Weiden

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: wei­den (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯dn̩ ]

Silbentrennung

Weiden

Definition bzw. Bedeutung

Anderes Wort für Wei­den (Synonyme)

Udine

Beispielsätze

  • Weiden liegt in Deutschlands Südosten.

  • Pünktlich mit der sinkenden Sonne machen sich die Gänse von den Weiden nach Hause auf.

  • Der Bach fließt zwischen den Ufern der Weiden.

  • Vom Khan bis zum einfachen Menschen stehen alle früh auf und leben mit ihrem Vieh auf den Weiden.

  • Entlang der Ufer des Flusses erstrecken sich bewaldete Hügel und grüne Weiden.

  • Weiden sollst du meiden, Kakteen sollst du verschmähen, Fichten sollst du vernichten, doch die Farne, die umgarne!

  • Die Herden werden auf die Weiden zum Grasen getrieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als kostengünstigere Alternative begann die BLS darum 1920 mit der Aufforstung von Schutzwäldern auf Weiden und Felsensteppen.

  • Das Land hat die Bäume aus dem Landesforstgarten Weiden zur Verfügung gestellt.

  • Aktuell grasen rund 2000 Tiere auf seinen Weiden rund um Lobos in der Provinz Buenos Aires.

  • Ab Dienstag rückt die Bundeswehr auch im Klinikum Weiden und dem Krankenhaus Tirschenreuth zur Unterstützung an.

  • Die südliche Linie 173 beginnt in Weiden.

  • Alarmierten Rettungskräften habe sie dann von der toten Tochter in der städtischen Unterkunft im Stadtteil Weiden berichtet.

  • Am Ende des gemeinsamen Rundgangs stellte die Ministerin fest: "Ich finde es vorbildlich, was hier in Weiden entstanden ist."

  • Aber, das ist die Botschaft der Ärzte des Klinikums Weiden: Die Krankheit ist behandelbar.

  • Allerdings nicht in Weiden.

  • Aber die meisten Weiden sind heute eingezäunt.

  • Die Demonstrationen in Poll, Weiden und der Südstadt wurden von einem Großaufgebot der Polizei begleitet.

  • Gepflanzt werden schnellwachsende Baumarten, wie z. B. Pappeln und Weiden, deren Holz später zur Energieerzeugung genutzt wird.

  • Auf den Alpen und Weiden sind in diesem Sommer Wimpel in leuchtenden Warnfarben zu sehen.

  • Weiden konterte diesen Treffer jedoch vier Minuten später bei einem Mann mehr aus dem Eis durch Schreier.

  • Aber die Reger-Stadt Weiden muss natürlich im Mittelpunkt bleiben.

  • Dass die Weiden stellenweise unter Wasser stehen, sehe ich selber.

  • Im Frühjahr werden die Bäume durch standortgerechte Eschen, Eichen und Weiden ersetzen.

  • Die Landschaft war sehr schön, mit Blick auf schroffe Hügel und Weiden.

  • Stolze 35 Euro ließ sich ein Bürger der oberpfälzischen Stadt Weiden seine Beteiligung an der Bundestagswahl kosten.

  • Seit 2001 hat sie Wiesen und Weiden gepachtet.

Häufige Wortkombinationen

  • in Weiden anlangen, in Weiden arbeiten, sich in Weiden aufhalten, in Weiden aufwachsen, Weiden besuchen, durch Weiden fahren, nach Weiden fahren, über Weiden fahren, nach Weiden kommen, nach Weiden gehen, in Weiden leben, nach Weiden reisen, aus Weiden stammen, in Weiden verweilen, nach Weiden zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Wei­den?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­den be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Wei­den lautet: DEEINW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Weiden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grau­wei­de:
Botanik: Laubbaum (Salix cinerea) aus der Gattung der Weiden (Salix)
Kuh­bren­ner:
zusätzliche Düsenanordnung, die durch ein separates Ventil in Gasbrennern von Heißluftballonen genutzt werden kann und durch seine leise Funktionsweise keine Tiere auf den angeflogenen Weiden erschrecken soll
La­ven­del­wei­de:
Botanik: Laubbaum (Salix eleagnos) aus der Gattung der Weiden (Salix)
Of­fen­land:
nicht stark bebaute, nicht von Bäumen dominierte Fläche (zum Beispiel Äcker, Weiden, Moore)
Pur­pur-Wei­de:
Botanik: Vertreter der Gattung der Weiden (Salix) aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae)
Sal­wei­de:
frühblühende, breitblättrige Weide (Baum oder Strauch), die im Gegensatz zu anderen Weiden abseits vom Wasser wächst (Salix caprea)
Scher­mau­ser:
Maulwurf- und Mäusefänger, der auf Feldern und Weiden Fallen anbrachte
Schwei­zer Wei­de:
Botanik: Pflanzenart in der Gattung der Weiden, die in den Schweizer Zentralalpen häufig vorkommend ist
Sil­ber­wei­de:
ein Laubbaum in der Gattung der Weiden (Salix)
Vieh­scheid:
Rückholung von Rindern, die die Saison über auf Weiden waren, oftmals verbunden mit der anschließenden Zuordnung der Tiere zu den Besitzern

Buchtitel

  • Der Wind in den Weiden Kenneth Grahame | ISBN: 978-3-03695-123-2
  • Flechten mit Weiden Jenny Crisp | ISBN: 978-3-25860-204-2
  • Nehmen, Teilen, Weiden Philip Manow | ISBN: 978-3-83539-101-7
  • Schatten über den Weiden Nora Roberts | ISBN: 978-3-45335-917-8
  • Weiden Wildarten Mario Mastel | ISBN: 978-3-72250-180-2
  • Werkstatt Weiden flechten Anne Gokeler | ISBN: 978-3-77247-812-3
  • Wiesen und Weiden Ernst Klapp | ISBN: 978-3-94807-560-6

Film- & Serientitel

  • Abenteuer in den Weiden (TV-Serie, 1993)
  • Der Wind in den Weiden (Fernsehfilm, 1995)
  • Die Weiden im Winter (Fernsehfilm, 1996)
  • Sturm in den Weiden (Film, 1996)
  • Wenn Weiden zu Wüsten werden (Dokuserie, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weiden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weiden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7722783, 6023258, 5449103, 2699816, 1610875 & 917496. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derbund.ch, 10.10.2023
  2. bvz.at, 09.04.2022
  3. tagesschau.de, 28.05.2021
  4. onetz.de, 21.12.2020
  5. ksta.de, 07.10.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.12.2018
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 25.01.2017
  8. onetz.de, 15.10.2016
  9. oberpfalznetz.de, 25.03.2015
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.12.2014
  11. ksta.de, 25.03.2013
  12. presseportal.de, 06.12.2012
  13. engadinerpost.ch, 12.07.2011
  14. pnp.de, 22.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 21.10.2009
  16. nzz.ch, 18.04.2008
  17. pnp.de, 18.01.2007
  18. ngz-online.de, 13.06.2006
  19. frankenpost.de, 20.09.2005
  20. lvz.de, 10.09.2004
  21. f-r.de, 22.09.2003
  22. daily, 05.03.2002
  23. bz, 06.01.2001
  24. Die Zeit (27/2000)
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995