Dekanin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deˈkaːnɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Dekanin
Mehrzahl:Dekaninnen

Definition bzw. Bedeutung

  • Leiterin einer Fakultät

  • Leiterin eines Dekanats (in manchen evangelischen Landeskirchen)

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Dekan mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dekanindie Dekaninnen
Genitivdie Dekaninder Dekaninnen
Dativder Dekaninden Dekaninnen
Akkusativdie Dekanindie Dekaninnen

Anderes Wort für De­ka­nin (Synonyme)

Fakultätsvorsteher (männl.)
Fakultätsvorsteherin (weibl.)
Spektabilität (Anredeform, akademisch, formell):
Titel, Anrede für einen Dekan, Vorsteher einer Fakultät einer Universität, auch die Person, die dieses Amt innehat
Superintendentin:
höhere kirchliche Amtsträgerin

Beispielsätze (Medien)

  • Im Gottesdienst am Sonntag, 25. Juni, ab 13 Uhr in der Friedenskirche Hesserode wird Liesel Hotte durch Dekanin Sabine Tümmler geehrt.

  • Jetzt herrscht bei den Kirchen "sehr, sehr große Erleichterung", sagt Schwabachs evangelische Dekanin Berthild Sachs.

  • Die Predigt hält Prälat Traugott Schächtele, Dekanin Ulrike Trautz übernimmt die Liturgie.

  • Oben beim Kreuz ist Dekanin Monika Lehmann-Etzelmüller zu erkennen.

  • Trotz „schwieriger Rahmenbedingungen“ gebe es Vertrauen und Hoffnung, meinte die Dekanin.

  • Studierende hätten zudem Angst, sagt die Dekanin, dass es erneut zu bedrohlichen Störungen der Lucke-Vorlesung kommen könne.

  • Dekanin Hege würdigte im Stift „unglaublich viele Verknüpfungen zwischen dem CVJM und den sieben Gemeinden unserer Gesamtkirchengemeinde“.

  • Das berichtete Dekanin Gisela Strohriegl in der Herbstsynode des Kirchenkreises Rotenburg am Freitag in Bebra.

  • Besonders auffällig sei, „dass die biblischen Geschichten nicht mehr präsent sind“, so die Dekanin.

  • Daraufhin folgt mutiges Geständnis: „Ich war damals Dekanin am Otto-Suhr-Institut.

  • Dafür dankte die Dekanin Braun im Namen des Kirchenbezirks und der Landeskirche.

  • Als das Vaterunser gebetet und das letzte Lied in Augsburg gesungen ist, lädt die Dekanin alle zu einem Empfang ein.

  • Abschließend wurde Pfarrerin Astrid Polzer aus Katzwang in ihr neues Amt als stellvertretende Dekanin eingeführt.

  • Die nötigen Schritte für den Wechsel haben Dekanin und Grafenauer Kirchenvorstand bereits eingeleitet, das Profil der Stelle konkretisiert.

  • Gravierendste Herausforderung der nächsten Zeit sei die Umsetzung des innerkirchlichen Finanzausgleichs, machte die Dekanin deutlich.

  • Die ehemalige Dekanin der medizinischen Fakultät Jena bestreitet die Vorwürfe.

  • Sabine Ullrich - Die Verwaltungsangestellte wird künftig die Dekanin der evangelischen Kirche in Offenbach Angelika Meder unterstützen.

  • Die Dekanin verspricht schon attraktivere Veranstaltungen.

  • Hier müsse noch genauer überlegt und vorbereitet werden, bilanzierte Sabine Kunst, deutsche Dekanin des "Wasser"-Bereichs.

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­ka­nin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­ka­nin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × K

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem E und A mög­lich. Im Plu­ral De­ka­nin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von De­ka­nin lautet: ADEIKNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort De­ka­nin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für De­ka­nin­nen (Plural).

Dekanin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ka­nin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dekanin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dekanin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 22.06.2023
  2. nordbayern.de, 26.03.2021
  3. bnn.de, 05.04.2020
  4. wnoz.de, 28.12.2020
  5. wlz-online.de, 23.09.2020
  6. spiegel.de, 17.11.2019
  7. tagblatt.de, 21.10.2013
  8. hersfelder-zeitung.de, 31.10.2009
  9. rosenheimer-nachrichten.de, 15.07.2009
  10. welt.de, 02.09.2008
  11. teckbote-online.de, 02.09.2008
  12. tagesspiegel.de, 29.10.2008
  13. schwabacher-tagblatt.de, 19.03.2007
  14. pnp.de, 11.10.2006
  15. pnp.de, 04.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 05.02.2004
  18. sz, 08.02.2002
  19. FREITAG 2000