Ottomane

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɔtoˈmaːnə]

Silbentrennung

Ottomane (Mehrzahl:Ottomanen)

Definition bzw. Bedeutung

Niedriges, breites Liegemöbel mit keiner oder nur niedriger Rückenlehne.

Begriffsursprung

Entlehnung im 18. Jahrhundert aus französisch ottomane, wörtlich „die Türkische“ (wegen der vermuteten orientalischen Herkunft), das wiederum auf arabisch „Utmān“, „Name des Gründers des türkischen Reiches“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ottomanedie Ottomanen
Genitivdie Ottomaneder Ottomanen
Dativder Ottomaneden Ottomanen
Akkusativdie Ottomanedie Ottomanen

Anderes Wort für Ot­to­ma­ne (Synonyme)

Bettbank (regional)
Bettcouch (regional):
Couch, die auch als Bett genutzt werden kann
Chaiselongue (geh., franz., veraltend):
gepolsterte Liege mit Kopflehne
Diwan (persisch):
davon abgeleitet ist im europäischen Raum: die zur Einrichtung der betreffenden Räume gehörenden niedrigen Polsterbänke an der Wand
historisch: kann für Ratsversammlung, Kanzlei, Gerichtshof, Empfangsraum des Herrschers stehen oder auch in der osmanischen Türkei den Staatsrat meinen
Kanapee:
gepolstertes Sitz- oder Liegemöbelstück für mindestens 2 Personen
mundgerecht serviertes Häppchen aus belegtem Brot oder Crackern
Longchair (engl.)
Récamière (fachspr., franz.)
Sofa (Hauptform):
gepolstertes Sitzmöbel für mindestens zwei Personen mit Arm- und Rückenlehnen
Triclinium (fachspr., Antike, historisch)

Sinnverwandte Wörter

Ré­ca­mi­e­re:
sofaähnliches Sitz- und Liegemöbel, das keine vollständigen Rücken- und/oder Seitenlehnen hat

Beispielsätze

  • Die tote Ecke ist weg, der bequeme Ottomane sofort besetzt, und der Tisch passt auch noch locker dazwischen.

  • Man muss sie sich wie eine wohlbeleibte, alte Frau vorstellen, die fast fünf Jahrzehnte weitgehend auf einer Ottomane liegend zubrachte.

  • Die Wohnung war voll mit fremden Leuten, und ich lag mittendrin, auf meiner Ottomane, hab Kaffee getrunken.

  • Der thront die nächsten zwei Stunden auf seiner Ottomane, selbst ein wenig verwittert wie seine Möbel.

  • Diese Tradition, so wird vermutet, stammt ursprünglich aus der Türkei, möglicherweise aus der Zeit der Ottomanen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ot­to­ma­ne?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ot­to­ma­ne be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, zwei­ten O und A mög­lich. Im Plu­ral Ot­to­ma­nen nach dem ers­ten T, ers­ten O und A.

Das Alphagramm von Ot­to­ma­ne lautet: AEMNOOTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Tü­bin­gen
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Theo­dor
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Martha
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Tango
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Ot­to­ma­ne (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ot­to­ma­nen (Plural).

Ottomane

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ot­to­ma­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ottomane. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ottomane. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. schwarzwaelder-bote.de, 18.08.2017
  3. text.derstandard.at, 08.12.2013
  4. bz, 24.03.2001
  5. Die Welt 2001