Halbdunkel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌdʊŋkl̩ ]

Silbentrennung

Halbdunkel

Definition bzw. Bedeutung

Zustand, bei dem es noch nicht vollständig dunkel ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv halb und dem Substantiv Dunkel.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Halbdunkel
Genitivdes Halbdunkels
Dativdem Halbdunkel
Akkusativdas Halbdunkel

Anderes Wort für Halb­dun­kel (Synonyme)

Dämmerlicht:
nur schwacher Lichtschein – wie beim Übergang von Tag zu Nacht oder Nacht zu Tag
Funzellicht (ugs.)
Halblicht:
schwaches Licht, geringe Lichtstärke
Schimmerlicht
Schummerlicht
Zwielicht:
Licht, das sich in der Dämmerung einstellt
Licht, das zustande kommt, wenn gleichzeitig unterschiedliche Lichtquellen wahrgenommen werden

Sinnverwandte Wörter

Däm­me­rung:
ein Lichtphänomen aufgrund des Sonnenlichts; der Übergang zwischen Tag und Nacht (unmittelbar nach Sonnenuntergang) oder umgekehrt

Beispielsätze

  • Er tapste im Halbdunkel die Kellertreppe hinab.

  • Im Halbdunkel konnte die Mannschaft des Frachters nur etwa 50 Personen aus den Fluten retten.

  • Eine erpropte Methode, um krank zu werden, ist, beständig im Halbdunkel vor einem Computer zu sitzen und keine Sonnenstrahlen an sich heranzulassen.

  • Im Halbdunkel bemühte ich mich, zu erkennen, was ein Gemälde darstellte, das über meinem Bett an der Wand hing.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine gespenstische Stille im Halbdunkel des Nachmittags, schwarze Wolken, die sich wie eine gekrümmte Hand über das Dorf beugen.

  • Wer die Kirche zum ersten Mal betritt, mag enttäuscht sein vom schummrigen Halbdunkel.

  • Er greift zur Zange, im Halbdunkel sehen wir das Blut und das entsetzte Gesicht des Patienten, der Schmerzlaute röchelt.

  • Hinzu komme, dass sich die Pupillen im Halbdunkel stärker öffnen und dadurch noch mehr der schädigenden UV-Strahlung in die Augen gelangt.

  • Man sieht im Halbdunkel, wie das Mädchen reanimiert wird, man möchte Licht machen, aber es funktioniert nicht.

  • Fussball Heute, 09:24 Hilflose Brasilianer im Halbdunkel.

  • Schwarz-weiße Fotografien, die das Halbdunkel ihrer großen, kühlen Wohnung füllen, am Sofa lehnen, auf dem Boden stehen.

  • Ganz entspannt sitzen Mischu und Mackey Loosli alias "Copy & Paste" im diffusen Halbdunkel des Club Voltaire.

  • Das Grossmünster, der St. Peter oder die ETH werden dann im städtischen Halbdunkel verschwinden.

  • Als es dann im Halbdunkel los ging - die Flutlichtanlage lief auf 50 Prozent - war die Hock-Elf sofort hellwach.

  • Michael Weber aber wartet in einer Ecke im Halbdunkel ab, die Melone hat er tief ins Gesicht gezogen, aber der schläft nicht, der nicht.

  • "Polumgla" (Halbdunkel) erzählt die Geschichte deutscher Kriegsgefangener in einem Dorf in Nordrussland.

  • Homöopathie ist demnach für diejenigen geeignet, die ihre Konflikte im Halbdunkel lassen müssen.

  • Es ist die grotesk-berührende Geschichte von einem, der endlich heraustritt aus dem ewigen Halbdunkel seines Lebens.

  • Lionel Richies Auftritt wird da ganz anders vorbereitet: Zuerst kommt seine Band, natürlich im Halbdunkel.

  • Zudem ließ das niedrige Sockelgeschoss unter der auskragenden Ziegelwand nur Platz für ein mickriges, im Halbdunkel verstecktes Entrée.

  • Aber das Halbdunkel, das es in der Statistik zwischen dem Kaufakt und der Lektüre gibt, kann die Empirie nicht aufhellen.

  • Die Kinder schlüpfen durch einen Vorhang ins Halbdunkel.

  • Hier sitzt man im Halbdunkel und lauscht, alle halten ganz still, keiner will die Stimmung durch einen profanen Huster zerstören.

  • Getötet wird auf einer Kabelrolle, Beischlaf abgehalten im Halbdunkel, während als Projektion Kolben und Laufräder rattern.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Halb­dun­kel be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­dun­kel lautet: ABDEHKLLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Düssel­dorf
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Dora
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Delta
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Halbdunkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­dun­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbdunkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Halbdunkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8516807, 2173882 & 1629940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksfreund.de, 20.12.2022
  2. rp-online.de, 15.04.2019
  3. rbb-online.de, 16.02.2017
  4. kurier.at, 16.03.2015
  5. spiegel.de, 16.12.2014
  6. nzz.ch, 04.10.2012
  7. fr-online.de, 14.07.2011
  8. tagblatt.de, 18.01.2010
  9. tagesschau.sf.tv, 27.03.2009
  10. kicker.de, 15.02.2008
  11. fr-online.de, 24.03.2007
  12. szon.de, 20.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 31.12.2004
  15. fr-aktuell.de, 12.10.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 10.08.2003
  17. lvz.de, 23.04.2003
  18. berlinonline.de, 28.05.2002
  19. tagesspiegel.de, 08.03.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 16.08.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995