Damenwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaːmənˌvɛlt]

Silbentrennung

Damenwelt (Mehrzahl:Damenwelten)

Definition bzw. Bedeutung

die Gesamtheit der Damen/Frauen

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Dame, Fugenelement -n und Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Damenweltdie Damenwelten
Genitivdie Damenweltder Damenwelten
Dativder Damenweltden Damenwelten
Akkusativdie Damenweltdie Damenwelten

Anderes Wort für Da­men­welt (Synonyme)

(das) schöne Geschlecht
(das) schwache Geschlecht
(die) Damen
(die) Frauen (Hauptform)
(die) holde Weiblichkeit (geh., ironisierend)
(die) Mädels (ugs., salopp)
Frauenwelt:
die Gesamtheit der Damen/Frauen
(die) Weiblichkeit (geh.):
Menge weiblicher Eigenschaften
Menge weiblicher Personen

Gegenteil von Da­men­welt (Antonyme)

Her­ren­welt:
die Gesamtheit der Herren/Männer
von Männern geprägter Lebensbereich
Män­ner­welt:
die Gesamtheit der Männer
von Männern geprägter Lebensbereich

Beispielsätze

  • Die „How I Met Your Mother“-Kultfigur hatte allerhand Tricks auf Lager, um die Damenwelt ins Bett zu kriegen.

  • Er war der Damenwelt gegenüber sehr offen, hatte von den Stadtschönheiten Fotos, aber auch Schuhe, Goldhauben oder Mieder.

  • In der Damenwelt trinkt jede sechste 50- bis 59-Jährige riskante Mengen Alkohol.

  • Trotz seiner 62 Jahre hat Sascha Hehn immer noch eine faszinierende Wirkung auf die Damenwelt.

  • «Kommt bei der Damenwelt gut an» Diese verliefen erfreulich.

  • Aus diesem Grund ist es für die Damenwelt sehr wichtig, dass sie aus dem vielseitigen Angebot der Damenuhren das richtige Modell auswählt.

  • Besonderen Anklang findet bei der Damenwelt, wenn Männer gepflegte Finger- und Fußnägel haben (96,7 %).

  • So erteilte Berlusconi auch der Damenwelt ungebetene Ratschläge und versuchte sich überdies als potentieller Ehegatte ins Spiel zu bringen.

  • Einige Trends für die Damenwelt lassen sich aber wohl trotzdem daraus ablesen.

  • Das zog die Damenwelt schon damals an.

  • Bei so viel männlicher Vielfalt hat es die Damenwelt natürlich schwer, überhaupt wahrgenommen zu werden.

  • Dabei schaut man doch gern auf die "Beulen" in den Bikinioberteilen der Damenwelt.

  • Richard Gere steht bei der Damenwelt weiterhin hoch im Kurs.

  • Er selbst schien als Aktiver bei der Damenwelt nicht so hoch im Kurs gestanden zu haben.

  • Der Bart ist sein Protest gegen das Unglück; eine gepflegte Rasur gilt also als erster Schritt zu einem Comeback in der Damenwelt.

  • In der Damenwelt schaut's schon ganz anders aus: Mei, sechs oder sieben am besten, wenn Sie den Bund unbedingt abschneiden wollen.

  • Nun wirft sich die Damenwelt in schwarze Spitzenwäsche und Laurel rücklings übers Sofa.

  • Wir werden die Damenwelt heute abend noch zum Wahnsinn treiben.

  • Der Ausgangsidee - zwei Knackis auf Freigang verwirren die Damenwelt - folgen statt einer Geschichte nur lauwarme Gags.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Da­men­welt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Da­men­welt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral Da­men­wel­ten zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Da­men­welt lautet: ADEELMNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Martha
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Da­men­welt (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Da­men­wel­ten (Plural).

Damenwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Da­men­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Damenwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Damenwelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. loomee-tv.de, 21.09.2020
  2. krone.at, 10.03.2020
  3. bergedorfer-zeitung.de, 09.12.2016
  4. abendzeitung-muenchen.de, 18.12.2016
  5. blick.ch, 17.09.2014
  6. blogigo.de, 31.07.2012
  7. presseportal.de, 15.12.2010
  8. rp-online.de, 14.09.2010
  9. rp-online.de, 04.02.2010
  10. zeit.de, 25.06.2009
  11. feedsportal.com, 07.10.2009
  12. ngz-online.de, 28.05.2008
  13. ngz-online.de, 08.11.2006
  14. daily, 17.03.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Die Zeit (17/2000)
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit 1996