Erwachsenenwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɛɐ̯ˈvaksənənˌvɛlt]

Silbentrennung

Erwachsenenwelt (Mehrzahl:Erwachsenenwelten)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Erwachsenen sowie ihre Lebensumstände.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Substantivs Erwachsener und dem Substantiv Welt sowie dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Erwachsenenweltdie Erwachsenenwelten
Genitivdie Erwachsenenweltder Erwachsenenwelten
Dativder Erwachsenenweltden Erwachsenenwelten
Akkusativdie Erwachsenenweltdie Erwachsenenwelten

Beispielsätze

  • Das Infantile mag also nichts Neues sein in der Erwachsenenwelt, erstaunlich ist aber seine heutige Prägnanz.

  • Sie sind nicht die einzigen, die der Erwachsenenwelt den Rücken kehren.

  • Am ehesten sollten das noch jene beantworten können, die am wenigsten mit dem Chaos der Erwachsenenwelt zu tun haben.

  • Mir gegenüber wiederholte er oft, dass er die Kinderzeit nie verlassen habe und nie die Erwachsenenwelt erreicht habe.

  • Ihre Lieblosigkeit steht für die Kinder bald für die ganze Erwachsenenwelt des Dorfes, aus dem sie deshalb nur wegwollen.

  • Und sei es nur, um einem Kind zu erklären, wie eine "Elefantenhochzeit" in der Erwachsenenwelt vonstatten geht.

  • Parallel zu diesem verfrühten Eintritt in die Erwachsenenwelt entwickelten die Tweens ganz neue Konsuminteressen.

  • Bis sich die Erwachsenenwelt in diesem Sommer auch dieses letzte Refugium der Jugend eroberte.

  • Zum anderen fällt es Pubertierenden schwerer, sich gegenüber der Erwachsenenwelt abzugrenzen.

  • Die Angst macht sich ja zuerst in der Erwachsenenwelt breit.

  • Das Gemeinschaftsgefühl, das die Jugendlichen der Erwachsenenwelt entgegensetzen, sieht Kleinert mit großer Sympathie.

  • Sophie wuchs in einer Erwachsenenwelt auf.

  • Ein Gefühl von Verlust, wenn wir die Hässlichkeiten der Erwachsenenwelt entdecken.

  • Ein eigenes Testgelände und zähe Verhandlungen mit verschiedenen Repräsentanten der Erwachsenenwelt führen schließlich zum Erfolg.

  • Damit nimmt die Jugend eine Haltung an, die auch die Erwachsenenwelt prägt.

  • Doch irgendwann machten auch The Sweet den Schritt in die Erwachsenenwelt, und prompt ging es bergab.

  • In 20 Prosaminiaturen erzählt die Autorin von absurden Zwängen der Erwachsenenwelt und den Möglichkeiten, sich ihnen zu entziehen.

  • Ein Window ist das, was sich pausenlos auftut an den bunen PC-Bildschirmen, den Adventskalendern einer kindischen Erwachsenenwelt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Er­wach­se­nen­welt be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × N, 2 × W, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × W, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, H, zwei­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Er­wach­se­nen­wel­ten nach dem R, H, ers­ten E, zwei­ten N und L.

Das Alphagramm von Er­wach­se­nen­welt lautet: ACEEEEHLNNRSTWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Wupper­tal
  13. Essen
  14. Leip­zig
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Wil­helm
  13. Emil
  14. Lud­wig
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Lima
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Er­wach­se­nen­welt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Er­wach­se­nen­wel­ten (Plural).

Erwachsenenwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­wach­se­nen­welt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwachsenenwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 25.01.2018
  2. blick.ch, 11.11.2017
  3. weser-kurier.de, 23.12.2016
  4. derstandard.at, 11.03.2016
  5. taz.de, 12.03.2014
  6. welt.de, 22.10.2005
  7. sueddeutsche.de, 27.06.2003
  8. Die Zeit (33/2002)
  9. sz, 14.09.2001
  10. bz, 17.02.2001
  11. Die Welt 2001
  12. Die Zeit (38/2000)
  13. Rheinischer Merkur 1997
  14. TAZ 1997
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Süddeutsche Zeitung 1995