Afghanin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ afˈɡaːnɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Afghanin
Mehrzahl:Afghaninnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (speziell Motion, Movierung) zum Stamm von Afghane mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Afghanindie Afghaninnen
Genitivdie Afghaninder Afghaninnen
Dativder Afghaninden Afghaninnen
Akkusativdie Afghanindie Afghaninnen

Beispielsätze

  • Die Afghanin wurde 1910 geboren und verstarb 1999.

  • Ich bin Afghanin und komme aus Kabul.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seit Anfang Oktober sollen Hunderttausende nicht angemeldete Afghaninnen und Afghanen Pakistan verlassen.

  • Dabei sollten die sogenannten Special Immigrant Visa für Afghaninnen und Afghanen, die in US-Diensten standen, eigentlich schnell gehen.

  • Das seien mehr als 21.000 Afghaninnen und Afghanen.

  • Die Afghanin war Ende April in Pankow getötet worden.

  • Aus Angst vor der Rache der Taliban wenden sich 31 Afghaninnen an die Kanzlerin.

  • Bereits Mitte August sprachen sich die Grünen für die Aufnahme von mehr Afghaninnen und Afghanen aus.

  • Die Afghaninnen und Afghanen, die die US-Militärtransporter bis hierher gebracht haben, gehören zu den Glücklichen.

  • Yoga in den Bergen: Afghaninnen sehen ihre Zukunft skeptisch.

  • Die Afghanin hatte nach BILD-Informationen mehrere tiefe Stichwunden rund ums Herz und starb im Klinikum Bergmannstrost.

  • Die Afghanin folgte ihm.

  • Neun neue Mitglieder wurden aufgenommen, darunter die 24-jährige Afghanin Samira Asghari.

  • An einem Mittwochabend trägt die Afghanin Parnian Rashidy ein Kopftuch, ausnahmsweise.

  • Dabei wurden zwei Fahrgäste, eine 59-jährige Grazerin und eine 60-jährige Afghanin, leicht verletzt.

  • Die Polizei berichtet, dass der Jugendliche die Afghanin in der Unterkunft aufgesucht habe, in der sie zusammen mit ihrer Familie wohnt.

  • Doku "Sonita" über junge Afghanin "Sie wollte einfach rappen"

  • Es habe etwa lange gedauert, bis eine Afghanin ihre Töchter hat schwimmen gehen lassen.

  • Trotzdem wagt sich die Afghanin auf die Bühne der Casting-Show "Afghan Star".

  • Die 1957 geborene Afghanin hat die Shuhada-Organisation gegründet, die über hundert Schulen sowie 15 Spitäler und Ambulanzen betreibt.

  • Sie sei hier, um zu arbeiten, also um zu lernen, wie an einer deutschen Schule unterrichtet werde, sagt die 28 Jahre alte Afghanin.

  • Die kümmert sich doch um jede Minderheit, vom Feldhamster bis zu den revolutionären Afghaninnen.

  • Die 17-jährige Afghanin lebt seit neun Jahren in Deutschland und will Kauffrau werden.

  • Wir fragen uns, was Sie mit einer Afghanin machen, die es bis hierher geschafft hat und nun zurückgeschickt werden soll zu den Taliban.

  • Der Verlag Alfred A. Knopf zahlte allein für die Rechte am Lebensbericht der Afghanin Saira Shah 650000 Dollar.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Af­gha­nin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Af­gha­nin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Af­gha­nin­nen nach dem F, ers­ten A und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Af­gha­nin lautet: AAFGHINN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Frank­furt
  3. Gos­lar
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Fried­rich
  3. Gus­tav
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Fox­trot
  3. Golf
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Af­gha­nin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Af­gha­nin­nen (Plural).

Afghanin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Af­gha­nin ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Afghaninnen Shikiba Babori | ISBN: 978-3-59351-609-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Afghanin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421445. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. harzkurier.de, 18.11.2023
  2. spiegel.de, 30.04.2022
  3. kn-online.de, 23.06.2022
  4. morgenpost.de, 16.05.2022
  5. bild.de, 08.09.2021
  6. saechsische.de, 09.09.2021
  7. landeszeitung.de, 11.09.2021
  8. wienerzeitung.at, 20.07.2020
  9. bild.de, 22.07.2019
  10. krone.at, 07.04.2018
  11. spiegel.de, 10.10.2018
  12. abendblatt.de, 03.06.2017
  13. blogigo.de, 01.11.2016
  14. focus.de, 17.08.2016
  15. deutschlandradiokultur.de, 26.05.2016
  16. derstandard.at, 24.09.2015
  17. welt.de, 07.02.2013
  18. nzz.ch, 27.09.2012
  19. faz.net, 10.03.2011
  20. spiegel.de, 20.06.2006
  21. welt.de, 15.09.2006
  22. bz, 04.07.2001
  23. sz, 27.10.2001