Schattenspender

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃatn̩ˌʃpɛndɐ ]

Silbentrennung

Schattenspender (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich: ein Gegenstand der einen Schatten wirft, um Schutz vor der direkten Wärmeeinstrahlung der Sonne zu bieten.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schattenspenderdie Schattenspender
Genitivdes Schattenspendersder Schattenspender
Dativdem Schattenspenderden Schattenspendern
Akkusativden Schattenspenderdie Schattenspender

Beispielsätze

Der Sonnenschirm ist ein guter Schattenspender.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zusätzlich wurden zwei Spitzahornbäume gepflanzt, die als natürliche Schattenspender dienen sollen.

  • Diese Bäume seien laut CDU wichtige Schattenspender im Wohnquartier, das sich im Sommer immer weiter aufheizen würden.

  • Sie sind Schattenspender, Sauerstofflieferanten, Klimaanlage, Luftfilter, Lärmreduzierer und Lebensraum.

  • Als Schattenspender und Sauerstoffproduzenten sind sie aber besonders wertvoll, zudem lindern sie die Hitze durch Verdunstungskühle.

  • Das soll sich durch Trimmen oder Entfernen der Schattenspender ändern.

  • Auf dem geteerten Platz gibt es heute keine Schattenspender.

  • Der Kindergarten in Felm freut sich über 40 Bäume und Sträucher als Schattenspender.

  • Die gelben Kragarme – ursprünglich als Schattenspender gedacht – sind marode und stellen eine Gefahr dar.

  • Für nen Schattenspender kommt da aber relativ Sonne durch!

  • Am Anfang fand Haupt sich damit ab, dass die weibliche Pflanze keine Früchte ansetzte, wenigstens ein idealer Schattenspender war sie.

  • Misstrauisch wurde die Stadt durch den Zustand des bereits vor einigen Wochen gefällten Schattenspenders.

  • Vor allem als Schattenspender fehlt er uns sehr.", sagt Hetterich.

  • Wie sonst wären einzelne Bäume zu erklären, die alle paar Kilometer als Schattenspender im Talgrund stehen?

  • Am späten Nachmittag rollt ein Geländewagen hinter dem Surf-Stadl an, der als einziger Schattenspender dienen muß.

  • Schaltbare Fenster sollen ineffektive Schattenspender wie Vorhänge und Rollos und die energiefressenden Klimaanlagen ersetzen.

  • Im Sommer freuten sich Badegäste wahrscheinlich über die frisch gepflanzten Schattenspender, so Gabi Kittl.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Schat­ten­spen­der be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Schat­ten­spen­der lautet: ACDEEEHNNPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Salz­wedel
  10. Pots­dam
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf
  14. Essen
  15. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Samuel
  10. Paula
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora
  14. Emil
  15. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Sierra
  10. Papa
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta
  14. Echo
  15. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Schattenspender

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schat­ten­spen­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schattenspender. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 12.10.2023
  2. ka-news.de, 20.04.2022
  3. westfalen-blatt.de, 15.02.2022
  4. nordbayern.de, 09.05.2021
  5. wienerbezirksblatt.at, 18.09.2021
  6. landbote.ch, 09.12.2020
  7. shz.de, 25.11.2019
  8. shz.de, 03.08.2018
  9. blog.bernerzeitung.ch, 20.08.2011
  10. usinger-anzeiger.de, 31.10.2007
  11. fr-aktuell.de, 16.07.2004
  12. fr, 30.08.2001
  13. Die Zeit (22/1997)
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995