Erwachsener

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛɐ̯ˈvaksənɐ ]

Silbentrennung

Erwachsener

Definition bzw. Bedeutung

Ein erwachsener Mensch (Mann); ein Mensch (Mann), der ein bestimmtes Alter bzw. mentales oder körperliches Entwicklungsstadium vom Jugendlichen her überschritten hat, also der Jugend entwachsen ist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch erwahsen, althochdeutsch irwahsan; das Verb ist seit der Zeit um 800 belegt. Konversion des Partizips erwachsen in das Adjektiv schon in althochdeutscher Zeit; für die Substantivierung kann noch keine Datierung erfolgen.

Abkürzung

  • Erw.

Weibliche Wortform

Anderes Wort für Er­wach­se­ner (Synonyme)

Volljähriger:
jemand, der volljährig ist

Gegenteil von Er­wach­se­ner (Antonyme)

He­r­an­wach­sen­der:
jemand, der über achtzehn Jahre, aber unter einundzwanzig Jahre alt ist
Person, die dabei ist, erwachsen zu werden
Ju­gend­li­cher:
junge männliche Person zwischen Kindheit und Erwachsensein, also etwa vom 13. bis zum 21., gegebenenfalls auch bis zum 25. Lebensjahr
Kind:
heranwachsender Mensch, aber noch kein Jugendlicher
Mensch, mit Bezug auf seine familiäre Zugehörigkeit (Beziehung der Abkommenschaft)
Min­der­jäh­ri­ger:
Person, die das Alter, mit dem die gesetzliche Volljährigkeit eintritt, noch nicht erreicht hat

Beispielsätze

  • Erwachsene sehen alles anders. Erwachsene dürfen alles und verbieten uns Kindern vieles.

  • Johannes wurde als Erwachsener ein großer Künstler.

  • Benimm dich wie ein Erwachsener!

  • Als Kind schaut man auf die Erwachsenen, um fürs Leben zu lernen, als Erwachsener schaut man auf die Kinder, um wieder leben zu lernen.

  • Wer ist denn als Erwachsener bei dir, mein Kleiner?

  • Papa, wenn wir schon fast Erwachsener geworden sind, hat angefangen, Ölgemälde zu malen, obschon er keine gute Fingerfertigkeit gehabt hat.

  • Tom ist kein Erwachsener.

  • Tom sieht wie ein Erwachsener aus.

  • Noch als fast Erwachsener sah sich Tom seine Lieblingskindersendungen an.

  • Tom ist ein junger Erwachsener.

  • Jenes Kind spricht wie ein Erwachsener.

  • Jener Junge spricht geradezu wie ein Erwachsener.

  • Ein Erwachsener ist kein Kind mehr.

  • Maria ist kindlich naiv, und Tom ist vernünftig und ernst wie ein Erwachsener.

  • Als Erwachsener kannst du alles werden, was du willst.

  • Dieser Junge redet wie ein Erwachsener.

  • Der Junge redet, als ob er ein Erwachsener wäre.

  • Der Junge sah wie ein Erwachsener aus.

  • Ein Kind, das liest, wird ein Erwachsener, der denkt.

  • Die Meinungsumfrage basierte auf einer zufälligen Stichprobe Erwachsener.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerklinische Intensivpflege bezeichnet die Versorgung schwerstkranker Kinder, Jugendlicher und Erwachsener außerhalb einer Klinik.

  • Am vergangenen Wochenende erlitten zwölf Kinder und Jugendliche, sowie ein Erwachsener Vergiftungen in der Karthalle.

  • Bei der Elfjährigen überschritt er eine Grenze, die er als Erwachsener und verheirateter Familienvater hätte respektieren müssen.

  • Als Erwachsener wurde seine hochschwangere Frau Sharon Tate Ende der 60er ermordet.

  • Das fand ich ganz toll und wollte es auch als Erwachsener werden.

  • Als Kind wurde der Angeklagte wegen ADHS medikamentös behandelt, als Erwachsener konsumierte er Drogen.

  • Denn davon kann man nicht genug kriegen, als Erwachsener wie als Kind, als Vorleser wie auch als Zuhörender.

  • Allerdings versteht kaum ein Erwachsener die App, was sie vor allem für Jugendliche so interessant macht.

