Halbmast

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

 ➠ siehe auch: halb­mast (Adverb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhalpˌmast ]

Silbentrennung

Halbmast

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus halb und Mast; der Begriff geht darauf zurück, dass früher Vieh zum Weiden auch in die Wälder gebracht wurde, in Jahren mit ergiebiger Samenbildung waren die Tiere gut „gemästet“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Halbmast
Genitivdie Halbmast
Dativder Halbmast
Akkusativdie Halbmast

Gegenteil von Halb­mast (Antonyme)

Fehlmast
Sprengmast
Vollmast

Beispielsätze

  • Halbmast ergibt eine mittlere bis gute Ernte.

  • Heute wehen die Fahnen in meiner Stadt auf Halbmast.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor dem Rathaus in Bad Arolsen wehen am Tag nach de r Amokfahrt die Flaggen auf Halbmast.

  • Die Regierung von Queensland ordnete an, die Flaggen an Regierungsgebäuden auf Halbmast zu setzen.

  • Die Fahnen hingen neulich auf Halbmast vor dem Gemeindeamt Schruns.

  • Seit 2002 werden in den USA jedes Jahr am 11. September die Staatsflaggen vor allen staatlichen Einrichtungen auf Halbmast gesetzt.

  • Die Fahnen wurden landesweit auf Halbmast gesetzt.

  • An Regierungsgebäuden in Wien wurden als Zeichen der Trauer schwarze Flaggen gehisst und Fahnen auf Halbmast gesetzt.

  • Am Palast von Westminster, dem Sitz des Parlaments, wurden die Flagge auf Halbmast gesetzt.

  • Am Tag nach den Morden von Charleston hängen die beiden Flaggen über dem Parlament in South Carolinas Hauptstadt Columbia auf Halbmast.

  • Beim Textilunternehmen Triumph International mit Österreich-Zentrale in Wiener Neustadt sind die Fahnen auf Halbmast gesetzt.

  • Als Zeichen der Trauer wurden die Nationalflagge von Wales und die Fifa-Flagge am Hauptsitz des Fußball-Weltverbands auf Halbmast gesetzt.

  • Die Flaggen auf Halbmast sind zu Ehren des verstorbenen Abgeordneten Hermann Scheer.

  • Auf Halbmast: Die Interamerikanische Entwicklungsbank braucht dringend frisches Kapital.

  • Bleibt abzuwarten, welche Flagge anschließend auf Halbmast weht.

  • Im ganzen Land wehten die Flaggen auf Halbmast.

  • Auch viele Privatleute hissten die Flaggen vor ihren Häusern auf Halbmast.

  • Halbmast ist bis zum Tag nach der Messe geflaggt.

  • Die britische Nationalhymne wurde gespielt und die Fahnen hingen auf Halbmast.

  • Wenn Otto Schnepel, Ehrenmeister der Fleckensgilde, zu Grabe getragen wird, wehen die Flaggen auf Halbmast.

  • Die Flaggen vor dem Sitz von Präsident Jassir Arafat wehten auf Halbmast, vor dem Gebäude versammelten sich rund 2000 Menschen.

  • So schlummert er in aller Ruhe vor sich hin, die Augen auf Halbmast.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Halb­mast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich.

Das Alphagramm von Halb­mast lautet: AABHLMST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Martha
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Halbmast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Halb­mast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Halbmast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5051826. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 07.02.2023
  2. bazonline.ch, 13.12.2022
  3. vol.at, 06.07.2021
  4. de.sputniknews.com, 11.09.2019
  5. focus.de, 20.05.2018
  6. focus.de, 24.02.2017
  7. diepresse.com, 17.06.2016
  8. spiegel.de, 21.06.2015
  9. kurier.at, 12.04.2013
  10. focus.de, 29.11.2011
  11. n-tv.de, 28.10.2010
  12. handelsblatt.com, 01.04.2009
  13. mt-online.de, 19.06.2008
  14. afp.com, 26.04.2007
  15. BerlinOnline.de, 09.11.2007
  16. fr-aktuell.de, 08.04.2005
  17. n24.de, 11.07.2005
  18. abendblatt.de, 19.02.2004
  19. spiegel.de, 23.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 04.03.2003
  21. heute.t-online.de, 17.09.2003
  22. sz, 23.02.2002
  23. mr, 08.03.2002
  24. Die Zeit (38/2001)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996