Männerwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɛnɐˌvɛlt]

Silbentrennung

Männerwelt (Mehrzahl:Männerwelten)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Mann, Fugenelement -er (plus Umlaut) und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Männerweltdie Männerwelten
Genitivdie Männerweltder Männerwelten
Dativder Männerweltden Männerwelten
Akkusativdie Männerweltdie Männerwelten

Gegenteil von Män­ner­welt (Antonyme)

Da­men­welt:
die Gesamtheit der Damen/Frauen
Frau­en­welt:
die Gesamtheit der Damen/Frauen

Beispielsätze

  • Die Spitzen großer Konzerne stellen immer noch eine fast reine Männerwelt dar.

  • Mir macht es nichts aus, in einer Männerwelt zu leben, solange ich darin eine Frau sein kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit besetzte er in der Männerwelt des VBS diese Schlüsselposition erstmals mit einer Frau.

  • Die Resultate des Tennis-Stars waren – zumindest für die Männerwelt – nur zweitrangig.

  • Oft sehen es die Menschen als eine Männerwelt an.

  • Dieser Herr M. war und ist einfach nur beschämend, peinlich und entspricht nicht der Mehrheit der Homosexuellen Männerwelt.

  • Er urteilt: "Die Berufswelt ist eine Männerwelt."

  • Verzweifelt startet sie einen Aufruf an die Männerwelt: "Habt Vertrauen in euch selbst und seid nicht zu schüchtern, um hallo zu sagen.

  • Doch dann trifft er Heidi und plötzlich gerät seine schöne Männerwelt ins Schwanken.

  • In die traditionell Geld scheffelnde Männerwelt brechen zudem die Frauen ein.

  • Doch die Jägerinnen wollen sich nur in der Männerwelt profilieren.

  • Besonders die Männerwelt darf sich schon jetzt auf dieses Kinoerlebnis freuen.

  • Da ist die Männerwelt aber beruhigt!

  • Yoga ist in der leistungsorientierten Männerwelt angekommen ? nicht nur in Amerika, sondern auch hier zu Lande.

  • Eine bewegte, eine durchsetzungsstarke Frau war sie, musste es sein in der damaligen Männerwelt des Journalismus und der Politik.

  • Der Film zeige eine reine Männerwelt und reproduziere ein längst überholtes Türkei-Bild, sagen sie.

  • "Wir sind die Unschuld vom Lande", wo Kühe grasen und Maikäfer fliegen, und "wo die Männerwelt den Kopp' nach uns dreht."

  • Der Film weiß, dass es jetzt nicht mehr um Sieg oder Niederlage geht, und auch nicht länger darum, eine Frau in einer Männerwelt zu sein.

  • Wie das immer ist in der Männerwelt des Rock, fand es außer Jack und Birdie niemand schön, dass die beiden ein Paar waren.

  • Auch im neuen "Playboy" werden die Frauen "die Männerwelt bewegen".

  • Auf der öffentlichen Bühne zumindest ist Köln eine Männerwelt mit eigenen Regeln.

  • Wenn Frauen Lederhosen anziehen, heißt das: Angriff auf die Männerwelt.

  • Sie halten für die Stars die Sonnenschirme - das ist die Rolle der Frau in dieser Motorradwelt, die eine Männerwelt ist.

  • "Der rheinische Karneval ist eine Männerwelt", sagt Margit Sponheimer.

  • Doch vieles, was mit Psychologie zu tun hat, gilt in der Männerwelt Fußball als suspekt, weil es nach Schwäche riecht.

  • In der Männerwelt der Bundesliga geht Pieckenhagen die betörende Wirkung ab.

  • Künstlerinnen mußten ihre Werke in einer Männerwelt schaffen.

  • Die Männerwelt liegt der schönen Geri zu Füßen.

  • Ich bin immer wieder zwei Sachen gefragt worden: "Wie haben Sie das gemacht in dieser Männerwelt?"

  • Hauptsächlich die Männerwelt ist von den Umwälzungen bei Armee und Zivilschutz betroffen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Män­ner­welt be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Män­ner­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Män­ner­welt lautet: ÄEELMNNRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Män­ner­welt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Män­ner­wel­ten (Plural).

Männerwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Män­ner­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Am Rande der Zeit: Männerwelten im Kaukasus (Doku, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Männerwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2698239. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bazonline.ch, 17.11.2022
  2. blick.ch, 30.03.2020
  3. loomee-tv.de, 01.09.2019
  4. queer.de, 02.02.2018
  5. abendblatt.de, 10.01.2017
  6. bauernzeitung.ch, 01.07.2016
  7. welt.de, 23.10.2014
  8. abendblatt.de, 28.02.2013
  9. feedsportal.com, 10.11.2011
  10. mtv.de, 30.01.2009
  11. tikonline.de, 05.04.2008
  12. handelsblatt.com, 27.05.2007
  13. fr-aktuell.de, 21.01.2006
  14. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2005
  15. fr-aktuell.de, 06.02.2004
  16. sueddeutsche.de, 07.08.2003
  17. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  18. berlinonline.de, 29.06.2002
  19. daily, 08.03.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. BILD 1997
  25. Die Zeit 1996
  26. Süddeutsche Zeitung 1995