Fahrzeugkolonne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfaːɐ̯t͡sɔɪ̯kkoˌlɔnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Fahrzeugkolonne
Mehrzahl:Fahrzeugkolonnen

Definition bzw. Bedeutung

Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Fahrzeug und Kolonne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Fahrzeugkolonnedie Fahrzeugkolonnen
Genitivdie Fahrzeugkolonneder Fahrzeugkolonnen
Dativder Fahrzeugkolonneden Fahrzeugkolonnen
Akkusativdie Fahrzeugkolonnedie Fahrzeugkolonnen

Anderes Wort für Fahr­zeug­ko­lon­ne (Synonyme)

Autokolonne:
Gruppe von Autos, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fährt
Autoschlange:
sehr langsam fahrende oder stehende Reihe von Autos bei einem Verkehrsstau
Karawane (von Fahrzeugen) (fig.):
eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern, Pilgern oder dergleichen, die (mit Kamelen als Lastenträger) durch Wüsten und unbewohnte Gebiete (besonders in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika) zieht
im übertragenen Sinne: sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegende größere Anzahl von Personen oder Fahrzeugen
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Konvoi (geh.):
Begleitmannschaft, die zum Schutz eingesetzt ist; speziell im die Begleitmannschaft, die bei einem Radrennen zur Unterstützung der Wettkämpfer mitfährt
Menge von Fahrzeugen, besonders von Schiffen oder Autos, die sich mit etwa gleicher Geschwindigkeit hintereinanderfahrend fortbewegen
Schlange:
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau
Wagenkolonne:
Menge von Wagen, die in Reihe hintereinander stehen oder fahren

Sinnverwandte Wörter

Fahrzeugschlange

Beispielsätze (Medien)

  • Eine Fahrzeugkolonne mit Mitgliedern der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) trifft im Kernkraftwerk Saporischschja ein.

  • Letztlich konnte der junge Raser gestoppt werden, weil sich vor ihm eine Fahrzeugkolonne aufgetan habe.

  • Im Ortsbereich von Pullach kam ihm eine Fahrzeugkolonne entgegen.

  • Laut Polizei war eine 31-jährige Autolenkerin einer Fahrzeugkolonne aufgefahren.

  • Dabei fuhr sie auf eine Fahrzeugkolonne auf, berichtet die Polizei in einer Aussendung.

  • Nach Langenisarhofen scherte er nach links aus einer Fahrzeugkolonne zum Überholen aus.

  • Der Pkw des jungen Mannes wurde gegen ein Auto in der Fahrzeugkolonne geschleudert.

  • Obama ist mit einstündiger Verspätung im Stadion angekommen, weil seine Fahrzeugkolonne im Verkehr stecken geblieben war.

  • Die Fahrzeugkolonne bewegt sich ausschließlich auf Straßen und Feldwegen entlang der Messstrecke.

  • Der 68-jährige Twal und seine christliche Delegation kamen in einer Fahrzeugkolonne aus dem etwa zehn Kilometer entfernten Jerusalem.

  • Auch der 59-jährige Adam Salkow aus Minsk, der damals einer Fahrzeugkolonne für die Evakuierungen vorstand, leidet an Herzproblemen.

  • Anschließend fuhr er in einer Fahrzeugkolonne über extra abgesperrte Autobahnen in das 60 Kilometer entfernte Mainz.

  • Fixieren sie hingegen das Rücklicht des vorausfahrenden Autos, entstehen Fahrzeugkolonnen.

  • Eine Fahrzeugkolonne formiert sich vor den Toren der Firma Samsung in Oberschöneweide.

  • Beamte des Bundeskriminalamtes werden unter anderem die Fahrzeugkolonne des Präsidenten bewachen und die Räume im Adlon.

  • Fest steht, dass der Unglücks-Lkw mit gut 50 Stundenkilometern in die Fahrzeugkolonne fuhr.

  • "Phlegmatisierung der Fahrzeugkolonne" heißt der erwünschte Gegeneffekt durch BFD.

  • Frauen und Kinder flüchteten in Fahrzeugkolonnen, die Männer versteckten sich in den Wäldern, sagte ein Sprecher.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Fahr­zeug­ko­lon­ne be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R, G, ers­ten O und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Fahr­zeug­ko­lon­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fahr­zeug­ko­lon­ne lautet: AEEFGHKLNNOORUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Köln
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Nürn­berg
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Kauf­mann
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Nord­pol
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Uni­form
  8. Golf
  9. Kilo
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Novem­ber
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Fahr­zeug­ko­lon­ne (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Fahr­zeug­ko­lon­nen (Plural).

Fahrzeugkolonne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fahr­zeug­ko­lon­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blech­la­wi­ne:
durch dichten Verkehr bedingt nur langsam vorankommende lange Fahrzeugkolonne
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fahrzeugkolonne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fahrzeugkolonne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 03.09.2022
  2. nordkurier.de, 18.02.2022
  3. idowa.de, 08.01.2021
  4. kurier.at, 06.11.2021
  5. salzburg24.at, 16.08.2020
  6. idowa.de, 22.07.2018
  7. kleinezeitung.at, 16.11.2013
  8. nzz.ch, 13.12.2013
  9. wiesbadener-kurier.de, 17.03.2010
  10. an-online.de, 24.12.2008
  11. handelsblatt.com, 26.04.2006
  12. tagesschau.de, 24.02.2005
  13. sueddeutsche.de, 16.11.2005
  14. welt.de, 08.10.2005
  15. berlinonline.de, 09.05.2002
  16. DIE WELT 2000
  17. Die Zeit (10/1999)
  18. Berliner Zeitung 1998