Karawane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaʁaˈvaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Karawane
Mehrzahl:Karawanen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Gruppe von Reisenden, Kaufleuten, Forschern, Pilgern oder dergleichen, die (mit Kamelen als Lastenträger) durch Wüsten und unbewohnte Gebiete (besonders in Vorder- und Mittelasien sowie Nordafrika) zieht.

  • Im übertragenen Sinne: sich in einem langen Zug hintereinander fortbewegende größere Anzahl von Personen oder Fahrzeugen.

Begriffsursprung

Seit dem 16. Jahrhundert bezeugt; Erbwort aus dem Mittelhochdeutschen karabane „Heeresgepäck; Ort der Aufbewahrung desselben“; dieses ist eine Entlehnung über das Italienische carovana (älter auch caravana) aus dem Mittellateinischen caravanna, von wo aus es dem Persischen b=Kamelzug, Reisegesellschaft) entnommen wurde; die zusätzlichen Vokale wurden der persischen Form im romanischen Sprachraum wohl aus euphonischen Gründen hinzugefügt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Karawanedie Karawanen
Genitivdie Karawaneder Karawanen
Dativder Karawaneden Karawanen
Akkusativdie Karawanedie Karawanen

Anderes Wort für Ka­ra­wa­ne (Synonyme)

Fahrzeugkolonne:
Reihe von Fahrzeugen, die über längere Zeit hinweg in gleichem Tempo und Abstand fahren
Kamelzug
Kolonne:
Chemie: Apparatur zum Trennen von Dampfgemischen
geordnete, sich vorwärts bewegende Schar
Konvoi (geh.):
Begleitmannschaft, die zum Schutz eingesetzt ist; speziell im die Begleitmannschaft, die bei einem Radrennen zur Unterstützung der Wettkämpfer mitfährt
Menge von Fahrzeugen, besonders von Schiffen oder Autos, die sich mit etwa gleicher Geschwindigkeit hintereinanderfahrend fortbewegen
Reisegesellschaft:
Gruppe von Menschen, die gemeinsam eine Reise tätigen
Schlange:
Abfolge, Reihe von Individuen oder Gegenständen
Schimpfwort: hinterhältige Frau

Gegenteil von Ka­ra­wa­ne (Antonyme)

Kor­so:
Schaufahrt von (oft geschmückten) Wagen zu festlichen / feierlichen Anlässen oder zu Demonstrationen

Redensarten & Redewendungen

  • die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter

Beispielsätze

  • Die Karawanen waren oft mehrere hundert Meter lang und transportierten Handelswaren.

  • Vertrauen ist eine Oase des Herzens, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird.

  • Die Karawane zog durch die Wüste.

  • Eine Karawane zieht durch die Wüste.

  • Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht, davon unbeirrt, ihres Weges.

  • Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht unbeirrt ihres Weges.

  • Die Hunde bellen, aber die Karawane zieht weiter.

  • Die Hunde bellen, doch die Karawane zieht weiter.

  • Gemeinsam mit dem Boten des Sultans, warteten wir auf die Ankunft der Karawane.

  • Diese Karawane gehört nicht einer Person, sondern mehreren Kaufleuten.

  • Wer ist der Besitzer dieser Karawane?

  • Glaubt ihr, dass jemand eure Karawane überfallen wird?

  • Eine dichte Staubwolke kündigte eine herannahende Karawane an.

  • Vertrauen ist eine Oase im Herzen, die von der Karawane des Denkens nie erreicht wird!

  • Eine Karawane aus fünfzig Kamelen bewegte sich langsam durch die Wüste.

  • Die Hunde bellen und die Karawane zieht weiter.

  • Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bremen – Drei kleine Karawanen ziehen über die Weser.

  • Erst mal waren wir etwas überfordert, denn wir wollten ja auch einen Film über die Karawane drehen.

  • Als Karawane ziehen die vier Kamele bei den Auftritten in die Manege.

  • Werkstätten generieren ebenfalls passives Einkommen, haben aber deutlich weniger Nachteile als die anfälligen Karawanen.

  • Die gewaltige Karawane des Schoduvel zieht am Sonntag um 12.40 Uhr auf dem Europaplatz los.

  • Am Ende zieht die Karawane zu den Spielmannszugklängen von „Das gab’s nur einmal“ weiter: Gegenüber hat The New Globe eröffnet.

  • Er entscheidet die Karawane mitten durch das Feld zu führen, wo die Märtyrer liegen.

  • Aus dem Osten reisen die Menschen in einer zweiten Karawane auf sie zu.

  • Die Karawane ist weitergezogen zu Kinderstars wie Skrillex oder hält sich tapfer an den verbindlichen Ö3-Techno eines David Guetta.

  • "Wir haben die Karawanen anhand der Sterne gelenkt", erzählt Mansuri.

  • Hätte wohl die eigenen Karawanen beschossen?

  • Zwei Tage später machte Ghadhafis Karawane auf der Rückreise erneut Halt oberhalb von Antrodoco.

  • Den Anfang macht das Märchen "Die Karawane der verfluchten Jungfrauen" mit Dirk Bach, Axel Stein und Gülcan in den Hauptrollen.

