Schiefer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃiːfɐ ]

Silbentrennung

Schiefer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schieferdie Schiefer
Genitivdes Schiefersder Schiefer
Dativdem Schieferden Schiefern
Akkusativden Schieferdie Schiefer

Anderes Wort für Schie­fer (Synonyme)

Holzsplitter (Hauptform):
kleines spitzes Stück Holz
Schiefergestein
Schieferton
Schiefing (ugs., bayr.)
Schnitzel:
ein abgeschnittenes/abgerissenes Stück eines Ganzen, ein Fetzen
Spältel (ugs., österr.)
Span:
kleines Stück Material, das als Abfall beim Sägen, Hobeln, Schleifen, Fräsen, Bohren oder Drehen anfällt
Spanholz
Speil:
kleiner Splitter oder Faser von Holz oder anderen festen Arbeitsmaterialien, insbesondere, wenn er in die Haut gedrungen ist
Speu (ugs., österr.)
Speudel (ugs., österr.)
Spleiß:
eine bruchfeste, dauerhafte Verbindung von Seilen oder Tauen
Splitter:
Bruchstück aus einem harten Material, zum Beispiel Holz, Glas, Metall

Beispielsätze

  • Nur mit Lupe und Pinzette konnte ich den Schiefer aus dem Finger holen.

  • Das Dach war mit Schiefer gedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschichte wird greifbarer, wenn sie von Menschen erzählt: Dr. Jack Schiefer und Reinhold Kügler waren Gewerkschafter in Erkelenz.

  • In Chats spricht Kurz selbst nicht über einen Deal zwischen Schmid und Schiefer; allerdings war der laut Dritten immer wieder Thema.

  • Arnold Schiefer (FPÖ), der laut eigenem Bekunden im U-Ausschuss bei diversen Besetzungen beraten hat, hält so einen Deal für "erwartbar".

  • Mit Blick auf Sonntag war das allerdings ein guter Test für die Mannschaft", meint Coach Reinhold Schiefer.

  • Fix ist also bisher lediglich die Ablöse von Ederer durch Arnold Schiefer, ehemals Vorstand der ÖBB Rail Cargo.

  • Der Schiefer klingt so schön, weil er so lange auf dem Dach lag und durch Sonne, Schnee und Wind bearbeitet wurde.

  • Der untere Teil der Wetterfahnenstreben wird auch noch mit Schiefer überdeckt, dann kommt ein Bleimantel um die Spitze des Kegeldachs.

  • Es ist mittlerweile das dritte Lokal, welches von Monika und Harald Schiefer betrieben wird.

  • Bei der Gewinnung von Gas aus Schiefer wird die Flüssigkeit unter Einsatz von Druck und Chemikalien aus Gesteinsschichten herausgepresst.

  • Jetzt sind die Handwerker dabei, alles zu verschalen und mit Schiefer auszukleiden.

  • Schiefergas ist ein aus Schiefer gewonnenes Erdgas.

  • Alle bisher gefundenen Archaeopteryxe kommen aus Bayern, aus dem 150 Millionen Jahre alten Gestein des Solnhofer Schiefers.

  • Das neue Dach besteht aus anthrazitfarbenem Thüringer Schiefer.

  • Gespielt wird am Sonnabend um 16.30 Uhr in der Königseer Sporthalle "Am Schiefer".

  • Der Schiefer für das Dach stammt aus dem Bergwerk Katzenberg in Mayen. 1 500 Quadratmeter Dachfläche müssen neu gedeckt werden.

  • Die Kosten sind bei Schiefer ein sensibler Punkt.

  • Nur noch vier Unternehmen bauen in der Bundesrepublik Schiefer ab, insgesamt jährlich 10 000 bis 15 000 Tonnen.

  • Alma Schiefer und Hedwig Glitzer, Mutter und Großmutter, haben einen Grund für ihre Ängstlichkeit.

  • Ab ca. 80 Euro pro Quadratmeter kann man sich als Häuslebauer dem aktuellen Trend zum Schiefer anschließen.

  • Zur unterschwellig treibenden elektronischen Musik von Benedikt W. Schiefer bringt er sich und seine Tänzer langsam auf Touren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

  • Metamorphit

Untergeordnete Begriffe

  • Dachschiefer
  • Fassadenschiefer
  • Tonschiefer

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schie­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schie­fer be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Schie­fer lautet: CEEFHIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Frank­furt
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Fried­rich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schiefer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schie­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Lei:
rheinländisch, veraltet: der Schiefer
Rhei­ni­sches Schie­fer­ge­bir­ge:
westlicher Block der mitteldeutschen Gebirgsschwelle, die vorwiegend aus devonischen Schiefern und Grauwacken besteht, linksrheinisch „zersägt“ durch Ahr, Mosel und Nahe in Ardennen, Eifel und Hunsrück, rechtsrheinisch durch Sieg und Lahn in Bergisches Land, Sauerland, Westerwald und Taunus
Schie­fer­bruch:
Bruch, in dem Schiefer abgebaut wird
schie­fer­grau:
die Farbe von Schiefer habend
schie­fern:
aus Schiefer bestehend
eine graublaue Farbe wie Schiefer habend
Schie­fer­ta­fel:
gerahmte Tafel zum Schreiben, deren Platte aus Schiefer besteht

Buchtitel

  • Die krystallinischen Schiefer des niederösterreichischen Waldviertels Friedrich Johann Karl Becke | ISBN: 978-3-38650-012-8
  • Schiefer die Ponys nie singen Ellie Mattes | ISBN: 978-3-74880-048-4
  • Schiefern Esther Kinsky | ISBN: 978-3-51842-921-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schiefer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schiefer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 14.09.2023
  2. derstandard.at, 04.07.2022
  3. derstandard.at, 03.07.2020
  4. sn.at, 09.11.2019
  5. vienna.at, 17.01.2018
  6. radio.cz, 06.03.2015
  7. rhein-zeitung.de, 02.12.2014
  8. meinbezirk.at, 11.08.2013
  9. handelsblatt.com, 14.11.2011
  10. feedsportal.com, 28.04.2011
  11. presseportal.de, 29.11.2010
  12. welt.de, 26.10.2009
  13. tlz.de, 15.10.2008
  14. tlz.de, 06.12.2007
  15. general-anzeiger-bonn.de, 24.04.2006
  16. fr-aktuell.de, 21.06.2005
  17. welt.de, 17.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 03.01.2004
  19. sueddeutsche.de, 30.06.2003
  20. bz, 22.01.2002
  21. tsp, 22.01.2002
  22. bz, 19.06.2001
  23. Die Zeit (41/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Süddeutsche Zeitung 1995