Parallelwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paʁaˈleːlˌvɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Parallelwelt
Mehrzahl:Parallelwelten

Definition bzw. Bedeutung

Vorhandensein gesellschaftlicher Gruppen, die fast keine sozialen Beziehungen miteinander pflegen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv parallel und dem Substantiv Welt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Parallelweltdie Parallelwelten
Genitivdie Parallelweltder Parallelwelten
Dativder Parallelweltden Parallelwelten
Akkusativdie Parallelweltdie Parallelwelten

Anderes Wort für Pa­r­al­lel­welt (Synonyme)

andere Realität
andere Wirklichkeit
Ersatzwirklichkeit
Paralleluniversum (fig.):
meist theoretisches oder fiktives Universum, das sich außerhalb unseres Universums befindet
Welt mit eigenen Gesetzen

Beispielsätze

Sie lebt in ihrer ganz eigenen Parallelwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Leibniz-Institut für Medienforschung hat sich eine wichtige Parallelwelt genauer angeschaut.

  • Wer in die "Industrial Area" fährt, betritt eine Parallelwelt der Migranten.

  • Allerdings in einer Art Parallelwelt, inspiriert von „Alice im Wunderland“.

  • Dann gelangt er in eine Parallelwelt.

  • Beitrag um Beitrag, Foto um Foto, Video um Video erschaffen wir uns unsere eigene kleine Erzählung und Parallelwelt.

  • Dagegen müssen Old-Economy-Unternehmen sich mühsam eine digitale Parallelwelt für ihre Kunden schaffen.

  • Dabei ist der Islam für viele immer noch ein unbekannte, eine ferne Parallelwelt.

  • Mehr als 400.000 Abonnenten gefällt das. Als MrTrashpack berichtet Philipp Betz aus einer Parallelwelt.

  • Die Theorie besagt, stark vereinfacht, dass jeder mögliche Quantenprozess ein eigenes Universum, also eine Parallelwelt hervorbringt.

  • Die Handlung vom "Tod eines Bankers" spielt parallel in zwei Welten -in Parallelwelten.

  • Es wird Zeit, sich in die Parallelwelt zu begeben, die in diesem Fall im futuristischen Porsche-Museum in Stuttgart beginnt.

  • Sie bringen mir diese Parallelwelt, die manchmal ne Kamera in Stadien einfängt, näher.

  • Mit Bewohnern von Parallelwelten ist aber ohnehin kein Staat zu machen.

  • Das Verhältnis DDR-Bundesrepublik kannst du auch als eines zweier Parallelwelten beschreiben.

  • Man kann von einer Parallelwelt sprechen.

  • Seinen Bewohnern macht es immer noch Spaß, die "unendlichen Weiten" der Parallelwelt zu erkunden.

  • Der T-Online Venture Fund hat wiederum in die südkoreanische Parallelwelt Cyworld investiert.

  • Da existiert schon mal die eine oder andere Parallelwelt nebeneinander.

  • Gewiss, es gibt auch eine Parallelwelt: Die der Wachstumskerne in Jena, Dresden oder Leipzig.

  • Andernfalls würden nur gefährliche Parallelwelten geschaffen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pa­r­al­lel­welt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × A, 2 × E, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, R, ers­ten L und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pa­r­al­lel­wel­ten zu­dem nach dem vier­ten L.

Das Alphagramm von Pa­r­al­lel­welt lautet: AAEELLLLPRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Leip­zig
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Lud­wig
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Lima
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­r­al­lel­welt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Pa­r­al­lel­wel­ten (Plural).

Parallelwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­r­al­lel­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Parallelwelt Crystal Meth Christian Drechsler | ISBN: 978-3-95915-135-1

Film- & Serientitel

  • Außerirdische, Parallelwelten & Magie (Kurzdoku, 2008)
  • Parallelwelten (Film, 2018)
  • Stadtratten: Unbekannte Parallelwelt (Doku, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Parallelwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Parallelwelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3663010. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. telepolis.de, 03.11.2023
  2. sn.at, 05.12.2022
  3. desired.de, 06.10.2021
  4. kino-zeit.de, 30.04.2020
  5. rp-online.de, 01.11.2019
  6. focus.de, 14.11.2018
  7. onetz.de, 13.05.2016
  8. spiegel.de, 28.02.2015
  9. blog.zeit.de, 04.08.2014
  10. goerlitzer-anzeiger.de, 12.03.2013
  11. literaturcafe.de, 13.06.2012
  12. derstandard.at, 15.12.2011
  13. faz.net, 03.09.2010
  14. taz.de, 17.08.2009
  15. nzz.ch, 04.10.2008
  16. heute.de, 08.06.2007
  17. handelsblatt.com, 09.11.2006
  18. berlinonline.de, 22.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2003
  21. tagesspiegel.de, 06.03.2002
  22. bz, 30.11.2001
  23. bz, 12.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. FREITAG 2000
  26. Welt 1999
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995