Haff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ haf ]

Silbentrennung

Haff

Definition bzw. Bedeutung

Brackwasser-Lagune an der Ostsee

Begriffsursprung

Verwandt mit mittelniederdeutsch haf = „Meer“, das auf gleichbedeutend germanisch hafa- zurückgeht. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert in der heutigen Bedeutung belegt, heutige Form 19. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Haffdie Haffs/​Haffe
Genitivdes Haffes/​Haffsder Haffs/​Haffe
Dativdem Haff/​Haffeden Haffs/​Haffen
Akkusativdas Haffdie Haffs/​Haffe

Gegenteil von Haff (Antonyme)

Bod­den:
flache Bucht, vom offenen Meer durch Landzungen abgetrennt
Li­man:
(vor allem an der Küste des Schwarzen und des Kaspischen Meeres) aus einer langgestreckten ertrunkenen Flussmündung entstandene und deshalb gewissermaßen senkrecht zur Küstenlinie verlaufende, durch eine Nehrung vom Meer abgetrennte (und somit lagunen- oder strandseeartige) spezielle Form von Buchten

Beispielsätze

  • Die Nehrung trennt das Haff vom Meer.

  • Das Wasser des Haffs ist kalt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In kleinen Etappen erreichte er das Stettiner Haff.

  • Bislang sind nach offiziellen Angaben zumindest im deutschen Teil des Haffs keine Auswirkungen des Oder-Fischsterbens erkennbar geworden.

  • Das Fischsterben in der Oder könnte Auswirkungen auf das Stettiner Haff haben, davon geht das in Mecklenburg-Vorpommern aus.

  • Das Stettiner Haff könnte vom Fischsterben in der Oder bedroht werden.

  • Am Stettiner Haff soll ein neuer Hotelkomplex entstehen.

  • Das Stettiner Haff ist ein von der offenen Ostsee durch Inseln abgetrenntes lagunenartiges Küstengewässer vor der Odermündung.

  • Der Ueckermünder Verein für Handwerk und Gewerbe vertritt seit drei Jahrzehnten die Interessen der Gewerbetreibenden am Haff.

  • Seng Funktioun um Haff war am Kader vum Waringo-Rapport kritesch hannerfrot ginn.

  • Einsatzkräfte der Polizei auf dem Wasser im Stettiner Haff.

  • Als die Lage schwieriger wurde, war das frische Haff der einzig übriggebliebene Fluchtweg der Zivilisten.

  • Große Teile des Haffs sind »Natura 2000«-Gebiet.

  • "Es braucht nicht viel Fantasie, um anzunehmen, dass HP mit den Tukwila-Servern einen ähnlichen Weg einschlagen wird", kommentiert Haff.

  • Die Flucht nach Westen misslingt, nur Peter kommt am Haff auf ein Barkasse, die den Weg über die Ostsee, nach Dänemark antritt.

  • Alle Zitate aus "In langer Reihe über das Haff"

  • Das ganze Stettiner Haff befürchtet, Touristen und Arbeitsplätze zu verlieren.

  • Von der Ostsee ist das Haff durch die Kurische Nehrung getrennt.

  • Zwischen Festland und Landzunge entstand das Kurische Haff.

  • Von der Beschaulichkeit des Haffs bis zur Ostseeküste sind es nur einige wenige Kilometer.

  • Ihr Ziel war das noch immer zugefrorene Haff, und dann mit dem Schiff: "Heim ins Reich!"

  • Insgesamt 34 Seen der Wojewodschaft Elblag sind dagegen freigegeben, nur drei entlang dem Frischen Haff gesperrt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Kurenkahn fährt auf dem Haff

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Haff?

Wortaufbau

Das Substantiv Haff be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A & 1 × H

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H

Das Alphagramm von Haff lautet: AFFH

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Haff (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Haffs oder Haf­fe (Plural).

Haff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Haff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gro­ßes Haff:
Teil des Stettiner Haffs, das seit 1945 auf der polnischen Seite geblieben ist
Haff­krank­heit:
Medizin: bei Fischern am Frischen Haff von 1924 bis 1928 erstmals aufgetretene Krankheit mit Nierenschädigungen und heftigen Muskelschmerzen, die sich über den gesamten Körper verbreiten
Klei­nes Haff:
auf der deutschen Seite gelegener, westlicher Teil des Stettiner Haffs
Me­mel:
osteuropäischer Fluss, der in Weißrussland entspringt, Litauen und Russland durchfließt und bei Klaipėda in das Kurische Haff (die Ostsee) mündet
Na­tan­gen:
historische Landschaft in Ostmitteleuropa, eines der elf oder zwölf prußischen Territorien, im preußischen Regierungsbezirk Königsberg, am Frischen Haff, zwischen Pregel und Alle
Sam­land:
Landschaft in Ostmitteleuropa auf einer Halbinsel in der Ostsee, eine der alten Landschaften Ostpreußens zwischen dem Pregel, Frischen Haff, der Ostsee, dem Kurischen Haff und der Deime

Buchtitel

  • An des Haffes anderm Strand Annette Hildebrandt | ISBN: 978-3-96038-360-4
  • In langer Reihe über das Haff Patricia Clough | ISBN: 978-3-57055-256-8
  • Mord am Haff Frauke Scheunemann | ISBN: 978-3-65100-102-2
  • Stettiner Haff Ute Kissling | ISBN: 978-3-94598-383-6

Film- & Serientitel

  • Königsberg – Ferne, fremde Heimat: Hoffnung am Haff (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Haff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5054100. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. nordkurier.de, 14.02.2023
  4. boerse-online.de, 17.08.2022
  5. spiegel.de, 13.08.2022
  6. saechsische.de, 13.08.2022
  7. svz.de, 26.04.2021
  8. dtoday.de, 27.07.2020
  9. nordkurier.de, 20.04.2020
  10. rtl.lu, 10.04.2020
  11. abendblatt.de, 06.09.2016
  12. zeit.de, 03.08.2014
  13. neues-deutschland.de, 07.09.2010
  14. feedsportal.com, 01.10.2009
  15. morgenweb.de, 12.01.2007
  16. abendblatt.de, 05.12.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  18. bz, 01.08.2001
  19. Welt 1999
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Die Zeit 1995