  • Als dann endlich eine Durchsage kam, setzte sich die Karawane fluchend Richtung Bushaltestelle in Bewegung.

  • Offenbar hatte sein Stamm früher davon gelebt die Karawanen zur Kasse zu bitten oder zu überfallen.

Häufige Wortkombinationen

  • durch die Wüste ziehende Karawane, eine berittene Karawane

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch: karabana
  • Bosnisch: karavan (männlich)
  • Bretonisch: karavan (weiblich)
  • Bulgarisch: керван (kervan)
  • Chinesisch:
    • 商隊 (shāngduì)
    • 商队 (shāngduì)
  • Englisch: caravan
  • Esperanto: karavano
  • Estnisch: karavan
  • Französisch:
    • caravane (weiblich)
    • longue file (weiblich)
  • Georgisch: ქარავანი (karavani)
  • Interlingua: caravana
  • Irisch: carbhán (männlich)
  • Italienisch: carovana (weiblich)
  • Japanisch:
    • カラバン
    • キャラバン
    • 行商隊
    • 隊商
  • Katalanisch: caravana (weiblich)
  • Kirgisisch: караван (karavan)
  • Kroatisch: karavan (männlich)
  • Lettisch: karavāna
  • Litauisch: karavanas
  • Mazedonisch: караван (karavan) (männlich)
  • Neugriechisch: καραβάνι (karaváni) (sächlich)
  • Niederländisch: karavaan
  • Niedersorbisch: karawana (weiblich)
  • Norwegisch: karavan
  • Obersorbisch: karawana (weiblich)
  • Okzitanisch: caravana (weiblich)
  • Polnisch:
    • karawana (weiblich)
    • kolumna (weiblich)
    • sznur (männlich)
  • Portugiesisch: caravana (weiblich)
  • Rumänisch: caravană
  • Russisch: караван (männlich)
  • Schwedisch: karavan
  • Serbisch: караван (karavan) (männlich)
  • Serbokroatisch: караван (karavan) (männlich)
  • Slowakisch: karavána (weiblich)
  • Slowenisch: karavana (weiblich)
  • Spanisch: caravana (weiblich)
  • Tschechisch: karavana (weiblich)
  • Türkisch: kervan
  • Ukrainisch: караван (karavan)
  • Ungarisch: karaván
  • Weißrussisch: караван (karavan) (männlich)

Was reimt sich auf Ka­ra­wa­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­ra­wa­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ra­wa­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ra­wa­ne lautet: AAAEKNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Wupper­tal
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Wil­helm
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Whis­key
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ka­ra­wa­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Ka­ra­wa­nen (Plural).

Karawane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ra­wa­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ele­fan­ten­ka­ra­wa­ne:
Karawane, die Elefanten als Lasttiere nutzt
Ka­mel­ka­ra­wa­ne:
Karawane, die Kamele als Lasttiere nutzt
Ka­ra­wa­nen­füh­rer:
jemand, der eine Karawane anführt
Ka­ra­wa­nen­füh­re­rin:
weibliche Person, die eine Karawane anführt
Ka­ra­wa­nen­rou­te:
Route von Karawanen
Ka­ra­wa­nen­stadt:
Stadt, die häufig von Karawanen durchquert wird
Ka­ra­wa­nen­stra­ße:
Strecke (Route, Weg), die von Karawanen benutzt wird
Ka­ra­wa­nen­weg:
Weg, den Karawanen nutzen können
Maul­tier­ka­ra­wa­ne:
Karawane, die Maultiere als Lasttiere nutzt
Skla­ven­ka­ra­wa­ne:
Karawane, mit der Sklaven an einen Bestimmungsort verbracht werden

Buchtitel

  • Die Karawane Galsan Tschinag | ISBN: 978-3-29320-268-9
  • Die Karawane am Boden des Milchkrugs Franz Hohler | ISBN: 978-3-63062-068-8

Film- & Serientitel

  • Der Herr der Karawane (Film, 1978)
  • Mongolei – Die Karawane (Dokuserie, 2005)
  • Star Wars: Ewoks – Karawane der Tapferen (Fernsehfilm, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karawane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karawane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9145909, 8634098, 8633607, 8375548, 8375546, 8375539, 5066430, 4894615, 4894534, 4894525, 4894520, 4892439, 2292658, 1856135, 1208650 & 1055565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. kreiszeitung.de, 30.05.2023
  5. nd-aktuell.de, 01.03.2022
  6. nordbayern.de, 04.08.2021
  7. gamestar.de, 02.04.2020
  8. wolfsburger-nachrichten.de, 10.02.2018
  9. fr-online.de, 27.04.2016
  10. german.irib.ir, 29.10.2015
  11. golem.de, 20.01.2014
  12. derstandard.at, 17.05.2013
  13. spiegel.de, 30.04.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.07.2011
  15. bernerzeitung.ch, 17.07.2010
  16. digitalfernsehen.de, 03.12.2008
  17. abendblatt.de, 24.01.2007
  18. ngz-online.de, 21.06.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. lvz.de, 28.08.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 16.04.2002
  23. sz, 11.12.2001
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Die Zeit (52/1998)
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Die Zeit 1995