Neozoon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neoˈt͡soːɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Neozoon
Mehrzahl:Neozoen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Tier, das durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen es ursprünglich nicht vorkam.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Neozoondie Neozoen
Genitivdes Neozoonsder Neozoen
Dativdem Neozoonden Neozoen
Akkusativdas Neozoondie Neozoen

Anderes Wort für Neo­zo­on (Synonyme)

eingewanderte Tierart
invasive Tierart (fachspr.)

Gegenteil von Neo­zo­on (Antonyme)

Neomycet
Neo­phyt:
Botanik: Pflanze, welche nach dem Stichjahr 1492 (Entdeckung Amerikas) durch bewusste oder unbewusste direkte oder indirekte Hilfe des Menschen in Gebiete eingebracht wurde, in denen sie ursprünglich nicht vorkam; eine gebietsfremde Pflanze
Christentum, veraltet; nur Plural 2: jemand, der neu im Glauben ist, das ist insbesondere jemand, der kürzlich als Erwachsener getauft wurde, oder neu in einen Orden Aufgenommene (Novizen)

Beispielsätze

Bekannte Neozoen in Deutschland sind zum Beispiel Waschbär, Marderhund und Nutria.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie stammen ursprünglich aus Asien und Afrikas und leben heute als Neozoen in Nordamerika und Europa.

  • Indes ist bereits der nächste Neozoon auf dem Vormarsch: die asiatische Hornisse.

  • Aus Pelztierfarmen entkommene Exemplare haben sich bestens angepasst und als sogenanntes Neozoon, also als neuheimische Art, Fuß gefasst.

  • Knapp 50 davon gelten als naturschutzfachlich bedenklich, etwa 150 Neozoen haben negative wirtschaftliche Folgen.

  • Neozoon, "Buck Fever" 2012 Foto: Courtesy of the artist and Galer Am Eingang stehen vier eiserne Drehkreuze.

  • "Zufällig gelang dies bei einem Gelege", so der Experte für Neozoen, nichteinheimische frei lebende Tierarten.

  • Es sind so genannte Neozoen, eingewanderte oder eingeschleppte Tierarten, die den Rhein als neuen Lebensraum für sich erobert haben.

  • Außerdem stehen einheimische Tierarten oft auf dem Speiseplan der Neozoen.

  • Neozoen nennt der Zoologe Neubürger in der heimischen Tierwelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Neo­zo­on?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neo­zo­on be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × N, 1 × E & 1 × Z

  • Vokale: 3 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Neo­zo­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neo­zo­on lautet: ENNOOOZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Offen­bach
  4. Zwickau
  5. Offen­bach
  6. Offen­bach
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Otto
  4. Zacharias
  5. Otto
  6. Otto
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Oscar
  4. Zulu
  5. Oscar
  6. Oscar
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Neo­zo­on (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Neo­zo­en (Plural).

Neozoon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neo­zo­on kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neozoon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neozoon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 23.05.2023
  2. tagblatt.ch, 13.09.2022
  3. braunschweiger-zeitung.de, 25.10.2019
  4. derstandard.at, 14.07.2018
  5. welt.de, 09.07.2015
  6. welt.de, 06.07.2005
  7. berlinonline.de, 26.07.2002
  8. Berliner Zeitung 1999
  9. Welt 1995