Büfett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [byˈfɛt]

Silbentrennung

fett (Mehrzahl:fetts / fette)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von französisch buffet entlehnt; weitere Herkunft unklar

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Büfettdie Büfetts/​Büfette
Genitivdes Büfetts/​Büfettesder Büfetts/​Büfette
Dativdem Büfettden Büfetts/​Büfetten
Akkusativdas Büfettdie Büfetts/​Büfette

Anderes Wort für Bü­fett (Synonyme)

Anrichte:
Schrank mit einer Platte zum Abstellen von Geschirr
Kredenz (österr.):
Möbelstück mit Ablagefläche und Kästchen
Serviertisch:
kleiner doppelstöckiger Tisch zum Organisieren und Abstellen von Speisen oder Geschirr
Sideboard:
langes, niedriges Möbelstück, in dem unter anderem Gegenstände aufbewahrt werden können
Speisen zur Selbstbedienung

Sinnverwandte Wörter

Ge­schirr­schrank:
Schrank, in dem Geschirr aufbewahrt wird

Beispielsätze

  • Stelle bitte die sauberen Teller zurück ins Büfett.

  • Das Büfett ist eröffnet!

  • Bedient euch ruhig am Büfett!

  • Die Tische ächzten unter der Last eines reichhaltigen Büfetts.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem sättigt die leckere Suppe wirklich lange und eignet sich damit als perfekter Snack auf dem Büfett.

  • Jagger taumelte, beinahe wäre er in den Lachsteller auf dem Büfett gefallen.

  • Neben Musik auf zwei Tanzflächen gibt es ein süßes und ein salziges Büfett sowie eine Verlosung.

  • Dort erwarte die Teilnehmer ein reichhaltiges Büfett.

  • Für Introvertierte gilt: Statt sich einmal am Büfett den Teller richtig voll zu häufen, besser für jeden Gang einzeln gehen!

  • Ansonsten beugte die KAB St. Kilian mit Gegrilltem und einem großen Büfett an Selbstgebackenem dem Hunger der Gäste vor.

  • Darauf genehmige ich mir erstmal ein leckeres Wurstbrot vom Büfett im Backstage-Bereich.

  • Ähnlich verhält es sich mit dem Büfett.

  • Das Büfett kostet pro Person 15,50 Euro.

  • " Auf die Frage, ob es zum Frühstück Nutella gäbe, sagte Stromberg: "Klaro, aber inmitten eines bunten und reichhaltigen Büfetts.

  • Am Büfett gab es Speisen aus knapp 30 Ländern.

  • Zum Büfett haben alle Südafrikaner gemeinsam beigetragen.

  • Der Eintritt einschließlich Büfett beträgt 35 Euro.

  • Dann geht er zum Büfett - Stärkung nach einem schönen Fußballfest.

  • Ein Büfett und alle Getränke inklusive gibt es im Checker’s an der Kö 28-30. An den Plattentellern stehen die Resident DJs.

  • Geschickt umdribbelten die Südkoreaner das geschmorte Grauen am Büfett und griffen zu den ihnen vertrauten Bulgogi, geschnetzeltem Fleisch.

  • Dumm nur, wenn der dann tatsächlich nach einer feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier mausetot unterm Büfett liegt.

  • Zu dem Fest in der Okarbener Grundschule am heutigen Freitag, 2. April, von etwa 11.30 Uhr an gibt es ein internationales Büfett.

  • Sie stellen Salate frisch zusammen, dekorieren Theke und Schaufenster und richten auf Kundenwunsch kalte Platten und Büfetts her.

  • Für die Ehrengäste hatte der Küchenchef Deff Haupt ein Büfett mit Flusskrebsspießen und Schweinshaxenhäppchen vorbereitet.

  • Zwei Bars stehen darin und ein langes Büfett.

  • Am Sa in der Langen Nacht der Museen bis 24 Uhr mit Büfett.

  • Bei der Berlinale, so geht das Gerücht, hatten sie die besten Büfetts und die besten Toiletten.

  • Neben Showprogramm und Büfett können die Besucher diverse Tanzkurse zum Jubiläumspreis von 79,99 Mark buchen.

  • Ein rustikales Büfett und jede Menge kostenloser Zigaretten befriedigen die übrigen Bedürfnisse.

  • "Bärenmenü" bietet Büfett, Partyservice, Eintöpfe für Gaststätten, Verpflegung für Familien- sowie für Betriebsfeiern an.

  • Gemüse muß auf dem Büfett nicht immer wie Gemüse aussehen.

  • Amerikanische Drinks, anregende Jazz-Rhythmen, am Ende ein opulentes Büfett - Lolita als Maskottchen wehte nur ferne vorüber.

Häufige Wortkombinationen

  • freies Büfett, kaltes Büfett, warmes Büfett

Wortbildungen

  • Büfettwagen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bü­fett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bü­fett be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × F & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × F
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü mög­lich. Im Plu­ral Bü­fetts an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bü­fett lautet: BEFTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Theo­dor
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bü­fett (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Bü­fetts oder Bü­fet­te (Plural).

Büfett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bü­fett ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • ffett
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büfett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büfett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10738421 & 10725676. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. berliner-kurier.de, 05.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 01.06.2021
  4. weser-kurier.de, 12.12.2019
  5. lvz.de, 12.10.2018
  6. welt.de, 24.06.2017
  7. derwesten.de, 30.06.2016
  8. volksfreund.de, 16.06.2015
  9. feedsportal.com, 19.08.2014
  10. eichsfeld.tlz.de, 19.09.2013
  11. presseportal.de, 23.05.2012
  12. echo-online.de, 22.06.2011
  13. teckbote-online.de, 12.06.2010
  14. usinger-anzeiger.de, 06.10.2009
  15. abendblatt.de, 08.09.2008
  16. rp-online.de, 29.12.2007
  17. stern.de, 23.07.2006
  18. abendblatt.de, 15.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.04.2004
  20. f-r.de, 27.08.2003
  21. berlinonline.de, 25.05.2002
  22. bz, 17.03.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995