Kleister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈklaɪ̯stɐ ]

Silbentrennung

Kleister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Ein Klebstoff, der auf Wasser basiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kleisterdie Kleister
Genitivdes Kleistersder Kleister
Dativdem Kleisterden Kleistern
Akkusativden Kleisterdie Kleister

Beispielsätze

Kannst du mir ein Päckchen Kleister aus dem Baumarkt mitbringen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dennoch appellierte er, nun nicht mit Kleister und Bürste auszuscheren.

  • Wir malten den gefärbten Kleister auf ein Papier und zogen Muster in die noch feuchte Farbe.

  • Ein bisschen Kleister und Farbe reichen da nicht.

  • Mit konzentrierter Miene zerreißt der Bub sein selbstgemaltes Bild und schmiert Kleister drauf.

  • "Wir haben im Kindergarten Papier mit Kleister auf ein Ei geklebt", erzählt Tim Stock.

  • Aber vorher geht's ans Kleistern.

  • Der Kleister für die Plakate, die wir geklebt haben, trocknete fast nie?, erinnert sich Bellstedt an den Wahlkampf.

  • Denn der macht aus den edlen Zutaten Kartoffeln, Butter und Milch pampigen Kleister.

  • Doch sie hat nicht etwa Dübel, Wandfarbe und Kleister erstanden, auch keine Nägel, Schrauben oder Muttern.

  • Bei der Herstellung wird mit Farbstoff vermengter Kleister gleichmäßig auf Papier gestrichen.

  • Im Klassenzimmer sind die Neunjährigen eifrig damit beschäftigt, Hundertwasserhäuser aus Pappe, Papier und Kleister zu bauen.

  • Jeden Tag hat jemand zu Schere und Kleister gegriffen, um das immer gleiche Ritual zu vollziehen: ein Job für Sisyphos in Altersteilzeit.

  • Franz Reznik weiß, wie man das verhindert: Eilig schwingt er den Waschl mit Kleister über die Holztafel.

  • Die SPD in Biesdorf hatte jedenfalls Pech mit ihrem Kleister: Die Großplakate rutschten nach einem heftigen Regen flächendeckend hinunter.

  • Bei den ersten Verpackungen ist die Leinwand noch steif, sind die Falten hart von Lack und Kleister, die Oberfläche rau von Sand und Ruß.

  • Das wollte er auch für den heute startenden "Tuvalu" tun: "Der Kleister ist schon angerührt."

  • Ich fülle alle Restbestände einfach in Gläser mit Schraubverschluß und verwende sie als Kleister für Bastelarbeiten.

  • Aber nicht wirklich realistisch: Schon in anderen Ländern hat sich "Versöhnung" als Kleister für reale Interessenkonflikte herausgestellt.

  • "Zwei Bogen für Reval ohne Filter" war das erste Plakat, das er mit viel Kleister an einer Litfaßsäule angebracht hat.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Mehlkleister
  • Stärkekleister
  • Tapetenkleister

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kleis­ter?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kleis­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von Kleis­ter lautet: EEIKLRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Kleister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kleis­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Quas­te:
besonders großer Pinsel zum großflächigen Auftragen von zum Beispiel Kleister
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kleister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 24.08.2023
  2. dorfposcht.ch, 17.07.2023
  3. faz.net, 22.09.2017
  4. sz.de, 23.06.2015
  5. kreis-anzeiger.de, 03.04.2010
  6. spiegel.de, 15.12.2009
  7. rp-online.de, 28.07.2007
  8. welt.de, 25.03.2006
  9. berlinonline.de, 18.11.2005
  10. abendblatt.de, 16.07.2004
  11. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  12. Die Zeit (18/2003)
  13. sz, 31.01.2002
  14. bz, 22.09.2001
  15. Die Zeit (43/2001)
  16. DIE WELT 2000
  17. BILD 1997
  18. TAZ 1997
  19. Stuttgarter Zeitung 1996