skype Die Autokolonnen rollen wieder durch die Skigebiete Die Reisezeit der Winterurlauber ist noch nicht vorbei.

  • Nach Angaben der Polizei prallte ein Kastenwagen auf der B9 in eine stehende Autokolonne.

  • Weil viele RB- und Helene-Fischer-Fans aus dem Umland nach Leipzig kamen, bildeten sich schon an einigen Einfallstraßen lange Autokolonnen.

  • Eine Autokolonne folgt dem Wagen.

  • Autokolonnen schieben sich mit Tempo 60 oder 80 über die Piste, während nebenan der Belag abgefräst wird.

  • Die Fussgänger müssten sich neu durch eine verstetigte Autokolonne ihren Weg suchen.

  • Sie wusste, irgendwann würden die Scheinwerfer der Autokolonne in der schwarzen Landschaft unter ihr aufleuchten.

  • Der folgenschwerste Anschlag in der Stadt Tus Churmatu galt der Autokolonne von Vize- Ministerpräsident Rosch Nuri Schawis.

  • Ein halbes Jahr später verließen tschetschenische Geiselnehmer in einer Autokolonne mit ihren Geiseln das Krankenhaus von Kisljar.

  • Plötzlich habe er die Autokolonne, die sich dort gebildet hatte, auf dem Gehweg überholt und sei ungebremst auf ein geparktes Auto gerast.

  • Nach einem Bericht der Zeitung Sunday Telegraph raste die Autokolonne durch eine Straßensperre irakischer Aufständischer.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­to­ko­lon­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O, zwei­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­to­ko­lon­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­to­ko­lon­ne lautet: AEKLNNOOOTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Au­to­ko­lon­ne (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Au­to­ko­lon­nen (Plural).

Autokolonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­ko­lon­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­kor­so:
meist hupende Autokolonne anlässlich eines festlichen/feierlichen Ereignisses oder einer Demonstration
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autokolonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Autokolonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 23.05.2023
  2. krone.at, 26.04.2021
  3. bzbasel.ch, 06.12.2020
  4. nzz.ch, 30.03.2018
  5. neues-deutschland.de, 16.08.2017
  6. spiegel.de, 07.07.2017
  7. solothurnerzeitung.ch, 20.07.2017
  8. pipeline.de, 21.07.2016
  9. n-tv.de, 18.05.2016
  10. oe3.orf.at, 27.02.2015
  11. noe.orf.at, 01.06.2015
  12. lvz-online.de, 07.10.2014
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.12.2011
  14. wlz-fz.de, 18.07.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 08.11.2010
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 18.07.2010
  17. rtl.de, 03.06.2005
  18. Die Zeit (38/2004)
  19. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  20. fr-aktuell.de, 13.04.2004
  21. spiegel.de, 08.04.2003
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Stuttgarter Zeitung 1995