Schatten

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: schat­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃatn̩ ]

Silbentrennung

Schatten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • (dunkler) Farbschleier

  • Bewohner des Totenreichs

  • die einem bestimmten Einwirken abgewandte Seite

  • ein nicht direkt beleuchteter Bereich

  • etwas kaum (mehr) Erkennbares

  • ständiger Begleiter

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „schate(we)“, althochdeutsch „scato“. Das Wort ist seit dem 8. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schattendie Schatten
Genitivdes Schattensder Schatten
Dativdem Schattenden Schatten
Akkusativden Schattendie Schatten

Anderes Wort für Schat­ten (Synonyme)

Schemen:
nur undeutlich erkennbare, verschwommene Gestalt, Schatten
schemenhafte Gestalt

Sinnverwandte Wörter

Ge­lieb­te:
weiblicher Partner, für den Liebe empfunden wird oder mit dem eine sexuelle Beziehung aufrechterhalten wird
Halb­dun­kel:
Zustand, bei dem es noch nicht vollständig dunkel ist
Lee:
Meteorologie: die dem Wind abgewandte Seite eines Gebirges
Nautik: die dem Wind abgewandte Seite des Schiffes
Spi­on:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial, Baustoff/Werkstoff

Gegenteil von Schat­ten (Antonyme)

Einwirkungsbereich
Licht:
allgemeine Beleuchtung
Auge des Haarwildes
See­le:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen
Son­ne:
allgemeine Bezeichnung für irgendeinen Stern
kein Plural: der Erde nächster Stern, Zentrum unseres Sonnensystems

Redensarten & Redewendungen

  • die Schatten der Vergangenheit
  • die Schatten werden länger
  • einen Schatten haben
  • einem Schatten nachjagen
  • in das Reich der Schatten hinabsteigen
  • in jemandes Schatten stehen
  • in den Schatten stellen
  • nur noch ein Schatten seiner selbst sein
  • sich vor seinem eigenen Schatten fürchten
  • über den eigenen Schatten springen
  • über den eigenen Schatten stolpern

Beispielsätze

  • Im Schatten der Häuser konnten sie entkommen.

  • Er ist nur ein Schatten seiner selbst.

  • Der Baum spendet Schatten.

  • Man sah nur ganz kurz einen Schatten vorbeihuschen.

  • Er folgte ihr wie ein Schatten.

  • Wer von beiden schreibt dieses Gedicht eines pluralen Egos und eines einzigen Schattens?

  • Nur wenn du bereit bist, über deinen Schatten der Zweifel und Angst zu springen, kannst du in deinem Leben wirklich etwas verändern.

  • Tom saß im Schatten des Apfelbaumes und sah dem bunten Geflatter der Schmetterlinge zu.

  • Er wird viel Zeit im Schatten verbringen.

  • Er ruhte sich im Schatten eines Baumes aus.

  • Der kürzliche unerwartete Tod von Sir Charles Baskerville hat einen Schatten auf die Grafschaft geworfen.

  • Ich ruhte im Schatten eines Baumes.

  • Haue keinen Baum um, der dir Schatten gibt.

  • Wer sich vor dem eigenen Schatten fürchtet, kommt nicht voran.

  • Dreh dich zur Sonne und lass den Schatten hinter dir!

  • Hat das Murmeltier seinen Schatten gesehen?

  • Das Kind stellt Erwachsene in den Schatten.

  • Ehre folgt der Tugend, als wäre sie ihr Schatten.

  • Dort ruhen sich Wanderer im Schatten einer alten Windmühle aus.

  • Sie ist nur noch ein Schatten dessen, was sie einst war.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber mit der Zeit und und auch dem nötigen Quentchen springe Tom auch über seinen Schatten.

  • Aber wo Schatten ist, das wissen Physiker wie Optimisten, da ist auch Licht.

  • Als er 2019 bei der WM in Seefeld mit Silber seine erste Einzelmedaille holte, blieb er noch im Schatten – denn Gold holte Eisenbichler.

  • Aber sobald Tiere in Filmen auftreten, stellen sie alle anderen in den Schatten.

