Reifenpanne

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯fn̩ˌpanə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reifenpanne
Mehrzahl:Reifenpannen

Definition bzw. Bedeutung

Panne, ausgelöst durch einen schadhaften Reifen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reifen und Panne.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reifenpannedie Reifenpannen
Genitivdie Reifenpanneder Reifenpannen
Dativder Reifenpanneden Reifenpannen
Akkusativdie Reifenpannedie Reifenpannen

Anderes Wort für Rei­fen­pan­ne (Synonyme)

Patschen (österr.):
österreichisch: Hausschuh
österreichisch: kaputter Reifen, Platten
Platten (ugs.):
Reifen, der auf Grund eines Lochs seine Luft verloren hat
platter Reifen
Reifendefekt

Sinnverwandte Wörter

Rei­fen­scha­den:
Beschädigung an einem Reifen

Beispielsätze

  • Sie hatte auf dem Nachhauseweg eine Reifenpanne.

  • Ich habe eine Reifenpanne.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein LKW, der die Bundesautobahn 20 in Richtung Stettin befuhr, hatte kurz zuvor eine Reifenpanne.

  • Die Familien Zimmermann und Rechsteiner haben Glück im Unglück: «Wegen einer Reifenpanne sind wir erst jetzt hier.»

  • Wenn Du eine Reifenpanne hast, solltest Du dich immer auf dein Reserverad verlassen können.

  • Dort hätten sie eine Reifenpanne gehabt, berichtet abc.net.au, und weder Wasser noch Nahrung dabei gehabt.

  • Ihm war im Prozess vorgeworfen worden, er habe trotz einer Reihe von Reifenpannen bei Concorde-Flügen nichts unternommen.

  • Kurz nach Reifenpanne und dem Reifelwechselheldeneinsatz - ich war verworren.

  • Wer einfach aufs Rad steigt, ohne den Luftdruck zu prüfen, strampelt sich unnötig ab und riskiert außerdem baldige Reifenpannen.

  • Das musste schon nach nur 40 Kilometern eine Reifenpanne dokumentieren, meldet die «Bild»-Zeitung.

  • "So können rund 85 Prozent der üblicherweise auftretenden Reifenpannen abgedeckt werden".

  • Bei der Anreise zu einer Parteiveranstaltung im Landkreis Dingolfing-Landau ereilte ihn auf der A 92 eine Reifenpanne.

  • Der häufigste Einsatz der Ranger ist ganz unspektakulär: die Reifenpanne - sowie heute bei Christian.

  • Ausgerechnet mit einer Reifenpanne begann die Erfolgsgeschichte von Michelin.

  • Kurz danach stieg auch der Erfurter Sebastian Lang mit einer Reifenpanne aus.

  • Meist gehe der Reifenpanne ein schleichender Druckverlust voraus.

  • Ein Renner sind die Jerusalem-Reisen: die Hinfahrt dauert zehn Tage; bei der Premiere gibt es 38 Reifenpannen.

  • Zwar kamen sowohl Riis als auch Bölts nach Ullrichs Reifenpanne noch einmal nach vorn, konnten dem Tour-Sieger aber nicht mehr helfen.

  • Nach der Reifenpanne von Michael halten es viele nicht mehr in dem Saal aus und strömen nach draußen in den Regen.

  • Wegen einer Reifenpanne fuhr gestern mittag ein Lkw auf der A 10 bei Niederlehme in die Leitplanken.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Rei­fen­pan­ne be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × I, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Rei­fen­pan­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rei­fen­pan­ne lautet: AEEEFINNNPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Rei­fen­pan­ne (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Rei­fen­pan­nen (Plural).

Reifenpanne

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­fen­pan­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reifenpanne. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reifenpanne. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5385520 & 813989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 25.08.2023
  2. blickamabend.ch, 25.05.2017
  3. feedproxy.google.com, 19.02.2013
  4. pcwelt.feedsportal.com, 10.12.2012
  5. nzz.ch, 29.11.2012
  6. spiesser.de, 21.04.2010
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 30.03.2010
  8. abendzeitung.de, 09.11.2009
  9. autosieger.de, 02.02.2008
  10. pnp.de, 08.02.2008
  11. wdr.de, 29.04.2007
  12. welt.de, 29.05.2006
  13. heute.t-online.de, 14.10.2002
  14. Die Zeit (19/2002)
  15. sueddeutsche.de, 02.09.2002
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 01.11.1998
  18. Berliner Zeitung 1997