Platane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ plaˈtaːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Platane
Mehrzahl:Platanen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Laubbaum der Pflanzenfamilie der Platanengewächse, der bis zu 50 Metern hoch wächst und dessen Borke jährlich in dünnen Platten abblättert.

Begriffsursprung

Anfang des 18. Jahrhunderts von gleichbedeutend lateinisch platanus entlehnt, das auf griechisch πλάτανος zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Platanedie Platanen
Genitivdie Plataneder Platanen
Dativder Plataneden Platanen
Akkusativdie Platanedie Platanen

Anderes Wort für Pla­ta­ne (Synonyme)

Ahornblättrige Platane (fachspr., botanisch)
Bastard-Platane (fachspr.)
Gemeine Platane (fachspr.)
Gewöhnliche Platane (fachspr.)
Hybrid-Platane (fachspr.)
London-Platane (fachspr.)
Platanus (fachspr.)
Platanus x acerifolia (fachspr., botanisch)
Platanus x hispanica (fachspr., botanisch, veraltet)

Beispielsätze (Medien)

  • Beim Treffen der Initiativen in der Bürgerschaft besiegelten „Platanen“ und „Rennbahn“ ihren Schulterschluss.

  • Im Schatten der Platane ist es an diesem heissen Sommernachmittag angenehm kühl.

  • Bürgermeister Jürgen Elstermann schätzt die imposante Platane vor der Kirche in Kapellendorf auf mindestens 150 Jahre.

  • Maria Lüttringhaus (2. v. r.) protestierte mit weiteren Umweltschützern beim Ortstermin gegen ein Abholzen der Platane an der Mörikestraße.

  • Eine Platane an der Liebigstraße in Mülheim hat einen Umfang von 5,80 Metern.

  • Bis das letzte Stück Rinde von den Platanen geplatzt ist, werden laut Stadt Hannover noch einige Tage vergehen.

  • Die könnte einen Grund liefern, ein etwaiges Bürgerbegehren pro Erhalt der Platanen nicht zuzulassen.

  • Bremen (ots) - Hitzig und hoch emotional wird die Diskussion um die Platanen am linken Weserufer geführt.

  • Etwa durch eine kleinere Bebauung, die weniger nah an diese große Platane heranreiche.

  • Für den Ausbau der Stadtbahn U12 in der Löwentorstraße in Stuttgart-Münster müssen 63 Bäume, vorwiegend Linden und Platanen, gefällt werden.

  • Die gute Nachricht: Für die Platanen an der Schweizer Straße sieht es in diesem Jahr gut aus.

  • Sie tauchen die Platane in gleißendes Licht und wollen Fahrzeuge mit Hubflächen in Stellung bringen.

  • An der Richard-Wagner-Straße werden wohl bald etliche von den schönen Platanen fallen, weil am Westpark eine neue Brücke gebaut wird.

  • Bei den 51 zu fällenden Bäumen handelt es sich um Platanen und um einige Ahornbäume.

  • Einzig eine Platane, die seit Jahrzehnten an der Stelle des einstigen Denkmals für den deutschen Kaiser wächst, ist sehenswert.

  • In jedem Fall müssten viele Platanen gefällt werden, deren Wurzelwerk die Straße sprengt.

  • Interessant ist vor allem die farbenprächtige Borke, die Platanen wie Schuppen abwerfen können.

  • Denn auch er will sich um eine der acht Platanen kümmern.

  • Die gestutzten Platanen sind blattlos und ragen ungewohnt brachial in den Himmel.

  • Von der zweiten Reihe davor bliebe nur jede dritte Platane.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­ta­ne?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pla­ta­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pla­ta­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­ta­ne lautet: AAELNPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Pla­ta­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Pla­ta­nen (Plural).

Platane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­ta­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pla­ta­nen­blatt:
von einer Platane stammendes Blatt

Buchtitel

  • Die Früchte der Platane – Ein Kinderarzt mit Herz Toshiya Higashimoto | ISBN: 978-3-74163-702-5
  • Unter der Platane Peter Sloterdijk, Peter Trawny | ISBN: 978-3-46504-415-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. bild.de, 05.04.2023
  3. derbund.ch, 24.06.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 06.07.2021
  5. ikz-online.de, 19.06.2020
  6. nrz.de, 02.09.2019
  7. landeszeitung.de, 09.07.2018
  8. die-glocke.de, 28.11.2017
  9. finanznachrichten.de, 27.10.2016
  10. fr-online.de, 15.07.2015
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 20.02.2013
  12. fr-online.de, 08.07.2011
  13. stuttgarter-nachrichten.de, 07.09.2010
  14. donaukurier.de, 07.12.2009
  15. rp-online.de, 12.03.2008
  16. berlinonline.de, 15.02.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.03.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.11.2004
  19. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. f-r.de, 02.06.2003
  22. daily, 22.03.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. bz, 03.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. TAZ 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1995