Platten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈplatn̩ ]

Silbentrennung

Platten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Reifen, der auf Grund eines Lochs seine Luft verloren hat.

Begriffsursprung

Ableitung von platt mit dem Ableitungsmorphem -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plattendie Platten
Genitivdes Plattensder Platten
Dativdem Plattenden Platten
Akkusativden Plattendie Platten

Anderes Wort für Plat­ten (Synonyme)

platter Reifen
Reifenpanne:
Panne, ausgelöst durch einen schadhaften Reifen

Beispielsätze

  • Mist, ich hab nen Platten!

  • Er legte an meiner Seite Platten auf.

  • Tom legt im eigenen Schlafzimmer Platten auf.

  • Ich bin in einen karitativen Gebrauchtwarenladen gegangen, um die zum Verkauf stehenden Platten zu durchforsten.

  • Ich will meine Platten wiederhaben.

  • Mehr Platten habe ich nicht.

  • Du hast einen Platten.

  • Sie haben einen Platten.

  • Ich hatte einen Platten.

  • Er hat einen Platten, er muss das Rad wechseln.

  • Die Platten müssen geschnitten, gefeilt und poliert werden.

  • Auf dem Weg zur Arbeit habe ich einen Platten bekommen.

  • Tom musste heute schieben, weil sein Fahrrad einen Platten hatte.

  • Tom musste sein Fahrrad heute schieben, denn es hatte einen Platten.

  • Ich gehe zu Fuß, weil mein Fahrrad einen Platten hat.

  • Wir haben einen Platten.

  • Falls du dich einmal entscheiden solltest, deine Sammlung alter Platten zu verkaufen, möchte ich das Erstzugriffsrecht haben.

  • Ah verdammt, ich hab' 'nen Platten.

  • Tom bekam einen Platten auf einer abgeschiedenen Landstraße und wusste nicht, wie man das Rad wechselt.

  • An einem aus Profilen aufgebauten Gestell werden Planken oder Platten befestigt, welche die Schiffshaut bilden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings könnten die Anwohner nicht darauf hoffen, dass kaputte Platten in den Gehwegen ausgetauscht würden.

  • Aber was ist, wenn das Fahrrad mal einen Platten hat?

  • In dieser Konstellation zeigen sie sich etwas expressiver als auf ihren Platten.

  • Am Sonntag, 26.07.2020, gegen 01.25 Uhr, befuhr ein 26-jähriger Pkw-Fahrer in Platten, die Lieserstraße (L53) in Richtung B50 / Wittlich.

  • Auch in den USA gab es Edelmetall für eine Million verkaufte Platten.

  • Anlass sind wellenförmige Platten, die seit dem Jahr 2000 im Spital an den Decken angebracht wurden.

  • Auf einigen Platten in der Pflasterung seien noch Namen, Jahreszahlen und Kreuze zu erkennen.

  • Als wir uns kennenlernten, hatte er schon einige Platten veröffentlicht und war bereits ein wirklich erfolgreicher Produzent.

  • Bei diesen reicht schon der Ausfall einer Festplatte dafür aus, dass Ihre Daten auf allen Platten verloren gehen können.

  • 5000 Platten hat er zu Hause.

  • Als Wolfgang E. die Beifahrertür öffnet, habe seine Frau ihn auf einen Platten hingewiesen.

  • Dem Innenverteidiger wurden am Mittwoch in Salzburg operativ die nach seinem Wadenbeinbruch im Februar eingesetzten Platten entfernt.

  • Auch bei gebrauchten Platten greifen die Vinyl-Fans zu: Seltene Alben werden „Focus“ zufolge im Internet zu Höchstpreisen verkauft.

  • Wenn die Sonne ungetrübt auf die Platten scheint, erzeugen diese eine elektrische Leistung von 1250 Kilowatt/P.

  • Beide Geräte können bis zu 2 TByte Daten adressieren, im 410j ist auch RAID5 möglich, sofern mindestens drei Platten aktiv sind.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Verb: einen Platten haben

Übersetzungen

Was reimt sich auf Plat­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Plat­ten be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Plat­ten lautet: AELNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Platten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­te­pen­di­um:
Religion, Kunstgeschichte: schmückende Verkleidung des Altarunterbaus, insbesondere der Vorderseite, mit Stoff, aber auch mit Platten aus Holz, Metall oder Stein
Aus­zugs­tisch:
regional (Schweiz): Tisch, der durch das Herausziehen von Platten vergrößert werden kann
Flie­sen­le­ge­rin:
weibliche Person, die Wand- und Bodenflächen mit keramischen Fliesen, Platten und Mosaiken verkleidet
Flie­sen­tisch:
Möbelstück, das aus einer Platte mit vier oder drei Beinen oder mittigen Standfuß besteht, wobei die Platte mit dünnen Platten aus Keramik ausgelegt ist
Loch­blech:
ein zu dünnen Platten ausgewalztes Metall mit darin symmetrisch eingestanzten Löchern, in runder oder rechteckiger Form. Die verwendeten Materialien sind zum Beispiel Stahl, Edelstahl, Kupfer und Aluminium; aber auch diverse Kunststoffe
Plat­ten­be­lag:
Belag aus Platten
Plat­ten­kon­den­sa­tor:
Elektrotechnik: passives elektrisches Bauelement, das aus zwei oder mehreren parallelen Platten besteht und die Fähigkeit hat, elektrische Ladung zu speichern
Plat­ten­ver­kauf:
Verkauf von Platten
Schie­fer:
zu dünnen Platten spaltbares Gestein
Tam­pon:
bildende Kunst: Gerät, das mit Filz, Stoff oder etwas Ähnlichem bespannt ist und mit dem gestochene Platten für das Drucken geschwärzt werden

Buchtitel

  • Kasimir hat einen Platten Lars Klinting | ISBN: 978-3-78916-784-3

Film- & Serientitel

  • Platten vor Gericht (TV-Serie, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Platten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Platten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12189429, 11557318, 11547446, 11514322, 11514311, 10133925, 10133923, 10084380, 9016952, 8295035, 7841980, 7357438, 7317057, 6813162, 5270145, 4303378, 3996817, 3414769 & 3086666. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. thueringer-allgemeine.de, 31.10.2023
  2. horizont.net, 17.03.2022
  3. tagesspiegel.de, 13.11.2021
  4. presseportal.de, 26.07.2020
  5. dw.com, 24.07.2019
  6. salzburg24.at, 21.03.2018
  7. krone.at, 18.08.2017
  8. 4players.de, 21.07.2016
  9. focus.de, 04.11.2015
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.11.2014
  11. mz-web.de, 19.11.2013
  12. sport.orf.at, 27.06.2012
  13. express.de, 03.12.2011
  14. wiesbadener-kurier.de, 07.08.2010
  15. feedproxy.google.com, 08.12.2009
  16. it-republik.de, 25.09.2008
  17. taz.de, 06.08.2007
  18. welt.de, 30.03.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 21.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 03.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995