Falsett

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [falˈzɛt]

Silbentrennung

Falsett (Mehrzahl:Falsette)

Definition bzw. Bedeutung

Um eine Oktave erhöhte Männerstimme, was durch eine besondere Gesangstechnik erreicht wird, bei der nur die Stimmlippenränder in Schwingungen versetzt werden.

Begriffsursprung

In der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts von italienisch falsetto mit der ursprünglichen Bedeutung „falsche Stimme“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Falsettdie Falsette
Genitivdes Falsetts/​Falsettesder Falsette
Dativdem Falsettden Falsetten
Akkusativdas Falsettdie Falsette

Anderes Wort für Fal­sett (Synonyme)

Falsettstimme:
hohe Männerstimmlage mit Brustresonanz
Kopfstimme:
Musik: hohe Stimmlage, bei der hauptsächlich der Kopf den Resonanzkörper bildet

Sinnverwandte Wörter

Fis­tel­stim­me:
hohe Männerstimmlage ohne Brustresonanz
Kastratenstimme

Beispielsätze

Die Bee Gees sangen viele ihrer Lieder im Falsett.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weshalb er manchmal in Johnny-Cash'sche Tiefen abtaucht oder sich ins Falsett flüchtet, was schöne Effekte erzeugt.

  • Mit ihr kreiert er in meist intimen Settings verführerisch tropfende Tracks, denen er im Falsett Bedeutung und Gefühl einhaucht.

  • Falsett wurde nun zum Markenzeichen der Bee-Gees.

  • Die Erasure-Fans lieben seine Ausstrahlung und die markante Stimme, welche vom Bariton bis hoch ins Falsett reicht.

  • Michael war der Star der Truppe, seine im Falsett vorgetragenen "Buh-Buh"-Schreie wurden zum Erkennungszeichen ihrer Songs.

  • Er sagt die Songs an, bedankt sich und lässt ansonsten sein Falsett für sich sprechen.

  • Ron Isley streift mit seinem schwülen Falsett die Kitschgrenze manchmal so schwer, dass man sich erstmal räuspern muss.

  • Die lieh ihm Hans Clarin, besser gesagt, dessen Falsett.

  • Pumuckl ohne den Eder (dem Gustl Bayrhammer seine unkopierbare Physiognomie gab) und ohne Clarins Falsett?

  • Eben noch Falsett, jetzt Kratzbürste.

  • So schwebt Spiteri im Falsett durch "Tell Me The Answer" und liefert die tiefen Harmonien einiger Stücke selbstverständlich gleich mit.

  • Golbeck versöhnt die Stile mit kraftvoller Stimme und warmem Timbre oder konterkariert mit vibrierendem Falsett.

  • Das Gesangsspektrum von Sayer reichte von "aggressiv-gepreßtem Brüllen über sanfte Schönsingerei bis zum glockenhellen Falsett" (Sounds).

  • Doch seine Stimme singt erst sanft im Falsett, dann krächzt sie schrill und wird zum widerlichen Fistelgeschrei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fal­sett?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fal­sett be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × F, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Fal­set­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Fal­sett lautet: AEFLSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Tango
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Fal­sett (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Fal­set­te (Plural).

Falsett

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fal­sett kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fal­set­tie­ren:
mit hoher Stimme, im Falsett singen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Falsett. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Falsett. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. schwaebische-post.de, 17.12.2020
  4. derstandard.at, 13.01.2015
  5. nzz.ch, 21.05.2012
  6. freiepresse.de, 05.10.2007
  7. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2005
  8. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  9. berlinonline.de, 08.01.2004
  10. welt.de, 16.10.2003
  11. tagesspiegel.de, 19.05.2002
  12. Rhein-Neckar Zeitung, 02.07.1999
  13. Welt 1999
  14. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  15. TAZ 1995