Afghane

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ afˈɡaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Afghane
Mehrzahl:Afghanen

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Afghanedie Afghanen
Genitivdes Afghanender Afghanen
Dativdem Afghanenden Afghanen
Akkusativden Afghanendie Afghanen

Anderes Wort für Af­gha­ne (Synonyme)

Afghanischer Windhund
Bürger Afghanistans

Beispielsätze

  • Wir mussten mit unserem Afghanen letzte Woche zum Tierarzt.

  • Der Afghane wurde 1910 geboren und verstarb 1999.

  • Am schlimmsten ist Afghanistan für die Afghanen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Auswärtige Amt müsse sich nun schnell dafür einsetzen, abgeschobene Afghanen in Sicherheit zu bringen.

  • Afghanen sind stark in der Asylstatistik (4) vertreten, weswegen 78 Prozent von ihnen, wie vom BMI angegeben, ein erheblicher Anteil wäre.

  • Aber auch viele Afghanen sind enttäuscht, insbesondere von den Amerikanern.

  • Afghanen waren es auch, die das Camp angezündet haben.

  • Als ein junger Afghane an ihm vorbeikommt, pöbelt er: „Drecksausländer, verschwindet aus Deutschland!

  • Abseits der Demonstrationen war ein 20-jähriger Afghane von vier Vermummten geschlagen und leicht verletzt worden.

  • Acht gebürtige Afghanen im Alter zwischen 16 und 22 Jahren wurden wegen schwerer gemeinschaftlicher Gewalt schuldig erkannt.

  • Am Abend startete eine Chartermaschine mit etwa 50 Afghanen von Frankfurt aus nach Kabul, wie Reuters-Journalisten berichteten.

  • »Am liebsten wäre ich nämlich mit meiner Familie zusammen«, sagt der junge Afghane leise.

  • Aber eine Reihe jener Leute haben die Afghanen anders in Erinnerung.

  • Auch unter Irakern (46 Prozent), Afghanen (37,5 Prozent) und Iranern (37,1 Prozent) sind besonders viele Menschen ohne Job.

  • Nach dreissig Jahren Krieg leide die Hälfte der Afghanen heute unter Depressionen, Angstzuständen und anderen psychischen Problemen.

  • Aber, wollen die Afghanen diesen Weg überhaupt?

  • Doch die Truppe erleidet im Kampf um die Unterstützung der Afghanen nur Rückschläge.

  • Das US-Militär breche afghanisches Recht, das jedem Afghanen ermögliche, seine Gefangenschaft gerichtlich prüfen zu lassen.

  • Begehrt ist das Ausweisdokument dagegen bei Exjugoslawen, Iranern, Libanesen oder Afghanen.

  • Ein Afghane tot, mehrere Verletzte - Deutsche dagegen unversehrt.

  • Die Polizei teilte mit, neben dem Attentäter seien auch elf Afghanen getötet und 23 weitere verletzt worden.

  • Mehr als acht Millionen Afghanen beteiligten sich an der Wahl, aus der Hamid Karsai als Sieger hervorging.

  • "Das müssen die Afghanen selbst leisten", sagte er: "Ich halte nichts davon, wenn man militärische und polizeiliche Aufgaben vermischt."

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Af­gha­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Af­gha­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × N

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Af­gha­nen nach dem F und ers­ten A.

Das Alphagramm von Af­gha­ne lautet: AAEFGHN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Gos­lar
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Gus­tav
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Golf
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Af­gha­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Af­gha­nen (Plural).

Afghane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­gha­ne ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Exil­af­gha­ne:
Afghane, der im Exil lebt/gelebt hat

Film- & Serientitel

  • Afghanen flirten nicht (Doku, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Afghane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Afghane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5562609. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 05.11.2023
  2. tt.com, 15.12.2022
  3. n-tv.de, 07.08.2021
  4. bild.de, 14.09.2020
  5. bild.de, 19.08.2019
  6. salzburg24.at, 02.09.2018
  7. diepresse.com, 15.02.2017
  8. rtl.lu, 14.12.2016
  9. wochenanzeiger.de, 15.12.2015
  10. abendblatt.de, 02.02.2014
  11. spiegel.de, 11.09.2013
  12. nzz.ch, 13.07.2012
  13. www1.wdr.de, 03.12.2011
  14. nordsee-zeitung.de, 23.02.2010
  15. taz.de, 10.12.2009
  16. taz.de, 05.06.2008
  17. taz.de, 31.08.2007
  18. spiegel.de, 10.09.2006
  19. de.news.yahoo.com, 26.06.2005
  20. berlinonline.de, 03.04.2004
  21. tagesschau.de, 11.08.2003
  22. tsp, 21.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995