Soutane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zuˈtaːnə]

Silbentrennung

Soutane (Mehrzahl:Soutanen)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Soutanedie Soutanen
Genitivdie Soutaneder Soutanen
Dativder Soutaneden Soutanen
Akkusativdie Soutanedie Soutanen

Anderes Wort für Sou­ta­ne (Synonyme)

Priestergewand

Beispielsätze

  • Ein etwa vierzigjähriger Mann in der Soutane des Jesuiten-Ordens kam zur Tür herein.

  • Tom zog seine Soutane an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • «Papst Franziskus, die nächsten Bomben gehen gegen deine Soutane», hiess es auf dem Pamphlet ohne Unterschrift.

  • «Papst Franziskus, die nächsten Bomben gehen gegen deine Soutane», schrieben die Täter am Sonntag.

  • Wir glauben diesen Teufeln in Soutanen nicht.

  • Pater Felix, immer in einer schwarzen Soutane, saß auf seinem Fauteuil in der Ecke.

  • Selbst noch in der kleinsten Falte jeder Kutte, Soutane oder Burka!

  • ein Foto des grüßenden Papstes Benedikt XVI mit einem mittels Bildmanipulation eingefügten Urinfleck auf der Soutane.

  • Hamburg - Das Satire-Magazin "Titanic" zeigt auf seinem Cover den Papst mit einem gelben Fleck auf der Soutane.

  • Auf dem "Titanic"-Cover hat die Soutane des Papstes gelbe Flecken, auf titanic-magazin.de ist sie unbefleckt.

  • Aber zumindest die älteren Semester erinnerten sich sofort, dass schon dereinst Pater Brown in der Soutane Mördern auf die Schliche kam.

  • Am Ostersonntag wird in San Carlos Borromeo wieder ein Gottesdienst gefeiert, ohne Soutanen und ohne Oblaten.

  • Die Spitzel in Soutane sollen auch Papst Johannes Paul II. bereits während seiner Zeit als Krakauer Erbischof ausgespäht haben.

  • "Wenn ich keine Soutane tragen würde, fände ich auch die T-Shirts nicht schlecht", sagt Trapp und deutet nach oben.

  • Die beiden Männer tragen Soutanen, sie sind Priester der römisch-katholischen Kirche.

  • Johannes Duft hat nun klargestellt, niemals Soutanen getragen zu haben.

  • Thema war der Zoff, der in der Deutschen Katholischen Bischofskonferenz gerade die Soutanen hochwehen läßt.

  • Da gibt es den Priester in schwarzer Soutane und das Schulmädchen in weißer Bluse.

  • Die Soutane stört beim Basteln.

  • Der Abbé Pierre, bürgerlich Henry Grouès, ist Frankreichs Gewissen in Béret und Soutane - eine Art lebender Heiliger.

  • Das muß die Soutane machen, sie drückt einem wohl diesen Gang auf.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Sou­ta­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sou­ta­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und A mög­lich. Im Plu­ral Sou­ta­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sou­ta­ne lautet: AENOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Sou­ta­ne (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Sou­ta­nen (Plural).

Soutane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sou­ta­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Sutane (veraltet)
  • Sutanen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Soutane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Soutane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1446900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 14.01.2018
  2. tagesschau.de, 17.01.2018
  3. spiegel.de, 01.04.2016
  4. derstandard.at, 13.09.2013
  5. feedsportal.com, 11.07.2012
  6. spiegel.de, 29.11.2012
  7. abendblatt.de, 12.07.2012
  8. welt.de, 08.05.2008
  9. BerlinOnline.de, 05.04.2007
  10. n-tv.de, 01.06.2006
  11. gea.de, 17.08.2005
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2004
  13. Die Zeit (33/2001)
  14. Junge Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1995