Heister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

Heister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Gartenbau: Gehölzform für baumartig wachsende Gehölze: jung, circa 1-2 m hoch, mit einem oder mehreren Leittrieben und seitlichen Ästen aber ohne Krone.

Begriffsursprung

Von mittelhochdeutsch heister „junger Buchenstamm“

Abkürzung

  • Hei

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Heisterdie Heister
Genitivdes Heistersder Heister
Dativdem Heisterden Heistern
Akkusativden Heisterdie Heister

Beispielsätze

  • Bei der Taufe hatte Heister spontan "ja" gesagt und kümmert sich nun um das kleine Kamel.

  • Die Aldi-Erben Beate Heister und Karl Albrecht jr. gewannen im selben Zeitraum demnach 6,4 Milliarden Dollar hinzu.

  • Die Familien Albrecht und Heister sieht das „Manager Magazin“ mit 21,8 Milliarden Euro auf Platz vier.

  • Die reichsten Deutschen sind auf Platz 27 die Aldi-Erben Karl Albrecht jr. und Beate Heister mit rund 30 Milliarden Dollar Vermögen.

  • Leider konnte Heister den Preis wegen einer starken Erkältung nicht persönlich entgegen nehmen.

  • Für Müller, Reith, Bibleka und Strujic standen heute Celani, Welker, Löhe und Heister auf dem Platz.

  • Bei den Buben ist Yannik Heister aus der 5 c mit 1083 Punkten der beste Teilnehmer gewesen.

  • Die Chance, möglicherweise Zierkes Lieferanten aus der Dopingszene auf die Spur zu kommen, hält Heister heute für denkbar gering.

  • Es war geplant, dass sich Heister auf seine Rolle als Coach beschränkt.

  • Wir müssen erst mal sehen, wer tatsächlich spielt“, erläutert Borussia-Coach Danny Heister.

  • Nach dem Fest zum 100-jährigen Bestehen der Löschgruppe Heistern im Jahr 2008 steht in Kürze ein weiteres Jubiläum an.

  • Das wirft Fragen nach dem Zustand des Heister Sportplatzes auf.

  • Der Heister liegt weiterhin im Elmshorner Krankenhaus.

  • "Man lacht und weint mit dem Kunden zusammen", sagt Heidrun Heister.

  • "Wir können schneller reagieren und den Fahrgästen Verspätungsminuten ersparen", sagt Heister.

  • "Konflikte gibt es Tausende am Tag", sagt Gert Heister, Leiter der Betriebszentrale.

Übergeordnete Begriffe

  • Gehölzform

Untergeordnete Begriffe

  • Halbheister
  • leichte Heister
  • Starkheister
  • Viertelheister
  • Vollheister

Was reimt sich auf Heis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Heis­ter be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Heis­ter lautet: EEHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Heister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. infranken.de, 02.03.2021
  3. faz.net, 25.01.2021
  4. rp-online.de, 26.10.2018
  5. swr.de, 07.03.2018
  6. wz.de, 19.01.2018
  7. welt.de, 31.10.2017
  8. donaukurier.de, 05.07.2013
  9. focus.de, 18.12.2012
  10. feeds.rp-online.de, 20.11.2011
  11. feeds.rp-online.de, 04.09.2011
  12. aachener-zeitung.de, 16.06.2010
  13. abendblatt.de, 19.02.2004
  14. abendblatt.de, 01.09.2004
  15. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  16. Welt 1999