  • Aber nun wirft die große, dunkle Wolke namens "Brexit" einen bedrohlichen Schatten auf Irlands Landwirtschaft.

  • Alle wollen nur eins: im Schatten sitzen!

  • Aber auch diese Preise standen im Schatten der Goldene Palme, die der Schwede Ruben Östlund erhielt.

  • Aber alle stehen im Schatten von Zlatan Ibrahimovic.

  • Ab diesem Zeitpunkt warf das Schicksal langsam seinen dunklen Schatten über die Gäste.

  • Aber bei 45 Grad Celsius im Schatten?

  • Aber Rösler kann er damit diesmal nicht in den Schatten stellen.

  • Die Anfang Januar 2013 stattfindende Consumer Electronic Show (CES) wirft Ihre Schatten vor raus.

  • Aber eben, zur Macht erhaltung springt man offensichtlich gerne über den eigenen Schatten.

  • Eine Alternative wäre deshalb, den Schatten zu suchen - und sich nicht in der prallen Sonne zu braten.

  • Der 30-Jährige ist nur noch ein Schatten vergangener Tage.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: ظل (ẓill) (männlich)
  • Aserbaidschanisch: kölgə
  • Bosnisch:
    • сјена (sjena) (weiblich)
    • сјенка (sjenka) (weiblich)
    • хладовина (hladovina) (weiblich)
  • Bulgarisch: сянка (sjanka) (weiblich)
  • Dänisch: skygge
  • Englisch: shade
  • Esperanto: ombro
  • Färöisch: skuggi (männlich)
  • Finnisch:
    • katve
    • varjo
  • Französisch: ombre (weiblich)
  • Galicisch: sombra (weiblich)
  • Hawaiianisch:
    • aka
    • huaka
    • ’ūmalu
  • Hebräisch: צל (Tzel)
  • Ido: ombro
  • Interlingua: umbra
  • Isländisch: skuggi
  • Italienisch: ombra
  • Katalanisch: ombra
  • Klingonisch: QIb
  • Kroatisch:
    • sjena (weiblich)
    • sjenka (weiblich)
    • hladovina (weiblich)
  • Latein: umbra
  • Mazedonisch:
    • сенка (senka) (weiblich)
    • хладовина (hladovina) (weiblich)
  • Neugriechisch: σκιά (skiá) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Schadden (männlich)
  • Niederländisch: schaduw
  • Norwegisch: skygge (männlich)
  • Novial: ombre
  • Polnisch: cień (männlich)
  • Portugiesisch: sombra
  • Rumänisch: umbră
  • Russisch: тень (weiblich)
  • Schwedisch: skugga
  • Serbisch:
    • сена (sena) (weiblich)
    • сенка (senka) (weiblich)
    • хладовина (hladovina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • сена (sena) (weiblich)
    • сјена (sjena) (weiblich)
    • сенка (senka) (weiblich)
    • сјенка (sjenka) (weiblich)
    • хладовина (hladovina) (weiblich)
  • Slowakisch: tieň
  • Slowenisch: senca (weiblich)
  • Spanisch: sombra
  • Tschechisch: stín (männlich)
  • Türkisch: gölge
  • Ukrainisch: тінь (weiblich)
  • Ungarisch: árnyék
  • Volapük: jad
  • Weißrussisch: цень (männlich)

Was reimt sich auf Schat­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schat­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Schat­ten lautet: ACEHNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Schatten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schat­ten kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schat­ten:
jemandem/etwas einen Schatten verleihen
Erd­schat­ten:
ein Schatten, der von der Erde verursacht wird
Halb­schat­ten:
leichter Schatten
schat­ten:
dem Licht im Wege stehen und einen Schatten geben (der als angenehm empfunden wird)
schat­ten­haft:
in der Art eines Schattens
Schat­ten­riss:
Bild eines schwarzen Schattens von etwas
Schat­ten­spen­der:
umgangssprachlich: ein Gegenstand der einen Schatten wirft, um Schutz vor der direkten Wärmeeinstrahlung der Sonne zu bieten
Schat­ten­spiel:
der mitunter lebhafte Wechsel von Schatten und einfallendem Licht, besonders in Bezug auf Kontraste
eine Form des Theaters, bei der eine Geschichte erzählt wird, indem Schatten auf eine beleuchtete Fläche, oft eine weiße Leinwand, geworfen wird
Schlag­schat­ten:
deutlich abgegrenzter Schatten von Gegenstand oder Person auf einer Fläche
Wol­ken­schat­ten:
Schatten, von einer Wolke/Wolken verursacht

