Zakopane

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zakɔˈpaːnə]

Silbentrennung

Zakopane

Definition bzw. Bedeutung

Stadt im Süden Polens, bekanntes Wintersportzentrum.

Beispielsätze

  • Nach Zakopane (14.) und am Samstag in Titisee (15.) ist dies sein dritter Top-15-Platz in Folge.

  • Die deutschen Springer hatten mit der Schanze in Zakopane wieder große Probleme.

  • Die Züge nach Zakopane seien voll, auf der Straße bildeten sich Staus.

  • Aleksander Zniszczol war bereits in Zakopane dabei, wie schon in seiner Heimat werden seine 109,0 Meter aber nicht zum Weiterkommen reichen.

  • Der Zeitzeuge Janusz Szymonski war Polizist in Zakopane, er hatte Dienst, als Sailer festgenommen wurde.

  • Mit einem traumhaften Satz auf 139,5 Meter siegt Kamil Stoch aus Zakopane erneut.

  • Mehr Schnee gab es in Polen, wie hier in Zakopane.

  • Gregor Schlierenzauer ist am Samstag beim Weltcup-Skispringen in Zakopane nach überstandener Grippe bester Österreicher geworden.

  • Senoner hatte 2008 an den Junioren-Weltmeisterschaften in Zakopane (Pol) den 10. Rang erreicht.

  • Schlierenzauer gewinnt in Zakopane - Uhrmann 9. In den vergangenen zehn Jahren gab es in Nordkenia vier ausgedehnte Dürreperioden.

  • Bundestrainer Werner Schuster hat das sechsköpfige Aufgebot für das Weltcup-Springen im polnischen Zakopane benannt.

  • Beim Sommer-Grand-Prix in Zakopane hat der deutsche Skispringer Michael Uhrmann einen guten zweiten Rang belegt.

  • Der von starken Böen geplagte Skisprung-Weltcup in Zakopane wird erst nach Jan Mazochs Sturz gestoppt, derTscheche liegt im Koma.

  • Schmitt war bei seinem Comeback in Zakopane nur auf den Plätzen 50 und 40 gelandet.

  • Auch die zwei extra nach Zakopane gelieferten Latten seien nicht perfekt.

  • "Von Krakau ist es nur eine gute Stunde bis Zakopane", sagt Schöttes - dem St. Moritz Polens.

  • "Von Krakau ist es nur eine gute Stunde bis zu den Pisten von Zakopane", sagt Schöttes.

  • Im Winter 2004/5 gewann er in Zakopane sein erstes Weltcup-Springen; bei den letzten beiden Tourneen wurde er Siebter und Achter.

  • Das Weltcupspringen von Zakopane endete mit einem Debakel, Hannawald zog sich anschließend aus der Öffentlichkeit zurück.

  • Da stand er nun, ganz oben auf der Wielka-Krokiew-Schanze von Zakopane.

  • Nicht einmal bei seinem Heimweltcup in Zakopane hatte Malysz gewinnen können.

  • Sven Hannawald hat das erste Weltcup-Springen im polnischen Zakopane für sich entschieden.

  • Mit nur noch 175 Punkten Rückstand reist er am Wochenende in Malyszs Heimat Zakopane.

  • Eben ist der Lokalzug aus Zakopane eingefahren und macht keine Anstalten mehr, sich weiterzubewegen.

  • "Morgen früh fliegen wir ins Trainingslager nach Zakopane", hatte Cheftrainer Fritz Sdunek eine Entschuldigung parat.

  • Das Training für das Weltcup-Skispringen in Zakopane am Wochenende ist wegen eines Schneesturms abgebrochen worden.

  • Traditionelle Architektur der Tatra-Bevölkerung läßt sich am besten in der Ortschaft Chocholow (nordwestlich von Zakopane) besichtigen.

  • Kinder zwischen acht und 13 Jahren können vom 28. Januar bis zum 4. 2. nach Zakopane (Polen) fahren.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Za­ko­pa­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Za­ko­pa­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Za­ko­pa­ne lautet: AAEKNOPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Aachen
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Anton
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Paula
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Alfa
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Papa
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Zakopane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Za­ko­pa­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zakopane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 23.01.2022
  2. az-online.de, 13.02.2021
  3. kurier.at, 19.02.2021
  4. wintersport.kicker.de, 01.02.2020
  5. derstandard.at, 17.01.2018
  6. taz.de, 04.01.2018
  7. nzz.ch, 01.12.2017
  8. diepresse.com, 13.01.2013
  9. bazonline.ch, 11.01.2011
  10. pnp.de, 22.01.2010
  11. wlz-fz.de, 13.01.2009
  12. haz.de, 30.08.2008
  13. sueddeutsche.de, 21.01.2007
  14. sat1.de, 31.01.2006
  15. sat1.de, 29.01.2006
  16. sat1.de, 19.11.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 05.12.2005
  18. merkur-online.de, 29.12.2005
  19. spiegel.de, 06.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2004
  21. berlinonline.de, 25.02.2003
  22. netzeitung.de, 19.01.2003
  23. bz, 14.01.2002
  24. bz, 05.01.2002
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998