Salweide

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaːlˌvaɪ̯də ]

Silbentrennung

Einzahl:Salweide
Mehrzahl:Salweiden

Definition bzw. Bedeutung

Frühblühende, breitblättrige Weide (Baum oder Strauch), die im Gegensatz zu anderen Weiden abseits vom Wasser wächst (Salix caprea).

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch „salewīde“. Darin steckt mittelhochdeutsch „salhe“ „Weide“; das Wort ist damit eine verdeutlichende Zusammensetzung. Es ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Salweidedie Salweiden
Genitivdie Salweideder Salweiden
Dativder Salweideden Salweiden
Akkusativdie Salweidedie Salweiden

Anderes Wort für Sal­wei­de (Synonyme)

Kätzchen-Weide
Kätzchenweide (ugs.)
Palm-Weide (ugs., süddt.)
Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) (ugs., süddt.)
Palmkatzlweide (ugs., bayr.)
Palmweide (ugs., süddt.)
Salix caprea (fachspr., botanisch)

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • ahuntz-sahatsa
    • sahats hosto-beltza
  • Chinesisch:
    • 黃花柳 (huánghuāliǔ)
    • 黄花柳 (huánghuāliǔ)
  • Dänisch: seljepil
  • Englisch:
    • goat willow
    • sallow
  • Estnisch: raagremmelgas
  • Finnisch: raita
  • Französisch: saule marsault
  • Georgisch: მდგნალი (mdgnali)
  • Isländisch: selja
  • Kaschubisch: wierzbòwô palma
  • Katalanisch: gatsaule (männlich)
  • Kroatisch: vrba iva
  • Lettisch: blīgzna (weiblich)
  • Litauisch: blindė
  • Niederdeutsch: Saalwied (weiblich)
  • Niederländisch:
    • boswilg
    • waterwilg
  • Niedersorbisch:
    • wšedny (wšedna)
    • wjerba
  • Norwegisch: selje
  • Obersorbisch:
    • wšědny (wšědna)
    • wjerba
  • Okzitanisch:
    • abernós
    • gatsause (männlich)
  • Polnisch: wierzba iwa
  • Portugiesisch: salgueiro (männlich)
  • Russisch:
    • бредина
    • козья ива
  • Schwedisch: sälg
  • Slowenisch: iva
  • Spanisch: sauce cabruno
  • Tschechisch: jíva
  • Türkisch: keçi söğüdü
  • Ukrainisch: верба козяча (verba kozjača)
  • Ungarisch: kecskefűz
  • Walisisch: helygen ddeilgron

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sal­wei­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich. Im Plu­ral Sal­wei­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sal­wei­de lautet: ADEEILSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Ida
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. India
  7. Delta
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Sal­wei­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Sal­wei­den (Plural).

Salweide

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sal­wei­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sal-Wei­de:
in der Botanik übliche Schreibweise für die Salweide (Salix caprea)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salweide. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Salweide. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742