Anrichte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanˌʁɪçtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Anrichte
Mehrzahl:Anrichten

Definition bzw. Bedeutung

Schrank mit einer Platte zum Abstellen von Geschirr.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs anrichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anrichtedie Anrichten
Genitivdie Anrichteder Anrichten
Dativder Anrichteden Anrichten
Akkusativdie Anrichtedie Anrichten

Anderes Wort für An­rich­te (Synonyme)

Büfett:
Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und zum Anrichten von Speisen
Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Kredenz (österr.):
Möbelstück mit Ablagefläche und Kästchen
Serviertisch:
kleiner doppelstöckiger Tisch zum Organisieren und Abstellen von Speisen oder Geschirr
Sideboard:
langes, niedriges Möbelstück, in dem unter anderem Gegenstände aufbewahrt werden können

Sinnverwandte Wörter

Buf­fet:
festliche Tafel mit verschiedenen Speisen zur Selbstbedienung
Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und Anrichten von Speisen
Ge­schirr­schrank:
Schrank, in dem Geschirr aufbewahrt wird

Beispielsätze (Medien)

  • Anrichten und mit dem Saft einer halben Zitrone marinieren.

  • Aus dem Inneren stahlen sie Besteck aus der Schublade einer Anrichte.

  • Von der Rezeptur bis zum pünktlichen Anrichten: Täglich um die 100 Portionen sind für beide Azubis ein ordentliches Pensum.

  • Am Ende führen alle Einzelteile zum Punkt Anrichten.

  • Vor dem Anrichten mit Rucola bestreuen, mit einem Hauch von Honig beträufeln.

  • Man kann ihn dekorativ auf Tisch oder Anrichte platzieren, von der Decke baumeln lassen oder halbieren und als Wanddeko nutzen.

  • Wie sich herausstellte hatte er auf einer hölzernen Anrichte Papier in Brand gesetzt.

  • Das Zutatengrüppchen steht auf der Anrichte und muss mit dem Kuchenwerden erst mal warten.

  • Aber der Film beschränkt sich weitgehend auf das lustlose Anrichten einer «Schlachtplatte», bei der blutige Details ausgeblendet werden.

  • Ich wollte grade mein Werkzeug inne Hand nehm, da tadet vonne Anrichte her son chinesischen Urschrei.

  • Erbspüree als Streifen in der Mitte des Tellers anrichten, Rotbarbe drauflegen, Salat daneben.

  • Wer sein Waschbecken, die Anrichte oder gar ein Treppenhaus in Marmor gefertigt haben will, hat also die Qual der Wahl.

  • Im grünen Frottee-Höschen steht Midori vor einer Anrichte und spielt Geige.

  • Auf einer Anrichte thront Winston Churchill als Bronzestatue.

  • Sie konnte sich eine ganze Weile an der Anrichte aufhalten, das war gut.

  • Die Bühne: eine Mischung aus Aufenthaltsraum und Kantine mit abwaschbaren Wandpaneelen, links zwei Militärspinde, rechts eine Anrichte.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • dresser
    • pantry
    • sideboard
    • credenza
  • Französisch:
    • crédence (weiblich)
    • buffet (männlich)
    • bahut (männlich)
    • dressoir (männlich)
  • Italienisch:
    • credenza (weiblich)
    • buffet (männlich)
    • buffè (männlich)
    • buffetto (männlich)
    • office (männlich)
  • Portugiesisch:
    • bufete (männlich)
    • bufê (männlich)
    • aparador (männlich)
  • Schwedisch: skänk
  • Slowakisch:
    • kredenc (männlich)
    • príborník (männlich)
  • Spanisch:
    • antecocina (weiblich)
    • aparador (männlich)
    • office (männlich)
  • Ungarisch: tálaló

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm An­rich­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und H mög­lich. Im Plu­ral An­rich­ten nach dem ers­ten N und H.

Das Alphagramm von An­rich­te lautet: ACEHINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort An­rich­te (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für An­rich­ten (Plural).

Anrichte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­rich­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buf­fet:
Möbelstück zur Aufbewahrung von Geschirr und Anrichten von Speisen
Kre­denz­tisch:
Tisch zum Anrichten
Ser­van­te:
kleiner Wagen oder Schrank zum Abstellen von Geschirr, Speisen, Besteck und Ähnlichem; Anrichte; Servierwagen
Ser­vier­vor­schlag:
bildliche oder sprachliche Empfehlung zum Anrichten eines Lebensmittels oder Gerichts
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anrichte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anrichte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 18.12.2022
  2. shz.de, 02.07.2021
  3. 24vest.de, 16.02.2021
  4. stern.de, 06.09.2019
  5. revue.lu, 26.07.2019
  6. desired.de, 10.12.2018
  7. haz.hildesheim.com, 02.03.2010
  8. sz-online.de, 12.08.2009
  9. szon.de, 08.06.2008
  10. ngz-online.de, 29.01.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  12. sueddeutsche.de, 16.04.2003
  13. berlinonline.de, 28.11.2003
  14. berlinonline.de, 08.08.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998