  • Bettina Jarasch spricht von "falsch verstandener Toleranz" und "Blindheit für den Machtmissbrauch" Erwachsener an Kindern.

  • Besonders besorgniserregend ist die zunehmende Zahl fettleibiger junger Erwachsener.

  • Auf diese pubertierende Art und Weise will der Sänger wohl beweisen, dass er kein Kind mehr ist, aber benimmt sich so ein Erwachsener?

  • An jungen Menschen kann man aber auch gut zeigen, wie sich ein Charakter formt, wo ein Erwachsener seine Abgründe her hat.

  • Die Führungen kosten zwei Euro pro Person, Kinder bis 14 Jahre sind in Begleitung Erwachsener frei.

  • Das war kein Spaß mehr, den sich eine Gruppe junger Erwachsener geleistet hat.

  • Dabei seien ein Erwachsener und ein zehnjähriges Kind ums Leben gekommen, sagte ein Bahnsprecher.

Häufige Wortkombinationen

  • junge Erwachsene, Kinder und Erwachsene

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Er­wach­se­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, H und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Er­wach­se­ner lautet: ACEEEHNRRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Wupper­tal
  4. Aachen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Salz­wedel
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Wil­helm
  4. Anton
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Samuel
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Whis­key
  4. Alfa
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Sierra
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Erwachsener

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Er­wach­se­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Am­men­spra­che:
Linguistik: Redeweise Erwachsener gegenüber Kleinkindern
Ba­by­spra­che:
Linguistik: Redeweise nahestehender Erwachsener gegenüber Kleinkindern
Drei­kä­se­hoch:
kleines Kind (besonders ein Junge), das sich wie ein Erwachsener gibt
El­tern­spra­che:
Linguistik: Redeweise Erwachsener, vor allem der Eltern, gegenüber Kleinkindern
Laus­bu­be:
scherzhaft: männliches Kind, das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Neo­phyt:
Christentum, veraltet; nur Plural 2: jemand, der neu im Glauben ist, das ist insbesondere jemand, der kürzlich als Erwachsener getauft wurde, oder neu in einen Orden Aufgenommene (Novizen)
Pä­do­phi­ler:
Erwachsener, der sexuelles Interesse an Kindern und Jugendlichen hat, die noch nicht in der Pubertät sind
Pä­do­phi­lie:
sexuelle Neigung Erwachsener zu Kindern und Jugendlichen vor Erreichen der Pubertät
Schlin­gel:
scherzhaft: Kind (meist männlich), das Streiche spielt; übertragen auch Erwachsener
Yup­pie:
karrierebewusster, junger Erwachsener der städtischen oberen Mittelschicht, der großen Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild und seine soziale sowie wirtschaftliche Stellung legt

Buchtitel

  • Ergotherapie in der neurologischen Rehabilitation Erwachsener Ulrike Baerwind, Peter Müller | ISBN: 978-3-82480-477-1

Film- & Serientitel

  • Das darf man nur als Erwachsener (Film, 1984)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erwachsener. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erwachsener. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12288640, 12115066, 10892234, 10352549, 10256354, 9988478, 9455171, 9346500, 8950076, 8826229, 8737697, 7991995, 7463983, 6296866, 5078591, 4803790, 3877884, 3643712 & 2497949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. geo.de, 13.03.2023
  3. kaernten.orf.at, 20.01.2022
  4. vol.at, 15.06.2021
  5. stern.de, 29.02.2020
  6. ikz-online.de, 13.09.2019
  7. muehlacker-tagblatt.de, 09.12.2018
  8. jungewelt.de, 20.07.2017
  9. faz.net, 08.04.2016
  10. n-tv.de, 21.05.2015
  11. welt.de, 17.11.2014
  12. feedproxy.google.com, 05.08.2013
  13. spiegel.de, 06.11.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 16.07.2011
  15. suedkurier.de, 05.09.2010
  16. morgenweb.de, 08.03.2009
  17. dradio.de, 22.01.2008
  18. uni-protokolle.de, 13.07.2007
  19. n-tv.de, 28.09.2006
  20. berlinonline.de, 12.08.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.12.2003
  23. f-r.de, 11.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. BILD 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1998
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995