Sozialwesen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zoˈt͡si̯aːlˌveːzn̩ ]

Silbentrennung

Sozialwesen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit aller Einrichtungen und Maßnahmen, die die soziale Fürsorge und Vorsorge in einer Gesellschaft betreffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv sozial und dem gebundenen Lexem -wesen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sozialwesendie Sozialwesen
Genitivdes Sozialwesensder Sozialwesen
Dativdem Sozialwesenden Sozialwesen
Akkusativdas Sozialwesendie Sozialwesen

Beispielsätze (Medien)

  • Heute ist der vielseitig versierte Altersmediziner Professor für soziale Therapie am Institut Sozialwesen der Universität Kassel.

  • Besonders hoch sind die Anteile im Gastgewerbe, dem Handel, in Verkehr und Logistik sowie im Gesundheits- und Sozialwesen.

  • Die Kommission für Gesundheit und Sozialwesen empfiehlt dem Grossen Rat, die Gesetzesänderungen mehrheitlich anzunehmen.

  • Bildung hilft, Sozialwesen hilft, internationale Vereinbarungen zum Finanz(-un)wesen helfen.

  • Der Bund spare aber nicht nur bei der Gesundheit – auch geplante Kürzungen im Sozialwesen hätten schwerwiegende Folgen.

  • Der leichte Anstieg der Arbeitslosigkeit im Gesundheits- und Sozialwesen der Vormonate hat sich gänzlich eingebremst (+0,0 Prozent).

  • Weiter das Standesamt, das Friedhofsamt und das Sozialwesen.

  • Freie Stellen gebe es außerdem im Gesundheits- und Sozialwesen.

  • Im Einzelhandel arbeiten mittlerweile 51,4 Prozent der Beschäftigten in Teilzeit, im Gesundheits- und Sozialwesen sind es 51,3 Prozent.

  • Besser ist es doch da, den demokratischen Weg der Ausgabenkürzung im Sozialwesen zu gehen.

  • Dadurch Entlastung des Sozialwesen.

  • Mehr Mitarbeiter als vor einem Jahr würden im Handel sowie im Gesundheits- und Sozialwesen gesucht.

  • Von 1965 an war sie Dozentin für Geschichte des Sozialwesens an diversen Schulen.

  • Das Sozialwesen hat sich jahrelang auf den Zivis ausgeruht, man hatte wunderbar billige Arbeitskräfte.

  • Nicht zu unterschätzen ist der unverhohlene Missbrauch des Sozialwesens.

  • Bei ihrer Kritik an schlechter Bezahlung können sie sich auf eine Studie der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin stützen.

  • Bei diesem Projekt machten das Gesundheitsamt und 17 Studierende der FH Münster (Fachbereich Sozialwesen) gemeinsame Sache.

  • Gespart wird aber auch so schon? und zwar im öffentlichen Dienst und im Sozialwesen.

  • Trotz der Sparmaßnahmen im Gesundheits- und Sozialwesen stiegen auch die Angebotszahlen für medizinische und soziale Berufe.

  • Selbst dort sieht sie Ausnahmen vor: Im Gesundheits- und Sozialwesen, bei Bildung und Kultur und bei audiovisuellen Diensten.

Was reimt sich auf So­zi­al­we­sen?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv So­zi­al­we­sen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem O, I, L und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von So­zi­al­we­sen lautet: AEEILNOSSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Salz­wedel
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Samuel
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Zulu
  4. India
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Sozialwesen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen So­zi­al­we­sen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • AzubiShop24.de Basis-Lernkarten. Fachwirt/in im Gesundheits- und Sozialwesen Manon Sander | ISBN: 978-3-96159-158-9
  • Die Prüfung der Fachwirte im Gesundheits- und Sozialwesen Ralf Biebau, Marcus Faulhaber, Dirk Moeller | ISBN: 978-3-47063-717-4
  • Intensivtraining Gepr. Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen Michael Sielmann | ISBN: 978-3-94863-331-8
  • Kompaktwissen und Prüfungsfragen für den/die Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen Andrea Ludwig, Gerdi Müller, Corinna Ehlers, Jürgen Laudien, Hilko Holzkämper | ISBN: 978-3-06451-415-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sozialwesen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 28.03.2023
  2. fastflip.de, 22.12.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 07.11.2019
  4. taz.de, 08.04.2018
  5. ots.at, 26.06.2018
  6. vol.at, 01.09.2017
  7. n-land.de, 20.02.2017
  8. finanzen.net, 29.09.2014
  9. l-iz.de, 27.05.2014
  10. ad-sinistram.blogspot.de, 06.11.2013
  11. spiegel.de, 15.10.2013
  12. business-wissen.de, 30.07.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 28.04.2012
  14. spiegel.de, 20.02.2011
  15. tagesspiegel.feedsportal.com, 27.05.2011
  16. taz.de, 06.11.2009
  17. westfaelische-nachrichten.de, 20.05.2008
  18. jungewelt.de, 14.02.2007
  19. personal-magazin.de, 19.01.2007
  20. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  21. tagesschau.de, 17.06.2003
  22. ftd.de, 04.02.2003
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995