Neophyt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neoˈfyːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Neophyt
Mehrzahl:Neophyta / Neophyten

Definition bzw. Bedeutung

  • Botanik: Pflanze, welche nach dem Stichjahr 1492 (Entdeckung Amerikas) durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen sie ursprünglich nicht vorkam; eine gebietsfremde Pflanze.

  • Christentum, veraltet; nur Plural 2: jemand, der neu im Glauben ist, das ist insbesondere jemand, der kürzlich als Erwachsener getauft wurde, oder neu in einen Orden Aufgenommene (Novizen).

Begriffsursprung

Über lateinisch neophytus „Neugetaufter“ von griechisch νεόφυτος „neu (ein)gepflanzt“ entlehnt, aus νέος „neu“ und φυτόν „Pflanze“; siehe auch Neophytikum.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neophytdie Neophyta/​Neophyten
Genitivdes Neophyten/​Neophytsder Neophyta/​Neophyten
Dativdem Neophyt/​Neophytenden Neophyta/​Neophyten
Akkusativden Neophyt/​Neophytendie Neophyta/​Neophyten

Anderes Wort für Neo­phyt (Synonyme)

Adventivpflanze
eingewanderte Pflanzenart
invasive Pflanzenart (fachspr., botanisch)

Sinnverwandte Wörter

Agriophyt
Archaeophyt
Hemerophyt
Neubekehrter

Gegenteil von Neo­phyt (Antonyme)

Neomycet
Neo­zo­on:
ein Tier, das durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen es ursprünglich nicht vorkam

Beispielsätze

Der Riesenbärenklau, das drüsige Springkraut und die kanadische Goldrute sind invasive Neophyten in Mitteleuropa.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Neophyten seien weiterhin zu bekämpfen.

  • Man spricht dann von invasiven Neophyten.

  • Alle zwei Jahre wird je eine Uferhälfte abgemäht, und viermal pro Jahr werden die Neophyten bekämpft.

  • Meist suchten sich Neophyten ihre Nischen.

  • Kampf gegen Neophyten ist Sisyphusarbeit (kaernten.ORF.at; 23.6.

  • Nur für wenige Neophyten gibt es ein Verkaufsverbot.

  • Stop den Neophyten: Roman Fendt ist im Kanton Schaffhausen zuständig für die Biosicherheit.

  • Dabei sind Neophyten womöglich nicht so bedrohlich, wie sie in Gartenratgebern oder Botanik-Foren im Internet dargestellt werden.

  • Dennoch ist die Gefahr, die von Neophyten für unser Ökosystem ausgeht, nicht zu unterschätzen.

  • Die Position der Europäischen Union ist lobenswert: Sie weist die europäischen Neophyten von den Dnjepr-Ufern ab und in die Schranken.

  • «Darum müssen wir die Neophyten von oben nach unten bekämpfen», erklärt Weber.

  • Schon bald könnten solche Neophyten auch in empfindliche Gebirgsökosysteme vordringen.

  • Nie im Jahr ist die Möglichkeit so gross, im Oberengadin neu auftretende Pflanzen (Neophyten) zu erkennen wie im Frühling und Sommer.

  • Heute sind diese Neophyten unerwünscht, weil sie durch ihre rasche Vermehrung typische Wiesenblumen wie Arnika unterdrücken.

  • Bisher wurden Neophyten eher als so etwas wie ein Ärgernis wahrgenommen, doch inzwischen wuchert das Problem sprichwörtlich.

  • Doch in der Pflanzenwelt machen Neulinge, in der Fachsprache Neophyten genannt, einige Probleme.

  • Für manche heimische Art kann das zum Problem werden, wenn diese "Neophyten" sich durchsetzen.

Häufige Wortkombinationen

  • invasiver Neophyt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neo­phyt?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Neo­phyt be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Neo­phy­ta zu­dem nach dem Y.

Das Alphagramm von Neo­phyt lautet: EHNOPTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ypsi­lon
  7. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ysi­lon
  7. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Papa
  5. Hotel
  6. Yan­kee
  7. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Neo­phyt (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Neo­phy­ta und 23 Punkte für Neo­phy­ten (Plural).

Neophyt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neo­phyt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Wesen und Geheimnisse der Neophyten Wolf-Dieter Storl | ISBN: 978-3-03902-170-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neophyt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neophyt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. tagblatt.ch, 13.01.2023
  3. tagblatt.ch, 15.03.2021
  4. solothurnerzeitung.ch, 01.09.2020
  5. bo.de, 03.07.2020
  6. kaernten.orf.at, 07.08.2019
  7. sueddeutsche.de, 13.09.2019
  8. www2.shn.ch, 19.07.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 23.10.2016
  10. verlagshaus-jaumann.de, 04.03.2016
  11. de.sputniknews.com, 04.07.2016
  12. berneroberlaender.ch, 12.06.2014
  13. nzz.ch, 18.09.2013
  14. engadinerpost.ch, 06.07.2011
  15. mainpost.de, 29.06.2010
  16. cellesche-zeitung.de, 11.09.2008
  17. donaukurier.de, 18.09.2006
  18. bz, 13.12.2001