Männerstimme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌʃtɪmə]

Silbentrennung

Männerstimme (Mehrzahl:Männerstimmen)

Definition bzw. Bedeutung

Die (tiefe) Stimme eines Mannes (beim Sprechen oder Singen).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Mann und Stimme mit dem Fugenelement -er und Umlautung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Männerstimmedie Männerstimmen
Genitivdie Männerstimmeder Männerstimmen
Dativder Männerstimmeden Männerstimmen
Akkusativdie Männerstimmedie Männerstimmen

Gegenteil von Män­ner­stim­me (Antonyme)

Frau­en­stim­me:
Stimme einer Frau
Kna­ben­stim­me:
Stimme eines männlichen Kindes vor dem Stimmbruch

Beispielsätze

  • In unserem Chor herrscht ein Mangel an Männerstimmen.

  • Sie wurde mitten in der Nacht von einer lauten Männerstimme geweckt.

  • Ich habe eine Männerstimme gehört, keine Frauenstimme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Herrenhaus hatten die Männerstimmen auch namentliche Unterstützung, die fachliche kam aber von zwei Frauen.

  • Technisch sei es kein Problem, wenn Männerstimmen genutzt würden, so Meinschaefer.

  • Vor allem brauchen wir Männerstimmen.

  • Geschmeidig lösen und vereinen sich Frauen- und Männerstimmen.

  • Es werden für die Aufführungen noch Sänger und Sängerinnen in allen Stimmlagen gesucht, insbesondere Männerstimmen.

  • Mittwoch, 04.06.2014 Projektchor sucht noch Männerstimmen Zoom Ruth Forsbach leitet den Projektchor.

  • Den Stil der Donkosaken ließen die acht Männerstimmen aufleben, als sie sich temperamentvoll durch das „Raszwetali“ arbeiteten.

  • Frauenstimmen sind bei Nutzern von Navigationssystemen viel beliebter als Männerstimmen.

  • Leider wird man als Autofahrer träge und verlässt sich auf diese nette Frauen- oder Männerstimme aus dem Kästchen.

  • So habe Ratzinger noch Ende der 80er Jahre bei Chorproben erzürnt Stühle in die Reihen der Männerstimmen geworfen.

  • Dann hört er eine Männerstimme und weiss: Sie sind gerettet.

  • Stuttgart - Männerstimmen müssen nicht unbedingt tief sein, damit Frauen sie attraktiv finden.

  • Schuberts "Quartette für Männerstimmen" atmeten Heiterkeit: Sprachlich variabel, mal erzählend, mal dramatisch deklarierend.

  • Kurze Zeit darauf hörte ich eine Männerstimme rufen: "Aber sofort aufheben, junger Mann!"

  • Das ist aber schwierig, denn ich hätte dann eine riesige Menge von Männerstimmen im Verhältnis zu den Knabenstimmen.

  • "Hallo?", fragt eine leise Männerstimme im Off. "Hi", antwortet ein Mädchen, "welchen süßen Jungen haben wir denn da?"

  • Rachmaninows Werk ist nur für Männerstimmen komponiert.

  • Die 39-Jährige erinnert sich: "Da war eine tiefe Männerstimme dran.

  • Eine vor lauter Raunen kaum verständliche Männerstimme sagt "Imagine" und erzählt was von weißen Schmetterlingen.

  • Es ist eine tiefe Stimme, eine Männerstimme.

  • Die Männerstimme ist hoch, nahezu feminin.

  • Strahlkraft entfaltete sich vor allem in den hervorragenden Männerstimmen, unter ihnen auch Solisten von echtem Format.

  • Eine Männerstimme ist kurz zu hören.

  • Mit ernstem Blick ahmt Manuela, 9, die tiefen Männerstimmen nach.

  • Dann sagt eine Männerstimme: 'Die von Ihnen gewählte Nummer hat sich geändert.

  • Männerstimmen gesucht - mit diesem Hilferuf ist der Chor der Spandauer Musikschule jetzt an die Öffentlichkeit getreten.

  • Eine Männerstimme meldet sich an der Gegensprechanlage.

  • Vor allem Männerstimmen werden noch dringend gesucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­stim­me be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × M, 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × M, 2 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und zwei­ten M mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­stim­men nach dem ers­ten N, R und ers­ten M.

Das Alphagramm von Män­ner­stim­me lautet: ÄEEIMMMNNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Mün­chen
  11. Mün­chen
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Martha
  11. Martha
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Sierra
  9. Tango
  10. India
  11. Mike
  12. Mike
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Män­ner­stim­me (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Män­ner­stim­men (Plural).

Männerstimme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­stim­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­stim­me:
tiefste Männerstimme
Fal­sett:
um eine Oktave erhöhte Männerstimme, was durch eine besondere Gesangstechnik erreicht wird, bei der nur die Stimmlippenränder in Schwingungen versetzt werden
Stimm­bruch:
Änderung der Stimmlage bei Heranwachsenden, zum Beispiel bei Jungen von der Kinder- zur Männerstimme in der Pubertät
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerstimme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5202640. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 23.10.2020
  2. focus.de, 31.01.2019
  3. brilon-totallokal.de, 24.01.2019
  4. bo.de, 13.03.2017
  5. derwesten.de, 18.10.2016
  6. rga-online.de, 04.06.2014
  7. schwaebische.de, 18.03.2013
  8. feedproxy.google.com, 21.09.2011
  9. salzburg.orf.at, 13.07.2010
  10. net-tribune.de, 13.03.2010
  11. blick.ch, 22.01.2008
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 02.02.2007
  13. szon.de, 04.05.2007
  14. ngz-online.de, 03.10.2006
  15. gea.de, 22.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 26.10.2005
  17. welt.de, 05.07.2004
  18. Die Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 2000
  21. Tagesspiegel 1999
  22. Tagesspiegel 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Die Zeit (38/1998)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Stuttgarter Zeitung 1995