Männerüberschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌʔyːbɐʃʊs]

Silbentrennung

Männerüberschuss (Mehrzahl:Männerüberschüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Vorhandensein von mehr Männern als Frauen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mann und Überschuss sowie dem Fugenelement -er (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Männerüberschussdie Männerüberschüsse
Genitivdes Männerüberschussesder Männerüberschüsse
Dativdem Männerüberschuss/​Männerüberschusseden Männerüberschüssen
Akkusativden Männerüberschussdie Männerüberschüsse

Gegenteil von Män­ner­über­schuss (Antonyme)

Frau­en­über­schuss:
Vorhandensein von mehr Frauen als Männern

Beispielsätze

  • Der Männerüberschuss liefert einen bestimmten Teil der Erklärung, aber man darf dies nicht zu hoch gewichten.

  • Im Dorfladen lachen dann zwei Frauen laut los, als man sie auf den angeblichen Kirchdorfer Männerüberschuss anspricht.

  • Durch den Männerüberschuss ist das Rotlichtmilieu mit ähnlich internationaler Personaldecke eingekehrt.

  • Rein statistisch müsste es damit in München einen Männerüberschuss geben, da lediglich 42 Prozent der Münchnerinnen angaben, Single zu sein.

  • Denn ein Männerüberschuss in einer Region lässt die Geburtenrate gleichfalls steigen.

  • Es gibt einen dramatischen Männerüberschuss, weil viele Eltern lieber Jungen haben wollten und Mädchen abgetrieben haben.

  • Oder wird der Männerüberschuss zu mehr illegalem Handel mit Bräuten, sexueller Gewalt und Selbstmorden von Frauen führen?

  • Bis 2020 werde aufgrund der gezielten Abtreibung weiblicher Babys ein Männerüberschuss von 24 Millionen bestehen, heißt es dort.

  • Männerüberschuss an der Mensatheke: Etwa jeder zweite männliche Student isst regelmäßig in der Uni, aber nur knapp jede dritte Studentin.

  • Frank Schirrmacher macht in der "FAZ" den Männerüberschuss in Mecklenburg-Vorpommern für den Erfolg der NPD verantwortlich.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Män­ner­über­schuss be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × M
  • Umlaute: 1 × Ä, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­über­schüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Män­ner­über­schuss lautet: ÄBCEEHMNNRRSSSUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Unna
  15. Salz­wedel
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Berta
  9. Emil
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Ulrich
  15. Samuel
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Uni­form
  17. Sierra
  18. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Män­ner­über­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 40 Punkte für Män­ner­über­schüs­se (Plural).

Männerüberschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­über­schuss kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Männerüberschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerüberschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 12.09.2019
  2. sueddeutsche.de, 23.08.2019
  3. freitag.de, 30.05.2018
  4. desired.de, 04.09.2018
  5. welt.de, 03.11.2017
  6. blog.zeit.de, 19.06.2015
  7. welt.de, 21.08.2011
  8. de.news.yahoo.com, 11.01.2010
  9. rundschau-online.de, 15.09.2010
  10. spiegel.de, 21.09.2006