Buchtitel

  • 5447 Tage Im Schatten vom Paradies Patrick Naumann | ISBN: 978-3-34707-876-5
  • Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Band 2: Im Schatten junger Mädchenblüte Marcel Proust | ISBN: 978-3-15010-901-4
  • Barbarossa – Im Schatten des Kaisers Michael Peinkofer | ISBN: 978-3-40418-933-5
  • Blutroter Schatten Patricia Walter | ISBN: 978-3-40418-318-0
  • Böse Schatten Christian von Ditfurth | ISBN: 978-3-32810-177-2
  • Der Schatten des Prinzen Pascal Wokan | ISBN: 978-3-03896-306-6
  • Der Schatten eines Sommers Margit Steinborn | ISBN: 978-2-49671-430-2
  • Die Frau ohne Schatten Hugo Von Hofmannsthal | ISBN: 978-3-03858-058-4
  • Die Schatten der Vergangenheit Hendrik Falkenberg | ISBN: 978-2-91980-418-4
  • Die Schatten des Imperiums Martin Aust | ISBN: 978-3-40673-162-4
  • Glanz und Schatten Michael Fehr | ISBN: 978-3-03853-039-8
  • Gottes Schatten Alan Mikhail | ISBN: 978-3-40676-409-7
  • Im Königreich der Schatten John August | ISBN: 978-3-40151-232-7
  • Im Schatten der Eremitage Barbara Schmitt-Englert | ISBN: 978-3-38416-334-9
  • Im Schatten der Holunderblüte Mary Ellen Taylor | ISBN: 978-2-49670-688-8

Film- & Serientitel

  • Das Haus der langen Schatten (Film, 1983)
  • Der Killer aus dem Schatten (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Mann ohne Schatten (TV-Serie, 1996)
  • Der Mann, der seinen Schatten verlor (Film, 1991)
  • Der Schatten des Shogun (Film, 1989)
  • Fremde Schatten (Film, 1990)
  • Helen Walker – Schatten des Bösen (Fernsehfilm, 1995)
  • Im Schatten der Berge (TV-Serie, 1994)
  • Im Schatten der Cobra (Miniserie, 1989)
  • Im Schatten der Golanhöhen (Film, 1991)
  • Im Schatten des Killers (Film, 1998)
  • Im Schatten des Terrors (Film, 1995)
  • Im Schatten des Todes (Fernsehfilm, 1991)
  • Im Schatten des Zweifels (Fernsehfilm, 1991)
  • Im Schatten eines Mörders (Fernsehfilm, 1992)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schatten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schatten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10309070, 9803490, 8892230, 8317390, 8312650, 7832570, 6569780, 6210070, 5267190, 4989710, 4708430, 4260020, 3742930, 2793390 & 2179860. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. braunschweiger-zeitung.de, 03.06.2023
  3. kn-online.de, 05.08.2022
  4. welt.de, 07.03.2021
  5. aachener-nachrichten.de, 20.06.2020
  6. focus.de, 05.04.2019
  7. braunschweiger-zeitung.de, 03.08.2018
  8. neuepresse.de, 28.05.2017
  9. spiegel.de, 06.06.2016
  10. mz-web.de, 30.11.2015
  11. welt.de, 20.07.2014
  12. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 13.01.2013
  13. computerbild.de, 07.12.2012
  14. feedsportal.com, 05.12.2011
  15. ka-news.de, 05.06.2010
  16. kicker.de, 14.01.2009
  17. pcwelt.de, 05.03.2008
  18. sport.zdf.de, 13.05.2007
  19. sueddeutsche.de, 21.11.2006
  20. welt.de, 27.05.2005
  21. abendblatt.de, 27.04.2004
  22. spiegel.de, 12.06.2003
  23. welt.de, 08.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Welt 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995