Robinie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁoˈbiːni̯ə]

Silbentrennung

Robinie (Mehrzahl:Robinien)

Definition bzw. Bedeutung

eine Baumart

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Robiniedie Robinien
Genitivdie Robinieder Robinien
Dativder Robinieden Robinien
Akkusativdie Robiniedie Robinien

Anderes Wort für Ro­bi­nie (Synonyme)

Akazie:
die (aus Nordamerika stammende) Robinie (Robinia, speziell R. pseudoacacia)
die Schlehe
Falsche Akazie
Gemeiner Schotendorn
Gewöhnliche Robinie (fachspr., botanisch)
Robinia pseudoacacia (fachspr., botanisch, griechisch, lat.)
Scheinakazie
Silberregen
Weiße Robinie

Beispielsätze

  • Die Robinien blühen weiß.

  • In Ungarn gibt es keine Akazien, dort gibt es Robinien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Pionierbaumart ist die Robinie eine Meisterin im Besiedeln neuer und unwirtlicher Lebensräume.

  • An letzterer Stelle seien viele Robinien, auch jüngere, abgestorben.

  • Die Robinie wuppt das schon.

  • Traubeneiche, Robinie, aber auch die Ulme komme in Frage.

  • Interessierte Bürger können Baumpaten der neuen Robinien werden.

  • Ebenfalls in der Ehinger Wolfertanlage wird eine Robinie gefällt, allerdings nur die Baumkrone.

  • Möglicherweise sei die Robinie ein geeigneter Nachfolger, wenn einmal die Fichte nur noch in größeren Höhen gedeiht.

  • Die anderen 28 Robinien zwischen Papendiek und Zindelstraße werden um vier bis fünf Meter gestutzt.

  • Unter diesem Gesichtspunkt sei Robinie unter den europäischen Hölzern ?Spitze?.

  • Kastanien, Robinien und Ahorn finden sich dort.

  • Wärmeliebende Pflanzen hingegen profitierten von der Warmwetterlage: Beifußambrosien und Robinien blühen und tragen Früchte.

  • Teakholz, Robinie, Lärche oder Akazie sind so stark ölhaltige Hölzer, dass keine Feuchtigkeit eindringen kann.

  • Neu-Isenburg - 5. Dezember - aim - Mit dem Abholzen der Robinien auf dem Marktplatz im Alten Ort hat die Stadt noch gewartet.

  • Robinien sind eben sehr widerstandsfähig.

  • Braunschweig - Riesenknöterich, Herkules-Staude und Robinien machen Schlagzeilen.

  • Betroffen sind 14 Linden, vier Eschen sowie je eine Robinie und eine Platane.

  • Die 20 Robinien sind zu groß für einen Umzug in neues Erdreich.

  • Das Ziel der Maßnahmen waren die am Spielplatz stehenden Akazien und etwa ein Dutzend 60jähriger Robinien.

  • Aus dem Nachtschwarz treten Bäume fluoreszierend hervor: schlanke Robinien, die sich mit ihren Ästen zur Decke winden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­bi­nie?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ro­bi­nie be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich. Im Plu­ral Ro­bi­ni­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ro­bi­nie lautet: BEIINOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Berta
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ro­bi­nie (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Ro­bi­ni­en (Plural).

Robinie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­bi­nie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Robinie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Robinie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1706177. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzgitter-zeitung.de, 12.05.2020
  2. nordkurier.de, 29.05.2020
  3. faz.net, 01.08.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 21.10.2019
  5. lvz-online.de, 25.09.2014
  6. schwaebische.de, 18.10.2013
  7. feeds.all-in.de, 16.10.2011
  8. goettinger-tageblatt.de, 21.09.2010
  9. tagesanzeiger.ch, 29.08.2007
  10. thueringer-allgemeine.de, 09.10.2007
  11. welt.de, 29.11.2006
  12. fr-aktuell.de, 16.10.2004
  13. fr-aktuell.de, 06.12.2003
  14. f-r.de, 19.10.2002
  15. welt.de, 31.08.2002
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Berliner Zeitung 1995
  18. Süddeutsche Zeitung 1995